Moin,
an anderer Stelle wurde nach der Darstellung von Karten im MBTiles-Format in RC gefragt. Da dieses offene und mittlerweile auch im Amateurbereich einigermaßen verbreitete Format (PC: z.B. VikingGPS, GPXsee, QuoVadis; Smartphone: z.B. Orux, Locus) den Charme hat, einen Haufen Kacheln einer Webkarte(*) mit verschiedenen Zoomstufen in einer Datei zusammenzufassen und damit offline nutzen zu können, sozusagen ein portabler Kachel-Cache.
Zum Einstieg:
https://docs.mapbox.com/help/glossary/mbtiles/
Hier die Spezifikation:
https://github.com/mapbox/mbtiles-spec
Erzeugen kann man solche Karten mit Tile-Downloadern wie z.B. Mobac oder mit GIS-Software wie z.B. QGIS oder GlobalMapper. Eigentlich ist eine MBTiles-Datei keine klassische digitale Karte, sondern eine einfache SQLite-Datenbank mit den Kacheln der Karte als Inhalt, wobei die Kacheln Raster- oder Vektordaten enthalten können. Das Prinzip hat sich in den letzten Jahren vor allem bei den Smartphone-Navigations-Apps schnell verbreitet, die nativen Kartenformate von Osmand, Orux, Locus und wahrscheinlich noch einigen anderen sind SQLite-basiert, wobei da leider wieder jeder seinen eigenen kleinen Dialekt pflegt.
Wie der ursprüngliche Fragesteller würde ich mich auch freuen, wenn RC mit dem Format umgehen könnte.
(*) Man kann auch aus jeder beliebigen Rasterkarte eine MBTiles-Datei erzeugen, wenn sie vorher auf Web-Mercator reprojiziert wird. Als höchste Zoom-Stufe wird dann die zur originalen Auflösung der Karte am besten passende gewählt, die niedrigeren Zoomstufen dann durch Verkleinerung des ursprünglichen Kartenbilds daraus abgeleitet.
an anderer Stelle wurde nach der Darstellung von Karten im MBTiles-Format in RC gefragt. Da dieses offene und mittlerweile auch im Amateurbereich einigermaßen verbreitete Format (PC: z.B. VikingGPS, GPXsee, QuoVadis; Smartphone: z.B. Orux, Locus) den Charme hat, einen Haufen Kacheln einer Webkarte(*) mit verschiedenen Zoomstufen in einer Datei zusammenzufassen und damit offline nutzen zu können, sozusagen ein portabler Kachel-Cache.
Zum Einstieg:
https://docs.mapbox.com/help/glossary/mbtiles/
Hier die Spezifikation:
https://github.com/mapbox/mbtiles-spec
Erzeugen kann man solche Karten mit Tile-Downloadern wie z.B. Mobac oder mit GIS-Software wie z.B. QGIS oder GlobalMapper. Eigentlich ist eine MBTiles-Datei keine klassische digitale Karte, sondern eine einfache SQLite-Datenbank mit den Kacheln der Karte als Inhalt, wobei die Kacheln Raster- oder Vektordaten enthalten können. Das Prinzip hat sich in den letzten Jahren vor allem bei den Smartphone-Navigations-Apps schnell verbreitet, die nativen Kartenformate von Osmand, Orux, Locus und wahrscheinlich noch einigen anderen sind SQLite-basiert, wobei da leider wieder jeder seinen eigenen kleinen Dialekt pflegt.
Wie der ursprüngliche Fragesteller würde ich mich auch freuen, wenn RC mit dem Format umgehen könnte.
(*) Man kann auch aus jeder beliebigen Rasterkarte eine MBTiles-Datei erzeugen, wenn sie vorher auf Web-Mercator reprojiziert wird. Als höchste Zoom-Stufe wird dann die zur originalen Auflösung der Karte am besten passende gewählt, die niedrigeren Zoomstufen dann durch Verkleinerung des ursprünglichen Kartenbilds daraus abgeleitet.
Grüße
Hans
Hans