... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 1 Vote(s) - 3 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Probleme mit der Karte unter Mac OS X
#41
(24.06.2012, 13:28)bmklaus Wrote: bei der freigegeben Version 2.7 funktioniert die Karte, "Speicher unter" und "Erneut öffnen". Bei "Öffnen" erscheint wieder ein "totes" Dialogfenster und das Programm muß abgewürgt werden.

Das heißt man kann eine hängende Karte (Vorabversionen) oder einen hängenden Dialog zum Öffnen (2.7) haben?

(24.06.2012, 13:28)bmklaus Wrote: Bin jetzt dann 1 Woche auf Töfftour; wenn's weiteres zu testen gibt, bin ich erst am kommenden Wochenende wieder da.

Viel Spaß und komm heil wieder!

(24.06.2012, 13:28)bmklaus Wrote: Wenn ich die Fehlermeldung als rtf, txt oder doc- File anhängen will, kommt folgende Fehlermeldung:
The type of file that you attached is not allowed. Please remove the attachment or choose a different type.
Vielleicht liegt's an der Größe; 394 Seiten.

.txt anhängen sollte funktionieren solange die Datei unter 2 MByte liegt. Oder pack die Dateien in ein ZIP-Archiv.
--
Christian
Reply
#42
Diese Frage kann ich nur mit einem eindeutigen "Jein" beantworten...

Ich habe die freigegebene 2.7 gerade nochmal getestet. Bei 1 "Öffnen"- Versuch blieb das Programm am Dialogfenster hängen, bei 3 weiteren Versuchen hat's funktioniert.

Die hängende Karte hatte ich bei der freigegebenen 2.6 und bei 2.7er Prereleases; bei der freigegebenen 2.7 und den 2.8er Vorversionen Snapshot 312 und 313 war die Karte kein Problem mehr, nur noch das Öffnen- Dialogfenster und das auch nicht regelmäßig. Manchmal muß ich 2 oder 3 mal starten und abwürgen, dann geht's auf einmal spontan.

viele Grüße,

Klaus.
Reply
#43
Hallo Beisammen,

wollte mich auch mal wieder melden, war ebenfalls (Dank RC!) auf tollen Touren in Österreich unterwegs.

Hm, mit dem Dialogfenster konnte ich noch nicht nachstellen. Bitte mal drauf achten ob Du rausfindest wie man den Fehler exakt nachstellen kann.

Als neue Punkte aus meinen Touren habe ich jetzt mitgenommen:
- die Wegpunkte sind viel zu lang benannt und werden durch das Verschieben nicht umbenannt, dann ist die Tour im Navi anhand der WP schlecht nachzuvollziehen, wenn man mal einen Punkt löschen will. Da muss man entweder abschliessend Hand anlegen und alle WPs benennen, oder man könnte einen Menüpunkt machen, WPs neu benennen und vielleicht eine Einstellung für das Namensschema der WP.
-im TomTom sind alle WPs ausser dem letzten (der dann ein Ziel ist) halt Wegpunkte, das Tomtom kann die Entfernung bis zum nächsten Ziel anzeigen, deshalb wäre es schön wenn man auf langen Touren immer wieder mal ein Ziel hat und weiss wie weit es noch ist. Keine Ahnung ob man so eine Unterscheidung in RC einbauen sollte und könnte, da es ja für viele unterschiedliche Navis geht.

Was den Aufruf des Programms per .app-File ohne start-Skript angeht, so hab ich mit dem mit MacOS mitgelieferten jar-Bundler eine app gebaut, die funktioniert korrekt, hat Icon, hat "RouteConverter" statt SWT in der Titelzeile. Aber wenn ich das mit dem Maven-Prozess zusammenbau, dann geht es nicht.

Ich bleibe da weiter dran, aber die Zeit....

