... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kann man Wegpunkte gleichmäßig verteilen?
#1
Hallo an alle!

Ich benutze RouteConverter gelegentlich dazu, um Routen zu erstellen, die ich dann mit QGIS "animiere", um sie in einem Vortrag zur Illustration zu verwenden.
Bisher habe ich dazu eine Route mit Hilfe einiger Wegpunkte berechnen lassen und über die gesamte Routenstrecke Zwischenpositionen automatisch eingefügt.
Soweit noch kein Problem...
Die Routenanimation in QGIS funktioniert so, dass die Wegpunkte nach und nach erscheinen und jeweils ein Frame erzeugt wird. Aus diesen Frames erstelle ich dann (mit Kdenlive) ein Video. Kann auch mit Ton oder Musik unterlegt werden.

Jetzt zum Problem:
RouteConverter erzeugt die Zwischen-Wegpunkte ausschließlich an Stellen einer Richtungsänderung, so dass bei schnurgeraden Streckenabschnitten große Lücken in der Wegpunkte-Abfolge entstehen. Da QGIS bei der Animation nur die Punkte erscheinen lässt, aber leider keine Linie von Punkt zu Punkt zeichnet, hat die fertige Route scheinbare Lücken an den Stellen mit großen Wegpunkt-Abständen. Besteht die Route (bzw. der Track) aber aus vielen, genügend eng beieinanderliegenden Wegpunkten, erscheint die animierte Route als voranschreitende farbige Spur entlang einer Straße (Natürlich abhängig vom Maßstab und der Dicke der Punkte...).
Ich habe mir bisher immer so beholfen, dass ich manuell unzählige Wegpunkte in die Lücken eingefüllt habe. Das ist extrem mühselig und zeitraubend.

Daher meine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, entlang einer Route eine gewisse Anzahl von Wegpunkten einzufügen und dabei automatisch gleichmäßig (äquidistant) zu verteilen? Ideal wäre es, wenn ich eingeben könnte, wieviele Punkte ich insgesamt haben möchte.
Beispiel: Ich habe eine Straßenroute über eine Distanz von 500 km erstellt und möchte darauf insgesamt 5000 Wegpunkte verteilen, so dass also alle Punkte 100 m Abstand voneinander haben (und natürlich auf der Route, also auch auf einer Straße, liegen).

Die Problematik liegt darin, dass die Wegpunkte bei einer am Rechner erstellten Route ja keine Zeitstempel besitzen. Die füge ich nachträglich in einer aus der Wegpunktliste gespeicherten csv-Datei mit LibreOffice oder Excel automatisch ein; der Einfachheit halber mit gleichmäßig linearem Zeitverlauf.
Dadurch schreitet die Route in der Animation bei weit auseinanderliegenden Wegpunkten schneller und lückenhaft voran, bei eng liegenden Wegpunkten viel zu langsam. Das ist aber nicht gewollt, deshalb sollten die Wegpunkt-Abstände so gleichmäßig wie möglich sein.

Ich hoffe, ich habe das jetzt nicht allzu umständlich beschrieben...sorry für den langen Post.

Hätte da jemand eine Lösung parat?

Vielen Dank und beste Grüße
Mr. Spock
Reply
#2
Moin...

Probiere einmal mit einer kürzeren Route die Option "Wandle Route in Track". Dabei werden ganz viele Punkte eingefügt.
Danach nutze die Möglichkeiten zum Ausdünnen des entstandenen Tracks. Lasse z.B. nur alle 1000m einen Wegpunkt bestehen.

Speichere das Ergebnis ab und probiere es damit.

Die entsprechenden Optionen findest du in der Menüleiste.
--
Matthias
Reply
#3
Moin.

Nachtragen der Zeitstempel kannst du sehr einfach mit RouteConverter machen, dazu sind keine Umwege nötig. Wenn dein Track fertig ist, trage beim ersten und letzten Punkt mit Doppelklick im Feld "Datum und Zeit" jeweils deinen gewünschten Wert ein, anschließend alle Punkte markieren -> Rechtsklick in die Positionsliste -> Vervollständigen -> Zeit.
Grüße
Hans

Reply
#4
Moin moin,

Zuerst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.

