... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Grafikprobleme mit dem RC auf Linux XFCE
#11
(16.05.2011, 22:32)routeconverter Wrote:
(16.05.2011, 22:24)axel.rehling Wrote: Neues Projekt anlegen von existieren Sources (vorher RC heruntergeleden ZIP-File in das Verzeichnis kopiert und Datei nach src-Verzeichnis entpackt)
Vom github-Repository?
Nein, ich hatte die Src von deiner HP heruntergeladen.
Nun habe ich dich auch auf github.com gefunden.
Auch mit diesen Dateien habe ich dann ein Projekt angelegt.

(16.05.2011, 22:32)routeconverter Wrote: Die Klasse, die Du starten mußt, heißt [slash.navigation.converter.gui.]RouteConverter.
OK, habe ich gefunden.
Nur kann ich das Programm nicht debugen.
Wenn ich die farblich gesetzten Befehle richtig deute, kann das Programm einige Befehle nicht auflösen. Das Warum ist mir nicht bekannt. Ich vermute, dass ich in IntelliJ IDEA noch irgend welche Einstellungen nicht richtig gesetzt habe.
Bislang habe ich nur eine SDK (siehe Bild) angelegt. Alle anderen Einstellungen sind auf ihrem Anfangs-/Standartwert.
Derzeit weiß ich einfach nicht weiter. Mit den vielen englischen Fachbegriffen habe ich so meine Probleme. Übersetzen kann ich die meisten. Dennoch verstehe ich etliche nicht. Sad

Hilft dir der Bildschirmausdruck weiter?    
Reply
#12
(19.05.2011, 22:15)axel.rehling Wrote: Nun habe ich dich auch auf github.com gefunden.
Auch mit diesen Dateien habe ich dann ein Projekt angelegt.

Prima!

(19.05.2011, 22:15)axel.rehling Wrote:
(16.05.2011, 22:32)routeconverter Wrote: Die Klasse, die Du starten mußt, heißt [slash.navigation.converter.gui.]RouteConverter.
OK, habe ich gefunden.
Nur kann ich das Programm nicht debugen.
Wenn ich die farblich gesetzten Befehle richtig deute, kann das Programm einige Befehle nicht auflösen. Das Warum ist mir nicht bekannt. Ich vermute, dass ich in IntelliJ IDEA noch irgend welche Einstellungen nicht richtig gesetzt habe.

Richtig, unter File/Project Structure/SDKs/+ solltest Du das SDK auswählen.
   

(19.05.2011, 22:15)axel.rehling Wrote: Bislang habe ich nur eine SDK (siehe Bild) angelegt.

Das hat dann irgendwie nicht geklappt. Die roten Namen deuten auf SDK-Klassen hin, die nicht gefunden werden.

(19.05.2011, 22:15)axel.rehling Wrote: Hilft dir der Bildschirmausdruck weiter?

Ich hoffe, hilft Dir meiner?
--
Christian
Reply
#13
(19.05.2011, 22:33)routeconverter Wrote: Richtig, unter File/Project Structure/SDKs/+ solltest Du das SDK auswählen.

(19.05.2011, 22:15)axel.rehling Wrote: Bislang habe ich nur eine SDK (siehe Bild) angelegt.

Das hat dann irgendwie nicht geklappt. Die roten Namen deuten auf SDK-Klassen hin, die nicht gefunden werden.

(19.05.2011, 22:15)axel.rehling Wrote: Hilft dir der Bildschirmausdruck weiter?

Ich hoffe, hilft Dir meiner?
Nicht wirklich.
Du verwendest ja Windows Big Grin Pfui Tongue
Das entsprechende Verzeichnis unter Linux kann ich nicht auswählen. Sad
Hatte einfach ein anderes genommen. Hat mich auch nicht wirklich weiter geholfen, weil die meisten Libaries nicht dabei waren. Daraufhin habe ich die Libaries aus dem Verzeichnis, was ich nicht auswählen konnte hinzugefügt. Nur eine Datei konnte ich nicht finden, die "sunmscapi.jar".
War auch nicht der Kracher, aber immerhin werden jetzt die meisten SDK-Klassen gefunden.
   
In diesem Punkt komme ich einfach nicht weiter.Sad

Soweit ich es herausgefunden habe muss ich noch irgendwelche Einstellungen zum Ausführen deines Programms angeben. Habe schon ein wenig herumprobiert, aber eine Einstellung wo das Programm eine gültige Einstellung akzeptiert ist mir bislang nicht gelungen.
   
