Hallo zusammen,
bei Öffnen von Routen sind manchmal zahlreiche Wegpunkte vorhanden, die meiner Meinung nach nicht immer gebraucht werden und bei der Navigation (Navigon) sehr lästig sind. Schön ist hier schon mal die Funktion, daß Wegpunkte markiert und dann gelöscht werden können.
Leider kann dann passieren, dass dadurch die Routenführung geändert wird. Ich würde mir eine Funktion wünschen, daß man die Routenpunkte (auch einzeln) erst mal ausblenden kann, um in Google Maps zu prüfen, welche Auswirkungen dadurch entstehen. Bei Bedarf könnte man die dann wieder aktivieren.
Was haltet Ihr von diesem Vorschlag?
(29.04.2009, 08:56)ceka Wrote: bei Öffnen von Routen sind manchmal zahlreiche Wegpunkte vorhanden, die meiner Meinung nach nicht immer gebraucht werden und bei der Navigation (Navigon) sehr lästig sind. Schön ist hier schon mal die Funktion, daß Wegpunkte markiert und dann gelöscht werden können.
Hallo ceka,
die Funktion gibt es unter dem Button mit dem blauen Querstrich "Markiert doppelte Positionen".
(29.04.2009, 08:56)ceka Wrote: Leider kann dann passieren, dass dadurch die Routenführung geändert wird.
Das sollte bei "Markierte alle redundanten Positionen" nicht passieren, da der Douglas-Peucker-Algorithmus dafür sorgt, daß nur Eckpunkte der Route enthalten bleiben.
(29.04.2009, 08:56)ceka Wrote: Ich würde mir eine Funktion wünschen, daß man die Routenpunkte (auch einzeln) erst mal ausblenden kann, um in Google Maps zu prüfen, welche Auswirkungen dadurch entstehen. Bei Bedarf könnte man die dann wieder aktivieren.
Wie stellst Du Dir das mit dem Ausblenden konkret vor?
(29.04.2009, 08:56)ceka Wrote: bei Öffnen von Routen sind manchmal zahlreiche Wegpunkte vorhanden, die meiner Meinung nach nicht immer gebraucht werden und bei der Navigation (Navigon) sehr lästig sind. Schön ist hier schon mal die Funktion, daß Wegpunkte markiert und dann gelöscht werden können.
Hallo ceka,
die Funktion gibt es unter dem Button mit dem blauen Querstrich "Markiert doppelte Positionen".
(29.04.2009, 08:56)ceka Wrote: Leider kann dann passieren, dass dadurch die Routenführung geändert wird.
Das sollte bei "Markierte alle redundanten Positionen" nicht passieren, da der Douglas-Peucker-Algorithmus dafür sorgt, daß nur Eckpunkte der Route enthalten bleiben.
(29.04.2009, 08:56)ceka Wrote: Ich würde mir eine Funktion wünschen, daß man die Routenpunkte (auch einzeln) erst mal ausblenden kann, um in Google Maps zu prüfen, welche Auswirkungen dadurch entstehen. Bei Bedarf könnte man die dann wieder aktivieren.
Wie stellst Du Dir das mit dem Ausblenden konkret vor?
Gerade bei kleinen Nebenstraßen wird die Route geändert.
Vielleicht ist aber auch noch ein Fehler im Programm. Ich habe das mit den redundanten Postionen mit beilegender Datei ausprobiert und erhalte eine Fehlermeldung.
Ich stelle mir das so vor, daß ich die ausgewählte Wegpunkte markiere (Checkbox), dann die neue Route angezeigt bekomme und dann entscheide ob ich den Punkt wieder aktiviere oder endgültig lösche.
Wenns natürlich automatisch funktioniert ist es ganz toll!!
(29.04.2009, 17:06)ceka Wrote: Gerade bei kleinen Nebenstraßen wird die Route geändert.
Vielleicht ist aber auch noch ein Fehler im Programm. Ich habe das mit den redundanten Postionen mit beilegender Datei ausprobiert und erhalte eine Fehlermeldung.
(29.04.2009, 17:06)ceka Wrote: Gerade bei kleinen Nebenstraßen wird die Route geändert.
Vielleicht ist aber auch noch ein Fehler im Programm. Ich habe das mit den redundanten Postionen mit beilegender Datei ausprobiert und erhalte eine Fehlermeldung.
(29.04.2009, 17:06)ceka Wrote: Wenns natürlich automatisch funktioniert ist es ganz toll!!
Wie gesagt, die Funktion gibt es unter dem Button mit dem blauen Querstrich "Markiert doppelte Positionen".
Den Hinweis verstehe ich nicht. Ich habe doch grad mal 25 Wegpunkte.
Wenn diese 25 Punkte in einer Linie liegen, dann macht das Entfernen redundanter Positionen (bei passendem Grenzwert) daraus 2 Punkte.
Danke. Das habe ich jetzt verstanden.
Unklar ist mir noch, warum bei meinem Beispiel der Fehler auftritt und
schön fände ich trotzdem, wenn man das durch Ein- und Ausblenden der Punkte ausprobieren könnte.
2 Fragen sind auch noch aufgetaucht.
1. Woher kommt die Berechnung der Geschwindigkeit und der Routenlänge. Bei mir steht da nichts. Rechnet sich der RoutenConverter selber irgendwie was aus, oder liest er aus der geladenen Datei?
2. Bei GoogleMaps kann man einstellen "Autobahn vermeiden". Kann man diese Option auch im RoutenConverter irgendwo einstellen?
(30.04.2009, 12:05)ceka Wrote: Unklar ist mir noch, warum bei meinem Beispiel der Fehler auftritt und
Das wüßte ich auch gerne, wie man das vermeiden kann.
(30.04.2009, 12:05)ceka Wrote: 1. Woher kommt die Berechnung der Geschwindigkeit und der Routenlänge. Bei mir steht da nichts. Rechnet sich der RoutenConverter selber irgendwie was aus, oder liest er aus der geladenen Datei?
Die Geschwindigkeit wird ebenso wie die Routenlänge beim Hochladen von Routen aus der Distanz der Wegpunkte auf der Erdkugel berechnet (und bei der Geschwindigkeitsberechnung auf die Zeit zwischen den Wegpunkten bezogen).
(30.04.2009, 12:05)ceka Wrote: 2. Bei GoogleMaps kann man einstellen "Autobahn vermeiden". Kann man diese Option auch im RoutenConverter irgendwo einstellen?
(30.04.2009, 12:05)ceka Wrote: 1. Woher kommt die Berechnung der Geschwindigkeit und der Routenlänge. Bei mir steht da nichts. Rechnet sich der RoutenConverter selber irgendwie was aus, oder liest er aus der geladenen Datei?
Die Geschwindigkeit wird ebenso wie die Routenlänge beim Hochladen von Routen aus der Distanz der Wegpunkte auf der Erdkugel berechnet (und bei der Geschwindigkeitsberechnung auf die Zeit zwischen den Wegpunkten bezogen).
In der rte stehen nur Punkte. Wie kann ich die Berechnung anstossen?
Quote:
(30.04.2009, 12:05)ceka Wrote: 2. Bei GoogleMaps kann man einstellen "Autobahn vermeiden". Kann man diese Option auch im RoutenConverter irgendwo einstellen?