Hallo,
ich nutze RC schon eine ganze Weile für die Planung von Rad- und Wandertouren. Neuerdings auch noch für andere Spielchen wie Test von Tracking-
oder Routing-APPs und habe dazu 2 Anliegen.
Anliegen1:
Da ich gerne Tracks mit RC von Hand erzeuge oder importiere und mit diesen dann diverse Weiterverarbeitungen machen möchte, wünsche ich mir ein korrektes simples NMEA-Format beim Export. Momentan kommt bei selbstgesteckten Punkten im NMEA-Export sowas raus:
$GPGGA,,4828.9223,N,00954.4595,E,1,,,628.0,M,,M,,*77
$GPWPL,4828.9223,N,00954.4595,E,1 Wannenmacherstraße 2; 89160 Dornstadt; Baden-Württemberg; Deutschland*73
$GPRMC,,A,4828.9223,N,00954.4595,E,,,,,A*55
Also pro Position 3 Zeilen. Ohne Datums oder Uhrzeit. Eigentlich reicht mir bzw. den Testobjekten reines $GPRMC..... – also eine Zeile. Der Rest stört nur. Ich muss also jeden Output erst mal von Hand bzw. Makro ausmisten, damit nur die $GPRMC-Zeilen übrig bleiben.
Aber ich habe lange diese Daten trotzdem nicht verwenden können. Bis mir durch Zufall beim Experimentieren aufgefallen ist, dass es an den fehlenden Datums- und Zeitangaben liegt, dass die Zielgeräte die Strings nicht akzeptieren.
Wenn ich von Hand bzw. Makro die fehlenden Angaben zwischen den Kommata durch passenden 0-Folgen ersetze klappt es.
Ist aber zu umständlich. Schön wäre es, wenn RC selbst beim NMEA-Export die "Nuller" einsetzen würde, wenn die zugehörigen Daten wie Datum und Zeit fehlen.
Anliegen 2:
Toll wäre es, wenn RC direkt aus der Karten-/Trackansicht heraus NMEA-Folgen per zu definierender seriellen Schnittstelle senden könnte. Nach vorheriger Aktivierung dieser Sonderfunktion mit OpenCom-Funktion. Und dann ein Klick oder mehrere nacheinander auf einen Punkt und ein passender NMEA-String pro Klick geht an der COM raus. Oder beim Scrollen/Bewegen in der Trackliste.
Damit möchte ich z.B. die Annäherung oder Abweichung zu/von einem GEO-Fence bei Trackern testen. Oder nach entsprechendem Start das langsame Senden einer ganzen Folge von markierten oder allen Positionen einer Trackliste.
Momentan helfe ich mir mit einem VBA-Script. Ich klicke die gewünschten Positionen in der RC-Trackliste an und ziehe die per CP in mein Programm. Das sendet dann per Bluetooth (COMn) die von mir automatisch passend konvertierten NMEA-Strings an den/die Empfänger. So als kämen sie von einer seriellen GPS-Maus o.ä.
Gerne kann ich da noch mehr Infos zu den Wünschen geben. Aber zuerst mal wäre zu klären, ob das machbar ist und Interesse dran besteht. Von Anwenderseite ist da ein großer Bedarf an einfachen "GPS-Simulatoren". Zumindest ergab das meine Googelei. Aber die einzigen brauchbaren Simulatoren kosten 3-stellige Beträge. Dafür können die natürlich auch unheimlich viel. Nur einfache Lösungen ohne Schnickschnack habe ich keine gefunden.
Viele Grüße
PK
ich nutze RC schon eine ganze Weile für die Planung von Rad- und Wandertouren. Neuerdings auch noch für andere Spielchen wie Test von Tracking-
oder Routing-APPs und habe dazu 2 Anliegen.
Anliegen1:
Da ich gerne Tracks mit RC von Hand erzeuge oder importiere und mit diesen dann diverse Weiterverarbeitungen machen möchte, wünsche ich mir ein korrektes simples NMEA-Format beim Export. Momentan kommt bei selbstgesteckten Punkten im NMEA-Export sowas raus:
$GPGGA,,4828.9223,N,00954.4595,E,1,,,628.0,M,,M,,*77
$GPWPL,4828.9223,N,00954.4595,E,1 Wannenmacherstraße 2; 89160 Dornstadt; Baden-Württemberg; Deutschland*73
$GPRMC,,A,4828.9223,N,00954.4595,E,,,,,A*55
Also pro Position 3 Zeilen. Ohne Datums oder Uhrzeit. Eigentlich reicht mir bzw. den Testobjekten reines $GPRMC..... – also eine Zeile. Der Rest stört nur. Ich muss also jeden Output erst mal von Hand bzw. Makro ausmisten, damit nur die $GPRMC-Zeilen übrig bleiben.
Aber ich habe lange diese Daten trotzdem nicht verwenden können. Bis mir durch Zufall beim Experimentieren aufgefallen ist, dass es an den fehlenden Datums- und Zeitangaben liegt, dass die Zielgeräte die Strings nicht akzeptieren.
Wenn ich von Hand bzw. Makro die fehlenden Angaben zwischen den Kommata durch passenden 0-Folgen ersetze klappt es.
Ist aber zu umständlich. Schön wäre es, wenn RC selbst beim NMEA-Export die "Nuller" einsetzen würde, wenn die zugehörigen Daten wie Datum und Zeit fehlen.
Anliegen 2:
Toll wäre es, wenn RC direkt aus der Karten-/Trackansicht heraus NMEA-Folgen per zu definierender seriellen Schnittstelle senden könnte. Nach vorheriger Aktivierung dieser Sonderfunktion mit OpenCom-Funktion. Und dann ein Klick oder mehrere nacheinander auf einen Punkt und ein passender NMEA-String pro Klick geht an der COM raus. Oder beim Scrollen/Bewegen in der Trackliste.
Damit möchte ich z.B. die Annäherung oder Abweichung zu/von einem GEO-Fence bei Trackern testen. Oder nach entsprechendem Start das langsame Senden einer ganzen Folge von markierten oder allen Positionen einer Trackliste.
Momentan helfe ich mir mit einem VBA-Script. Ich klicke die gewünschten Positionen in der RC-Trackliste an und ziehe die per CP in mein Programm. Das sendet dann per Bluetooth (COMn) die von mir automatisch passend konvertierten NMEA-Strings an den/die Empfänger. So als kämen sie von einer seriellen GPS-Maus o.ä.
Gerne kann ich da noch mehr Infos zu den Wünschen geben. Aber zuerst mal wäre zu klären, ob das machbar ist und Interesse dran besteht. Von Anwenderseite ist da ein großer Bedarf an einfachen "GPS-Simulatoren". Zumindest ergab das meine Googelei. Aber die einzigen brauchbaren Simulatoren kosten 3-stellige Beträge. Dafür können die natürlich auch unheimlich viel. Nur einfache Lösungen ohne Schnickschnack habe ich keine gefunden.
Viele Grüße
PK