Posts: 2
Threads: 1
Joined: Jul 2025
Ich habe Tracks, bei welchen die Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten gross ist (z.B. zeitweise kein GPS Empfang), so dass auf der Karte gerade Linien zwischen den Punkten eingezeichnet werden.
Gib es eine Möglichkeit, das Verbinden mit Linien auszuschalten, so dass nur die aufgezeichneten Punkte eingezeichnet werden?
Umschalten auf Typ "Waypoint List" löst das Problem nicht zufriedenstellend, bei kleinen Werten für das Zoom werden die einzelnen Punkte zu einer dicken, schwarzen Linie.
Posts: 29
Threads: 0
Joined: Jul 2018
Du meinst, es soll aussehen wie zwei Tracks? Aber die sollten verbunden sein? Aber unsichtbar?
Du merkst sicher, auf was ich hinaus will: Mach zwei Tracks draus.
Alternativ hättest Du noch die Möglichkeit, die fehlenden Positionen zwischen den beiden Teiltracks selbst einzufügen. Am einfachsten geht das, indem Du auf die letzte Position des ersten Teiltracks klickst und dann mit STRG+Mausklick in der Karte die fehlenden Positionen ergänzt.
Posts: 2
Threads: 1
Joined: Jul 2025
Sorry, ich war nicht präzise genug. Ich importiere bereits mehrere Tracks und möchte alle aufgezeichneten Punkte dargestellt haben, aber ohne dass diese mit Linien (Geraden) verbunden werden. Dort wo genügend Punkte vorhanden sind würde es dann wie ein Track aussehen, und sonst halt nur hier und da ein Punkt.
Wahrscheinlich macht die "Waypoint List" Darstellung so was, aber bei tausenden von Punkten mit wenig Abstand ist diese Darstellung für mich nicht brauchbar (und wahrscheinlich ist sie auch nicht für diesen Zweck gedacht).
Beispiel: Ich reise 10 Tage umher, von 2 Tagen habe ich keine Tracks, bin aber weiter gereist. Nun möchte ich alle vorhandenen Tracks darstellen lassen (mit der Import Funktion), aber ohne dass dazwichen diese geraden Linien eingefügt werden.
Posts: 29
Threads: 0
Joined: Jul 2018
Danke für das Beispiel, jetzt verstehe ich besser, was Du meinst.
Leider muss ich Dich enttäuschen, RouteConverter kann nicht gleichzeitig mehrere Tracks anzeigen.
Und die
Diskussionen über dieses Thema sind fast so alt wie das Forum selbst.
Posts: 29
Threads: 0
Joined: Jul 2018
Christian, was hältst Du davon, in GPX-Dateien das Tag <trkseg> auszuwerten und eventuell über das Kontextmenü in der Positionsliste auch zu setzen?
In der
Dokumentation ist als Beispiel für den Einsatz der Ausfall des GPS genannt und einige GPS-Geräte erstellen dann auch ein Segment vor und eines nach dem Ausfall. Eine sinnvolle Darstellung wäre, zwei Segmente nicht mit einer sichtbaren Linie zu verbinden.
Das Problem von traveler könnte man damit prima lösen. Und es wäre eine "kleine Lösung" für das Anzeigen mehrerer Tracks. Alle, die das unbedingt wollen, könnten all ihre Tracks zu einem zusammenfügen und dann segmentieren.
Posts: 7,529
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(01.08.2025, 11:23)WoMetz Wrote: Christian, was hältst Du davon, in GPX-Dateien das Tag <trkseg> auszuwerten und eventuell über das Kontextmenü in der Positionsliste auch zu setzen?
Ehrlich gesagt: das ist ziemlich viel Aufwand und ganz wenig Nutzen. Denn wie Du selbst schriebst:
(01.08.2025, 11:23)WoMetz Wrote: In der Dokumentation ist als Beispiel für den Einsatz der Ausfall des GPS genannt und einige GPS-Geräte erstellen dann auch ein Segment vor und eines nach dem Ausfall. Eine sinnvolle Darstellung wäre, zwei Segmente nicht mit einer sichtbaren Linie zu verbinden.
Das wäre der Nutzen – und ich würde argumentieren, dass es Nutzer gibt, die bei einem Ausfall des GPS-Signals eine Linie gezeichnet haben möchten. Wer das nicht möchte, kann ja die <trkseg> in einzelne Tracks aufteilen.
Und der Aufwand wäre, aus den Tiefen des Codes für das Lesen und Schreiben von GPX diese Information bis nach oben in die Darstellungsschicht zu transportieren. Wenn man das Tracksegment im Kontextmenü setzen möchte, müsste man wohl eine Verwaltung von Tracksegmenten innerhalb eines Tracks implementieren. Diese Komplexität überlasse ich lieber dedizierten GPX-Editoren. RouteConverter soll für Gelegenheitsbenutzer einfach zu verwenden sein.
--
Christian