Gruss
Thomas
Reply
#44
(24.06.2012, 18:11)cbfschubser Wrote: Als neue Punkte aus meinen Touren habe ich jetzt mitgenommen:
- die Wegpunkte sind viel zu lang benannt und werden durch das Verschieben nicht umbenannt, dann ist die Tour im Navi anhand der WP schlecht nachzuvollziehen, wenn man mal einen Punkt löschen will. Da muss man entweder abschliessend Hand anlegen und alle WPs benennen, oder man könnte einen Menüpunkt machen, WPs neu benennen und vielleicht eine Einstellung für das Namensschema der WP.

Hast Du den TomTom Urban Rider benutzt? An einigen Stellen wo es bei mir paßte kürze ich die Beschreibung der Wegpunkte, z.B. inTomTomRoute#asBcrFormat()

(24.06.2012, 18:11)cbfschubser Wrote: -im TomTom sind alle WPs ausser dem letzten (der dann ein Ziel ist) halt Wegpunkte, das Tomtom kann die Entfernung bis zum nächsten Ziel anzeigen, deshalb wäre es schön wenn man auf langen Touren immer wieder mal ein Ziel hat und weiss wie weit es noch ist. Keine Ahnung ob man so eine Unterscheidung in RC einbauen sollte und könnte, da es ja für viele unterschiedliche Navis geht.

Das Definieren von Zwischenzielen fehlte mir bei meiner letzten Tour auch. Die Anfrage habe zwei Male bekommen, hatte aber keine Idee, wie ich das gut in die Benutzungsoberfläche integrieren kann.

(24.06.2012, 18:11)cbfschubser Wrote: Was den Aufruf des Programms per .app-File ohne start-Skript angeht, so hab ich mit dem mit MacOS mitgelieferten jar-Bundler eine app gebaut, die funktioniert korrekt, hat Icon, hat "RouteConverter" statt SWT in der Titelzeile. Aber wenn ich das mit dem Maven-Prozess zusammenbau, dann geht es nicht.

Wenn Du mir das jar schickst, bei dem "RouteConverter" statt SWT in der Titelzeile steht, kann ich schauen, wie ich das in den Maven-Prozeß integriere.
--
Christian
Reply
#45
In letzter Zeit gab es durch Updates bei Mac OS X, bei Java 6, bei Eclipse und beim DJProject Probleme, weil die Karte nicht dargestellt wird. Vielleicht könntet ihr Mac OS X-Nutzer berichten, welche der folgenden Versionen bei Euch funktioniert:

RouteConverterMacOldEclipseOldDjproject

RouteConverterMacOldEclipseNewDjproject

RouteConverterMacNewEclipseNewDjproject

Bin gespannt
--
Christian
Reply
#46
(19.12.2012, 12:26)routeconverter Wrote: Vielleicht könntet ihr Mac OS X-Nutzer berichten, welche der folgenden Versionen bei Euch funktioniert:

Gerne. Bin ebenfalls begeisterter RC-User aus Windoof Zeiten. Aber auf dem Mac will RC nicht so recht. Auch mit der aktuellen 2.8.3 v. 10.09. nicht. Kann gerne einen Fehlerbericht dazu schicken. Würde mich echt freuen, wenn RC auf dem Mac mal stabil läuft. Da verzichte ich auch gerne auf neue Funktionen wie Zwischenziele.



(19.12.2012, 12:26)routeconverter Wrote: RouteConverterMacOldEclipseOldDjproject

RouteConverterMacOldEclipseNewDjproject

RouteConverterMacNewEclipseNewDjproject

Bin gespannt

Habe alle drei Versionen über den JAR launcher gestartet. Bei keiner Version wird das Programmfenster (Karte/Liste) geöffnet. Das Programm friert bei der Anzeige des Icons ein. Das Menü "Routconverter" ist funktionsfähig, aber keine Reaktion auf 'Programm beenden'. Abhilfe über Befehl-Wahl-Esc und sofort beenden.

