... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Positionen abhängig von Kurven behandeln
#1
Hi,

es gibt GPS-Logger, die selbstständig in Kurven die Aufzeichnungsabstände verringern.

Das müßte man doch auch nachträglich erreichen können, wenn der Logger auf "alle Sekunde" eingestellt ist und man dann nur in Kurven diese 1 Sekundenabstände hat, aber auf Geraden dann nur alle einstellbare 10m oder so.

@Christian: Ist Dir ein solcher Algorithmus bekannt? Wenn ja, wäre das nicht eine Idee ihn einzubauen?

Gruß, Kurt
Reply
#2
(28.06.2010, 21:36)onurbi Wrote: @Christian: Ist Dir ein solcher Algorithmus bekannt? Wenn ja, wäre das nicht eine Idee ihn einzubauen?

Hallo Kurt,

nein, einen solchen Algorithmus kenne ich nicht. Und ganz ehrlich behagt mir die Idee nicht: der derzeitige Dialog führt zu zu vielen Nachfragen bei mir und hier im Forum. Ich möchte lieber die Anzahl der dem Benutzer angeboten Optionen reduzieren.

Im Extremfall gibt es dann nur einen Option:
  • Auf wieviele Wegpunkte möchtest Du die Positionsliste reduzieren?

Was hältst Du davon?
--
Christian
Reply
#3
Quote:der derzeitige Dialog führt zu zu vielen Nachfragen bei mir und hier im Forum.

Ja, ich habs schon gesehen...

Quote:Was hältst Du davon?

Ich weiß jetzt nicht genau, worauf Du Dich beziehst. Auf die allgemeine Reduktion von Punkten oder auf die Reduktion von optionen?

Letzters muß ich erst sehen, wenn ich die Antworten zu meiner "doppelt/redundant" Frage angeschaut habe.
Gruß, onurbi
Reply
#4
(29.06.2010, 20:05)onurbi Wrote: Ich weiß jetzt nicht genau, worauf Du Dich beziehst. Auf die allgemeine Reduktion von Punkten oder auf die Reduktion von optionen?

Auf letzters: Nur noch 1 oder 2 Optionen...
--
Christian
Reply
#5
(30.06.2010, 08:42)routeconverter Wrote: Auf letzters: Nur noch 1 oder 2 Optionen...

Sobald ich den Unterschied verstanden habe, kann ich Dir meine Ansicht darüber mitteilen. Könnte vielleicht Sinn machen.
Gruß, onurbi
Reply
#6
(30.06.2010, 18:13)onurbi Wrote: Sobald ich den Unterschied verstanden habe, kann ich Dir meine Ansicht darüber mitteilen. Könnte vielleicht Sinn machen.

Oder andersherum: Was möchtest Du erreichen, wenn Du einen Track kürzen oder ausdünnen möchtest?
--
Christian
Reply
#7
(30.06.2010, 20:48)routeconverter Wrote: Oder andersherum: Was möchtest Du erreichen, wenn Du einen Track kürzen oder ausdünnen möchtest?

Gute Frage. Kurz zusammengefaßt:

- Entfernen der Schrottdaten, die auftreten wenn ich mit meinem Logger stehe. Dabei entstehen naturgemäß Zufallsdaten, die dann wie ein Wollknäuel aussehen.

- Erreichen eines sinnvollen Mindestabstandes von X Meter zum Vorpunkt, damit ich die Beschriftung des einzelnen Wegpunktes in meinem Nüvi noch angezeigt bekomme, wenn ich eine Tour nachfahre.

- In Kurven mehr Punkte als entlang von Geraden.
Gruß, onurbi
Reply
#8
(30.06.2010, 21:00)onurbi Wrote: - Entfernen der Schrottdaten, die auftreten wenn ich mit meinem Logger stehe. Dabei entstehen naturgemäß Zufallsdaten, die dann wie ein Wollknäuel aussehen.

Da gab es bereits Diskussionen hier im Forum doch keine Resonanz.

(30.06.2010, 21:00)onurbi Wrote: - Erreichen eines sinnvollen Mindestabstandes von X Meter zum Vorpunkt, damit ich die Beschriftung des einzelnen Wegpunktes in meinem Nüvi noch angezeigt bekomme, wenn ich eine Tour nachfahre.

Das ist ja

"Markiere alle Positionen, so daß mindestens XXX Meter zwischen den verbleibenden Positionen liegen."

(30.06.2010, 21:00)onurbi Wrote: - In Kurven mehr Punkte als entlang von Geraden.

Schon das Kriterium "Was ist eine Kurve?" ist schwer allgemeingültig zu formulieren sein - ähnlich wie bei den Schrottdaten von Loggern: "Wann ist eine Position Schrott?". Es sind beides überzeugende Anwendungsfälle, doch ich habe nach längerem Googlen keine Antwort darauf.