@nordlicht: danke für den Tip. Als ich das mit den Zeitstempeln das letzte Mal gemacht habe, hatte ich noch eine deutlich ältere Version des RouteConverter. Entweder ging das damals noch nicht, oder ich hab' mich blöd angestellt und es falsch gemacht... Wink 
Funktioniert jedenfalls prima, und geht natürlich schneller als der Umweg über csv und LibreOffice.


@kumo: ich hab' das gerade mal ausprobiert. Das Ergebnis ist aber offenbar weitgehend dasselbe, als wenn ich Zwischenpositionen einfüge.
Wenn ich das z. B. auf der Strecke der A9 zwischen Dreieck Potsdam und Hermsdorfer Kreuz (Distanz rund 200 km) probiere, werden ca. 1300 zusätzliche Wegpunkte erzeugt. Im Schnitt also etwa alle 150 m ein Punkt. Das ist OK, aber weiter dürfen die nicht auseinander sein, sonst sieht man in der Animation Einzelpunkte, anstatt dass sie zu einer Spur "verschmelzen".

Dann habe ich das mal mit der Strecke auf der A63 zwischen Bayonne und Bordeaux in Südwestfrankreich probiert. Die Strecke kenne ich, und da gibt es kilometerlange gerade Abschnitte. Und prompt passiert wieder dasselbe, wie bei "Füge Zwischenpositionen hinzu": die Punkte werden nur dort gesetzt, wo ein Richtungswechsel erfolgt, sei er auch sehr klein. Aber auf den geraden Strecken gibt es praktisch keine zusätzlichen Wegpunkte, und die Animation hat entsprechend Lücken.

Leider kann QGIS keine Linien zwischen den Punkten in der Animation zeichnen, das hatte ich schon in den entsprechenden Foren gefragt. Da gibt es offenbar auch keinen Workaround. QGIS ist aber für diesen Zweck die mit Abstand beste Software, besonders, weil man Ebenen produzieren kann, mit denen man während der Animation besondere Kartenpositionen oder auch Bilder einblenden kann.

Das Problem bleibt also nicht das Erzeugen von genügend Wegpunkten, sondern deren Abstände.
Wenn die Abstände zu groß sind, entstehen in der Animation nicht nur optische Lücken im Routenverlauf, sondern eben auch regelrechte "Sprünge" während die Animation (bzw. das Video) läuft. Das ist natürlich blöd, wenn man zur laufenden Animation spricht und kommentiert.

Ideal wären eben weitgehend gleichmäßige Wegpunkt-Abstände; bei den von mir meist verwendeten Kartenmaßstäben von 50 bis 100 m Punktabstand, damit keine Einzelpunkte mehr erkennbar sind.

Übrigens ist mir noch etwas Merkwürdiges aufgefallen:
Ich habe bei der Strecke A63 Bayonne - Bordeaux nach der Aktion "Wandle Route in Track" (ergab ca. 600 neue Wegpunkte) mal alle Positionen markiert und dann zusätzlich "Füge Zwischenpositionen hinzu" angeklickt. Danach hatte ich plötzlich knapp 5000 (!) Wegpunkte und hatte mich schon fast gefreut.
Aber: die Lücken auf den geraden Streckenabschnitten waren immer noch da und die "neue Route" führte an den umöglichsten Stellen auf Nebenstraßen, auf denen dann wieder gewendet wurde, und auch die gesamte Strecke wurde hin und wieder zurück gefahren. Ist das irgenein noch nicht entdeckter Bug? Die Nebenstrecken hatte ich ja ursprünglich nirgendwo markiert... seltsam.

Viele Grüße
Mr. Spock
Reply
#5
(24.01.2024, 17:36)Mr. Spock Wrote: Aber: die Lücken auf den geraden Streckenabschnitten waren immer noch da und die "neue Route" führte an den umöglichsten Stellen auf Nebenstraßen, auf denen dann wieder gewendet wurde, und auch die gesamte Strecke wurde hin und wieder zurück gefahren. Ist das irgenein noch nicht entdeckter Bug? Die Nebenstrecken hatte ich ja ursprünglich nirgendwo markiert... seltsam.