Mein System:
Java 1.7.0_10 (64-bit) and Mac OS X 10.7.5 x86_64 with 233 MByte heap

Hoffentlich, hilft das.

Ich teste die 2.8.3. noch mal und versuche mal Testfälle zusammenzuschreiben und hier zu posten.

Gruß
Jo
Reply
#47
(10.01.2013, 22:26)joper Wrote: Mein System:
Java 1.7.0_10 (64-bit) and Mac OS X 10.7.5 x86_64 with 233 MByte heap

Hoffentlich, hilft das.

Hallo Jo,

Java 1.7 ist das Problem. Oracle stellt das bereit und verwendet anders als Apple nun OpenJDK als Basis, was zu Bugs in Eclipse SWT und DJNative Swing führt. Details finden sich im DJNative Swing Forum. Eine Lösung wird es erst mit Java 1.7.0_12 und Updates von Eclipse SWT und DJNative Swing geben.

Wenn Du nicht zum Java 6 von Apple zurück willst, kannst Du hier im Forum lesen, wie Du die experimentelle Java 7-Version von RouteConverter startest, die auf JavaFX aufbaut.
--
Christian
Reply
#48
(10.01.2013, 23:26)routeconverter Wrote: Wenn Du nicht zum Java 6 von Apple zurück willst,

Nicht unbedingt, da alles manuell deinstalliert werden muss.

Macht es denn Sinn, wenn ich dir den Test der 2.8.3. schicke?
Habe ich eben gemacht, und lustigerweise wird im RC log aber Java 1.6.0 geloggt.
"INFO: Started RouteConverter 2.8.3 vom 10. September 2012 for Mac (64-bit) with locale de_DE on Java 1.6.0_37 (64-bit) and Mac OS X 10.7.5 x86_64 with 517 MByte heap"

Was macht Sinn? Zurück zu Apple Java und noch mal testen oder auf Java 1.7. bleiben und deine experimentelle Version zu testen?

Gruß
Jo
Reply
#49
(10.01.2013, 23:39)joper Wrote: Macht es denn Sinn, wenn ich dir den Test der 2.8.3. schicke?
Habe ich eben gemacht, und lustigerweise wird im RC log aber Java 1.6.0 geloggt.
"INFO: Started RouteConverter 2.8.3 vom 10. September 2012 for Mac (64-bit) with locale de_DE on Java 1.6.0_37 (64-bit) and Mac OS X 10.7.5 x86_64 with 517 MByte heap"

Das ist ja spannend. Eigentlich sollte RouteConverterMacOldEclipseNewDjproject mit diesem Java 1.6 funktionieren.

(10.01.2013, 23:39)joper Wrote: Was macht Sinn? Zurück zu Apple Java und noch mal testen oder auf Java 1.7. bleiben und deine experimentelle Version zu testen?

Falls obiges nicht funktioniert: teste gerne die experimentelle Version (und sei darauf gefaßt, das es auch nicht funktioniert. Unter Windows habe ich es unter größeren Mühen ausführen können und die Karte funktionierte, aber Mac OS X...)
--
Christian
Reply
#50
(10.01.2013, 23:26)routeconverter Wrote: Java 1.7 ist das Problem. Oracle stellt das bereit und verwendet anders als Apple nun OpenJDK als Basis, was zu Bugs in Eclipse SWT und DJNative Swing führt. Details finden sich im DJNative Swing Forum. Eine Lösung wird es erst mit Java 1.7.0_12 und Updates von Eclipse SWT und DJNative Swing geben.

Kleines Update: Christoper Deckers, der Autor von DJ Native Swing schreibt:

Quote:As far as I know, 1.7.x is incompatible with SWT.
AWT and SWT teams are working together to solve this incompatibility. The latest update on the subject seems to be that the next non-security update to Java 7 (1.7.0_16?) is going to solve the problem. I will then have to see if the DJ Native Swing library does not have any other incompatibilities though...
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)