Und mir fehlt ein richtig schlechter Logger, da mein Tom Tom immer die aktuelle Position auf eine Straße im Straßennetz verlegt ;-)

Wer sich da mit Heuristiken in Java austoben möchte: nur zu!
--
Christian
Reply
#9
(30.06.2010, 21:24)routeconverter Wrote: Da gab es bereits Diskussionen hier im Forum doch keine Resonanz.


Da möchte ich doch glatt mitresonieren! Mein Holux ist so ein Schrottproduzent. Das Nüvi hat anscheinend schon einen internen Filter, der zwar nich gerade auf die Strasse "locked", aber auch nicht die Raw-Daten ablegt, da es da schon sauberer aussieht.

Beispielknäueldaten von einer Standaufzeichnung könnte ich Dir schon liefern...

Quote:Das ist ja

"Markiere alle Positionen, so daß mindestens XXX Meter zwischen den verbleibenden Positionen liegen."

Durchaus richtig.

Erkläre mich doch bitte wie sich die 3 Algorithmen unterscheiden? Die Wirkung ist ja offensichtlich unterschiedlich.

Quote:Schon das Kriterium "Was ist eine Kurve?" ist schwer allgemeingültig zu formulieren sein

Es wird richtig wissenschaftlich, wenn man sich da mal reindenkt. Gerade wenn mehrere Kurven aufeinander folgen, kann die Beschreibung komplex werden. Ich lese mich gerade in den Douglas Peucker im Wiki ein: Ich bin schon überrascht, wie aufwendig die Berechung ist.

Quote:- ähnlich wie bei den Schrottdaten von Loggern: "Wann ist eine Position Schrott?".

Meine Idee ist:

Zähle aufeinanderfolgende Punkte und deren Richtungswechsel deren speed < 2 km/h ist.

Wenn die Richtungswechsel > 180 Grad (Beispiel) sind und die Abstände zwischen den Punkten einen bestimmten Wert nicht überschreiten und die Anzahl dieser Punkte > Grenzwert ist: Markiere von a - b

Ich würde von entsprechenden Beispielknäueln empirisch Statistiken von Richtungswechsel, Abstand und Geschwindigkeit ermitteln und diese dann als Grenzwerte verwenden.

Bei neuen Knäueln zeigt sich dann, ob die Grenzwerte greifen.

Was hälst Du von dieser Rangehensweise?

Ich hätte jetzt gerne richtig viel Zeit um solche Statistiken zu erstellen Rolleyes
Gruß, onurbi
Reply
#10
(30.06.2010, 22:54)onurbi Wrote: Erkläre mich doch bitte wie sich die 3 Algorithmen unterscheiden? Die Wirkung ist ja offensichtlich unterschiedlich.

"Markiere alle Positionen innerhalb einer Distanz von XXX Metern zu ihrem Vorgänger."
-- markiert alle Nachfolger, die weniger als XXX Meter zur 1. Position haben
-- und von vorn

"Markiere alle Positionen, so daß mindestens XXX Meter zwischen den verbleibenden Positionen liegen."
-- überspringt die erste Position
-- fängt bei der 2. Position an und markiert solange bis die Entfernung zur ersten Position XXX Meter überschreitet
-- und von vorn
(fast dasselbe wie die 1. Option)

"Markiere alle Positionen außer jeder XXX ten Position."
-- überspringt die erste Position
-- markiert XXX-1 Positionen
-- und von vorn

"Markiere alle redundanten Positionen bei einem Grenzwert von XXX Metern."
-- das ist der Douglas-Peucker-Algorithmus

(30.06.2010, 22:54)onurbi Wrote: Meine Idee ist:

Zähle aufeinanderfolgende Punkte und deren Richtungswechsel deren speed < 2 km/h ist.

Wenn die Richtungswechsel > 180 Grad (Beispiel) sind und die Abstände zwischen den Punkten einen bestimmten Wert nicht überschreiten und die Anzahl dieser Punkte > Grenzwert ist: Markiere von a - b

Ich würde von entsprechenden Beispielknäueln empirisch Statistiken von Richtungswechsel, Abstand und Geschwindigkeit ermitteln und diese dann als Grenzwerte verwenden.

Bei neuen Knäueln zeigt sich dann, ob die Grenzwerte greifen.

Was hälst Du von dieser Rangehensweise?

Könnte klappen, doch gut Heuristiken zu erstellen kostet viel Zeit ;-)

(30.06.2010, 22:54)onurbi Wrote: Ich hätte jetzt gerne richtig viel Zeit um solche Statistiken zu erstellen Rolleyes

Ich habe gerade gelesen "Ich habe richtig viel Zeit um solche Statistiken zu erstellen"...
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 2 Guest(s)