Kannst du mir mal deine Run/Debug-Einstellungen zeigen?

Reply
#14
(02.06.2011, 17:23)axel.rehling Wrote: Das entsprechende Verzeichnis unter Linux kann ich nicht auswählen. Sad

Das solltest Du aber, denn IntelliJ IDEA sucht sicht die JDK JARs selbst zusammen.

Wenn Du

> which javac

eintippst, sollte das Verzeichnis auftauchen.

(02.06.2011, 17:23)axel.rehling Wrote: Kannst du mir mal deine Run/Debug-Einstellungen zeigen?

Da ist keine Magie, die Klasse, die Du da auswählen mußt, heißt

slash.navigation.converter.gui.RouteConverter

Am einfachsten per Strg-N "RouteConverter" tippen, auswählen und damit die Klasse anzeigen, dann im Tab-Kopf "Run" auswählen.
--
Christian
Reply
#15
(05.06.2011, 11:16)routeconverter Wrote: Wenn Du

> which javac

eintippst, sollte das Verzeichnis auftauchen.
Nicht so direkt.
In dem angezeigten Verzeichnis liegt ein Link zu einem anderen Verzeichnis, dass wiederum einen Link enthält zum Verzeichnis
/usr/lib/jvm/java-6-openjdk/bin/javac
Dieses Verzeichnis habe ich dann auch ausgewählt in Intelli IDEA als SDK-Verzeichnis.
   
Nur werden dann immer noch nicht alle Klassen aufgelöst.

(05.06.2011, 11:16)routeconverter Wrote:
(02.06.2011, 17:23)axel.rehling Wrote: Kannst du mir mal deine Run/Debug-Einstellungen zeigen?

Da ist keine Magie, die Klasse, die Du da auswählen mußt, heißt

slash.navigation.converter.gui.RouteConverter

Am einfachsten per Strg-N "RouteConverter" tippen, auswählen und damit die Klasse anzeigen, dann im Tab-Kopf "Run" auswählen.
Mhh, verstehe ich nicht. Das kann ich nicht so umsetzen wie du es schreibst.
Ich verstehe einfach nicht warum ich bei der angegebenen Klasse nichts erreichen kann. Vereinfacht gesagt, wird diese Klasse nicht anerkannt.
Egal, was ich in der Run/Debug-Konfiguration einstelle, wird mir beim Debuggen bzw beim ausführen des Programms nur dieses Fenster angezeig und es passiert einfach nichts:
   
Liegt das etwa daran, dass nicht alle Klassen aufgelöst werden können?

Inzwischen ist mir aufgefallen, dass es eine Klasse gibt, die sich "intellij" nennt und nicht aufgelöst wird.
   
Kann es sein, dass ich mir irgendetwas noch in intellij IDEA installieren muss?


Gruß Axel
Reply
#16
(10.06.2011, 23:54)axel.rehling Wrote: Mhh, verstehe ich nicht. Das kann ich nicht so umsetzen wie du es schreibst.
Ich verstehe einfach nicht warum ich bei der angegebenen Klasse nichts erreichen kann. Vereinfacht gesagt, wird diese Klasse nicht anerkannt.
Egal, was ich in der Run/Debug-Konfiguration einstelle, wird mir beim Debuggen bzw beim ausführen des Programms nur dieses Fenster angezeig und es passiert einfach nichts:

Idea braucht eine Konfiguration, damit es weiss, was es laufen lassen soll. Das wird mit Edit Configurations gemacht.

Bei mir sieht dass dann so aus: siehe Attachment.

Gruß,

Ilmari





Attached Files Thumbnail(s)
   

Grüße,
Ilmari
Reply
#17
(10.06.2011, 23:54)axel.rehling Wrote: Dieses Verzeichnis habe ich dann auch ausgewählt in Intelli IDEA als SDK-Verzeichnis.

Prima

(10.06.2011, 23:54)axel.rehling Wrote: Nur werden dann immer noch nicht alle Klassen aufgelöst.

Das mag ich nicht glauben. Wie kommst Du darauf?

(10.06.2011, 23:54)axel.rehling Wrote: Liegt das etwa daran, dass nicht alle Klassen aufgelöst werden können?

Ja, die externen Bibliotheken, die das Projekt aus öffentlichen Repositories referenziert, sind noch nicht auf Deinem Rechner.

