12.06.2008, 14:47
tk_ Wrote:Also gilt die Anfrage jetzt als wichtig ? ;-)
Du läßt nicht locker :-) Prima.
--
Christian
Christian
Höhendaten automatisch ergänzen bzw aktualisieren
|
12.06.2008, 14:47
tk_ Wrote:Also gilt die Anfrage jetzt als wichtig ? ;-) Du läßt nicht locker :-) Prima.
--
Christian
01.07.2008, 15:12
Hallo,
ich nutze, soweit bei mir vorhanden (MagicMaps), auch immer Höhendaten zur Planung von Wanderungen und MTB-Touren. Eine Funktion zum Auslesen von Höhendaten aus Google Maps für Gegenden, wo ich keine digitale Karte habe, fände ich daher an sich gut. Ich frage mich allerdings, ob dass in Google Maps hinterlegte Höhengitter und die daraus interpolierten Höhendaten genau genug sind, um eine ordentliche Planung zu ermöglichen. In Google Earth, was vermutlich das gleiche Höhenraster wie Google Maps nutzt, sieht das Höhenmodell in der 3D-Darstellung häufig nicht so toll aus. Lohnt sich der Aufwand daher überhaupt? Weiß diesbezüglich jemand mehr? Viele Grüße Bernd
03.07.2008, 18:00
Ebbe73 Wrote:ich nutze, soweit bei mir vorhanden (MagicMaps), auch immer Höhendaten zur Planung von Wanderungen und MTB-Touren. Eine Funktion zum Auslesen von Höhendaten aus Google Maps für Gegenden, wo ich keine digitale Karte habe, fände ich daher an sich gut. Hallo Bernd, kannst Du mir einen Hinweis geben, wo man bei Google Maps die Höheninformation abfragen kann? Ich habe ohne Erfolg nach elevation und altitude gesucht. Ebbe73 Wrote:Lohnt sich der Aufwand daher überhaupt? Weiß diesbezüglich jemand mehr? Es gibt immer mal wieder Anfragen danach.
--
Christian
04.07.2008, 23:40
routeconverter Wrote:kannst Du mir einen Hinweis geben, wo man bei Google Maps die Höheninformation abfragen kann? Ich habe ohne Erfolg nach elevation und altitude gesucht. Hmm, ich hatte einfach angenommen, dass man aus Google Maps Höheninformationen bekommen kann. Aber auch ich habe eben beim Durchsuchen der Google Maps (API)-Referenz und sonstiger Internet-Seiten nur Gegenteiliges gefunden. Google Maps stellt (zumindest zur Zeit) keine Höhendaten bereit. Aber eventuell können die Höheninformationen ja von GeoNames (www.geonames.org) abgefragt werden. Jene bieten einen Webservice (www.geonames.org/export/web-services.html#srtm3), der auch Höhendaten (SRTM3 und GTOPO30) zur Verfügung stellt. Die Nutzung ist bis zu 50.000 Abfragen pro Tag und IP-Adresse frei im Rahmen einer "creative commons attributions license". Viele Webseiten (wie z.B. www.gpsvisualizer.com), die eine nachträgliche Geocodierung von Höheninformationen anbieten, nutzen genau diesen Service. Viele Grüße Bernd
05.07.2008, 11:50
(This post was last modified: 05.07.2008, 11:51 by routeconverter.)
Ebbe73 Wrote:Aber eventuell können die Höheninformationen ja von GeoNames (www.geonames.org) abgefragt werden. Jene bieten einen Webservice (www.geonames.org/export/web-services.html#srtm3), der auch Höhendaten (SRTM3 und GTOPO30) zur Verfügung stellt. Die Nutzung ist bis zu 50.000 Abfragen pro Tag und IP-Adresse frei im Rahmen einer "creative commons attributions license". Viele Webseiten (wie z.B. www.gpsvisualizer.com), die eine nachträgliche Geocodierung von Höheninformationen anbieten, nutzen genau diesen Service. Guter Hinweis. Vier Dienste sind da sehr interessant: Elevation - SRTM3 http://ws.geonames.org/srtm3?lat=50.01&lng=10.2 Elevation - GTOPO30 http://ws.geonames.org/gtopo30?lat=47.01&lng=10.2 Find nearby populated place / reverse geocoding http://ws.geonames.org/findNearbyPlaceNa...47.3&lng=9 (das geht bei Google Maps auch, wäre für mich aber schwieriger zu implementieren) Find nearby toponym / reverse geocoding http://ws.geonames.org/findNearby?lat=47.3&lng=9 Juckt mir ja in den Fingern gleich loszuprogrammieren.
--
Christian
05.07.2008, 20:32
routeconverter Wrote:Du läßt nicht locker :-) Prima. routeconverter Wrote:Juckt mir ja in den Fingern gleich loszuprogrammieren. Yes!
