da mir das mit der ganzen API-Geschichte nicht mehr antun will und ich auch schon einmal schlechte Erfahrung mit Kreditkarte bei Google gemacht habe, bin ich froh das es die 'Offline-Version' gibt. Mir persönlich reicht diese vollkommen.
Mein Frage, kannst du bei der Kartenauswahl evtl. auch die von 'http://www.openseamap.org' einbauen, oder kann man das evtl. auch selbst unter Extras/Optionen/Karten. Ich bin auch oft mit dem Boot unterwegs und da wäre eine Tour-Erstellung in RouteConverter eine willkommene Bereicherung.
(05.08.2018, 10:38)Zeppelin Wrote: Mein Frage, kannst du bei der Kartenauswahl evtl. auch die von 'http://www.openseamap.org' einbauen, oder kann man das evtl. auch selbst unter Extras/Optionen/Karten. Ich bin auch oft mit dem Boot unterwegs und da wäre eine Tour-Erstellung in RouteConverter eine willkommene Bereicherung.
danke für die Erläuterung, aber mein wissen reicht hier leider nicht aus. Ich habe die dort erwähnte XML mal herunter geladen und geändert aber wie soll ich das testen? Wird diese *.XML dann unter Optionen/Karten/Ordner geladen usw, keine Ahnung.
Wie auch immer, vielleicht findet sich hier jemand mit entsprechenden Wissen und hat auch Interesse daran, das 'OpenSeaMap' mit unter den Karten erscheint. Ich würde mich freuen.
(08.08.2018, 10:05)Zeppelin Wrote: danke für die Erläuterung, aber mein wissen reicht hier leider nicht aus. Ich habe die dort erwähnte XML mal herunter geladen und geändert aber wie soll ich das testen?
Ich würde es so machen:
Nutzungsbedingungen auf openseamap.org suchen und prüfen, ob sie erfüllbar sind (ich habe keine gefunden)
auf http://map.openseamap.org/ mit Hilfe der Browser-Entwicklertools den minimalen und maximalen Zoomlevel, die Hostnamen sowie das URL-Muster für die Kacheln ermitteln
~/.routeconverter/tileservers/default-offline.xml kopieren nach ~/.routeconverter/tileservers/openseamap.xml
alle Tileserver bis auf einen Eintrag herauswerfen
den einen Eintrag für OpenSeamap anpassen
den Eintrag testen
den Eintrag hier ins Forum stellen
Leider habe ich dann beim Testen gemerkt, dass OpenSeamap nur ein Overlay über OpenStreetMap ist.
(08.08.2018, 10:05)Zeppelin Wrote: Wird diese *.XML dann unter Optionen/Karten/Ordner geladen usw, keine Ahnung.
danke, soweit alles verstanden. 'OpenSeaMap' steht jetzt in der Auswahl zur Verfügung Zoom hab ich auf 3/18 geändert. Soweit alles ok, aber woher den tileserver nehmen. Unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_servers' steht das er im Vergleich zu Openstreetmap' eigentlich 'tiles.openseamap.org' sein sollte, damit passiert aber nichts. Wie auch immer, falls da jemand was raus bekommt, immer her damit.
Quote:Leider habe ich dann beim Testen gemerkt, dass OpenSeamap nur ein Overlay über OpenStreetMap ist.
Ja das ist wohl so, aber der Vorteil wäre, dass man die Seezeichen bzw. Betonnung auf dem Seeweg sieht und man deswegen eine Bootstour besser planen könnte.
(08.08.2018, 13:03)Zeppelin Wrote: im Vergleich zu Openstreetmap' eigentlich 'tiles.openseamap.org' sein sollte, damit passiert aber nichts. Wie auch immer, falls da jemand was raus bekommt, immer her damit.
http://t1.openseamap.org/seamark/16/34626/20923.png ist eine vollständige Kacheladresse für das Seezeichen-Overlay von OpenSeaMap, der entsprechende String wäre also t1.openseamap.org/seamark . Und ja, es ist ein Overlay.