(10.06.2011, 23:54)axel.rehling Wrote: Kann es sein, dass ich mir irgendetwas noch in intellij IDEA installieren muss?

Jein. Du mußt Maven dazu bringen, die Bibliotheken aus den öffentlichen Repositories zu laden wie hoffentlich hier zu sehen:    
--
Christian
Reply
#18
(10.06.2011, 23:54)axel.rehling Wrote: Nur werden dann immer noch nicht alle Klassen aufgelöst.

Jetzt weiss ich auch warum!
Man sollte doch mal die Systemrequirement mal vorher richtig lesen...Rolleyes
IntelijIDEA ist nur für Gnome und KDE brauchbar!
Somit kann ich, unter XFCE, garnicht testen, warum die Fenster sich so verhalten wie sie es nicht tun sollten.

Nun habe ich erst einmal verucht intelijIDEA mal über eine Virtuellen PC auf einem Ubuntu-BS zum laufen zu bringen.
Hat anfangs auch nicht so richtig funktioniert.
Nun habe ich dann auch noch herrausgefunden, dass es mit den mitgelieferten sun-Javapaketen nicht so richtig läuft.
Da dieses System sehr schwerfällig ist (mein PC ist für solche Experimente eindeutig zu langsam) und ich meine Platte für ein zweites Linuxsytem nicht frei habe, habe ich mir einen älteren PC mit Windows besorgt, um zu sehen, wie es laufen müsste.
Klappt auch alles ganz passabel.
Habe allerdings große Schwirigkeiten mit den enthaltenden Umlauten (Warum? Keine Ahnung). Die meisen kann man ja problemlos beseitigen, da sie ja in deiner Testumgebung sich befinden. Nur beim Rest bin ich mir nicht so sicher mit was ich diese nicht identifizierbaren Buchstaben ersetzen kann.

(12.06.2011, 21:37)routeconverter Wrote: Jein. Du mußt Maven dazu bringen, die Bibliotheken aus den öffentlichen Repositories zu laden wie hoffentlich hier zu sehen:

Wozu ist Maven eigendlich da und was macht es eigendlich?
Diesen Punkt habe ich noch nicht so verstanden.
Warscheinlich, weil ich derzeit nicht so richtig testen kann.
Bin derzeit sehr viel unterwegs und komme nur einmal die Woche für 1-2h zum testen.
Nicht so toll...

Versuche aber dran zu bleiben.


Gruß
Axel
Reply
#19
(30.06.2011, 16:21)axel.rehling Wrote: Habe allerdings große Schwirigkeiten mit den enthaltenden Umlauten (Warum? Keine Ahnung).

Unter Linux will IntelliJ meist UTF-8 lesen, mir geraten unter Windows immer wieder Windows-1252 kodierte Zeichen in die Tests und Kommentare. Falls Du konkrete Hinweise hast, sag Bescheid oder mach einen Pullrequest, damit das aus der Welt kommt.

(30.06.2011, 16:21)axel.rehling Wrote: Wozu ist Maven eigendlich da und was macht es eigendlich?
Diesen Punkt habe ich noch nicht so verstanden.

Ich zitiere mal

Quote:Apache Maven is a software project management and comprehension tool. Based on the concept of a project object model (POM), Maven can manage a project's build, reporting and documentation from a central piece of information.

Früher hat man für C Makefiles und für Java ant genutzt.
--
Christian
Reply
#20
(30.06.2011, 21:32)routeconverter Wrote: Unter Linux will IntelliJ meist UTF-8 lesen, mir geraten unter Windows immer wieder Windows-1252 kodierte Zeichen in die Tests und Kommentare. Falls Du konkrete Hinweise hast, sag Bescheid oder mach einen Pullrequest, damit das aus der Welt kommt.

Mhh,
So genau kenn ich mich in den ganzen Systemen noch nicht aus.
Nur ich das komischerweise auch auf dem Win-XP Rechner habe...

Übrigens arbeite ich nicht mit einer Direktverbindung nach Github sondern ich habe mir die SRC-Dateien herruntergeladen und in IntelijIDEA über ein lokales Verzeichnis ein Projekt gemacht.

Werde mal versuchen am WE den Zechencodephänomen hinterherzu gehen.
Hoffendlich hohle ich es auch ein Big Grin

Zu Maven hatte ich bislang noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen.
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)