07.07.2008, 09:14
tk_ Wrote:Yes! Zwei Fragen hätte ich schon: - Es gibt 2 Aufrufe für die Höheninformation, der eine davon liefert genauere Daten für einen kleineren Teil der Erde. Wenn ich beide aufrufe, kann man nur noch 25000 Höheninformationen pro IP-Adresse pro Tag abrufen. Was tun? - Es gibt 2 Aufrufe für die Ortinformation, keine Ahnung, welcher besser ist. Welchen nehmen?
--
Christian routeconverter Wrote:Zwei Fragen hätte ich schon: Ich würde empfehlen, nur die genaueren SRTM3-Höhenwerte abzufragen. Bei einer Rasterweite von ca. 90 m werden dort relativ "gute" Höhenkoordinaten ausgegeben. Da die zwischen den Gitterpunkten liegenden Höhenwerte ja nur aus jenen interpoliert werden, fallen bei den gröberen GTOPO30-Werten mit einer Rasterweite von ca. 1 km oft schon Berge und insbesondere steile Täler vollständig weg. Dies müsste man einem "unbedarften" Nutzer, der mal eben seine Tracks mit Höhendaten versieht und nichts von Höhenrastern und ähnlichem weiß, dann erst klarmachen. Ansonsten denkt jener einfach, dass das Programm fehlerhaft arbeitet, dies wäre "blöd". ![]() Ich vermute auch, die meisten nutzen RouteCoverter für Wander-, Fahrrad-, MTB-, Motorrad- oder auch Auto-Routen und nicht zur großflächigen Landvermessung. Daher sind die SRTM3-Werte besser geeignet. Als aufwendigere Lösung wäre natürlich denkbar, eine Routine einzubauen, die im Bereich zwischen 60 Grad Nord und 56 Grad Süd die SRTM3-Daten und außerhalb dieses Bereiches die GTOPO30-Daten nutzt. Ich habe eben mal ein paar exemplarische Web-Afragen ausprobiert: zwischen 60 Grad Nord und 56 Grad Süd scheint die SRTM3-Abfrage immer Werte auszugeben (abgesehen vom Meer natürlich), außerhalb dieses Bereiches niemals (bzw. -32768). Viele Grüße Bernd
07.07.2008, 17:07
routeconverter Wrote:- Es gibt 2 Aufrufe für die Ortinformation, keine Ahnung, welcher besser ist. Welchen nehmen? Ich habe eben mal in meinem MTB-Revier (dem Harz) mit beiden Aufrufen (findNearbyPlaceName und findNearby) herumgespielt. "findNearbyPlaceName" gibt wohl immer den Namen der nächsten Siedlung aus (z.B. Torfhaus, Wolfshagen etc.), manchmal besteht jene allerdings auch nur aus einem Haus (wie beim "Brockenhaus"). "findNearby" ist allgemeiner und gibt den Namen der nahesten gefundenen Information aus, diese umfasst auch Berge (wie Bruchberg), Bahnhöfe (wie Bahnhof Brocken), u.ä., natürlich auch Orte, anscheinend aber leider keine Seen und Teiche. Die Nutzung von "findNearby" fände ich insgesamt sinnvoller. Dort erfolgen allerdings z.T. auch sehr spezielle Ausgaben, die nicht immer denen entsprechen, die man bei einer Karte/Routenbeschreibung nutzen würde (wie z.B. "Försterei Lindthal", das hilft wohl nur wenigen). Viele Grüße Bernd
07.07.2008, 21:34
Ebbe73 Wrote:Ich würde empfehlen, nur die genaueren SRTM3-Höhenwerte abzufragen. "The dataset covers land areas between 60 degrees north and 56 degrees south." Also dann weiter nördlich und südlich topo3? Ebbe73 Wrote:Da die zwischen den Gitterpunkten liegenden Höhenwerte ja nur aus jenen interpoliert werden, fallen bei den gröberen GTOPO30-Werten mit einer Rasterweite von ca. 1 km oft schon Berge und insbesondere steile Täler vollständig weg. Dies müsste man einem "unbedarften" Nutzer, der mal eben seine Tracks mit Höhendaten versieht und nichts von Höhenrastern und ähnlichem weiß, dann erst klarmachen. Ansonsten denkt jener einfach, dass das Programm fehlerhaft arbeitet, dies wäre "blöd". Ich bekomme Berge voller Email... Ebbe73 Wrote:Als aufwendigere Lösung wäre natürlich denkbar, eine Routine einzubauen, die im Bereich zwischen 60 Grad Nord und 56 Grad Süd die SRTM3-Daten und außerhalb dieses Bereiches die GTOPO30-Daten nutzt. Ich habe eben mal ein paar exemplarische Web-Afragen ausprobiert: zwischen 60 Grad Nord und 56 Grad Süd scheint die SRTM3-Abfrage immer Werte auszugeben (abgesehen vom Meer natürlich), außerhalb dieses Bereiches niemals (bzw. -32768). -32768 steht für "keine Werte vorhanden bzw. Meer")
--
Christian |
« Next Oldest | Next Newest »
|