In der Tat. RouteConverter reicht die Positionen ja nur an die Routing Engine durch und integriert das Ergebnis. Verwendest Du GraphHopper oder BRouter? Und mit welchem Profil? Muß irgendwie damit zu tun haben.
--
Christian
Reply
#6
Moin Christian,

nach einigen Monaten "Routing-Pause" habe ich vor ein paar Tagen auf einem neuen Rechner die neue RouteConverter-Version 3.0 installiert, und derzeit ist alles in der "Standardeinstellung", das ist offenbar BRouter und "car-fast". Bisher habe ich diese beiden Einstellungen auch in den älteren Versionen immer benutzt, zumindest wenn es mir um Routenanimation ging. Ansonsten gelegentlich auch mal die Profile "car-eco" und "moped".

Die erwähnten seltsamen Routen sind mir in kleinem Umfang schon mal bei "normaler" Routenplanung aufgefallen. Da verließ die Route scheinbar ohne ersichtlichen Grund z. B. eine Autobahn an einer Abfahrt, um dann auf der Landstraße nach ein paar hundert Metern wieder zu wenden und auf die Autobahn zurückzukehren.
Das erinnert mich an das merkwürdige Verhalten meines Navis, wenn ich eine für Motorrad optimierte Route plane und dann in einer Ortschaft über einen wilden Zickzack-Kurs durch die Nebensträßchen der Wohngebiete geführt werde, offenbar in der gutgemeinten Absicht, für den Mopped-Fahrer eine "kurvenreiche Strecke" zu erstellen.

Für eine schnelle und unproblematische Routenplanung finde ich, dass RouteConverter die optimale, nicht geräte- oder herstellerabhängige Routing-Software ist. Smile
Und QGIS ist mWn momentan die beste freie Software, wenn man für die Einbindung und Visualisierung von Routen im Geoinformations-Zusammenhang möglichst umfangreiche Tools zur Verfügung haben möchte.

Beim Thema Routenanimation kommt man schnell zur Frage der gleichmäßigen Wegpunktverteilung entlang einer Route, wenn die Animation nicht abwechslend ruckartig und dann wieder quälend langsam sein soll... Wink  Die Animation wird nun einmal auf Basis der Wegpunkte-Tabelle aufgebaut. Und da die Route ja entlang einer Straße laufen soll, kann man ja nicht einfach in einer Tabelle eine lineare Ergänzung der Koordinaten machen, sonst bekommt man ja bestenfalls eine gerade Linie. Das würde vielleicht für einzelne geradlinige Streckenabschnitte funktionieren, ist aber bestimmt fast so mühsam, wie das manuelle Hinzufügen einzelner Wegpunkte in die Lücken.

Gibt es eventuell eine Routing-Engine, die das gleichmäßige Verteilen von Wegpunkten entlang einer Route erlaubt, bzw. als Option möglich macht?

Viele Grüße
Dirk (Mr. Spock)
Reply
#7
(25.01.2024, 11:23)Mr. Spock Wrote: Gibt es eventuell eine Routing-Engine, die das gleichmäßige Verteilen von Wegpunkten entlang einer Route erlaubt, bzw. als Option möglich macht?
Das mache ich mit gpxshaping.de. 
Route erstellen. Route als GPX mit Route & Track abspeichern.

gpxshaping setzt dann auf dem Track weitere Wegpunkte mit dem von dir gewünschten Abstand ein.

Da kann du dir dann ein Profil(e) abspeichern die dann für die nächste Tour sofort zur Verfügung stehen.

Die Wegpunkte der Route überprüfen. Hin&Wieder liegt dann ein neuer Wegpunkt in einer Autobahnauffahrt.
Reply
#8
(25.01.2024, 11:23)Mr. Spock Wrote: Gibt es eventuell eine Routing-Engine, die das gleichmäßige Verteilen von Wegpunkten entlang einer Route erlaubt, bzw. als Option möglich macht?

Moin Dirk,

du hast den zweiten Schritt der Beschreibung von Kumo in #2 nicht gemacht, also gern nochmal:

Schritt 1: Menü -> Positionsliste -> Wandle Route in Track
Schritt 2: Menü -> Position -> Lösche doppelte Positionen -> Markiere alle Positionen innerhalb einer Distanz von xxxx Metern zu ihren Vorgängern -> Lösche markierte Positionen

Damit haben die Punkte dann den Abstand, den du gewählt hast. Ich benutze das, um mein Mopednavi zu zwingen, auf den von mir gewählten Straßen zu bleiben.
Grüße
Hans

Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)