05.07.2013, 22:41 (This post was last modified: 05.07.2013, 23:05 by womisa.)
(05.07.2013, 21:57)routeconverter Wrote: Das wird Dir wenig nutzen, da der Pfad zur Karte fest im Quelltext drin steht und in demselben Pfad wie bei mir liegen müßte. Wenn Du mir sagst, wie der Pfad zur Karte bei Dir lautet, baue ich eine Version und lade sie hoch.
Hallo Christian,
super, dass du diese Linie weiter verfolgtst. Pfad wäre ja egal, den könnte man ja einricheten z.B. D:\karte\tante.map ..das ist ja nicht das Problem.
Ich möchte ja nur auch mal damit spielen um einen Eindruck von der PC Darstellung zu bekommen. Unter Android kenne ich das ja.
Deine Bilder sind ja schon mal sehr hoffnungsvoll!
Mein Problem ist folgendes: Ich habe mir Eclipse Kepler runtergeladen und das Mapsforge "rewrite" ausgescheckt. Leider bekomme ich das aber (noch?) nicht übersetzt.Obwohl Maven dort mit drin ist. Im Mapsforge Forum habe ich nachgefragt, aber keine Response erhalten. Falls Du mir da einen Tipp geben kannst gerne.
Ich habe mal die Schwelle genommen und wieder mal ne Java Entwicklungsumgebung installiert...aber Java liegt bei mir 20 Jahre zurück und da hat sich einiges getan. Als Renter geht das halt nicht so schnell....
Aber ich bleib da dran.
Viele Grüsse
Achim
Ps.: Das mit dem Fliegenschieß sind wohl die ersten Erfahrungen mit der Vektorkarte............
(05.07.2013, 22:41)womisa Wrote: super, dass du diese Linie weiter verfolgtst. Pfad wäre ja egal, den könnte man ja einricheten z.B. D:\karte\tante.map ..das ist ja nicht das Problem.
Starten per
> java -jar SwingMapViewer-0.4.0-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar
(05.07.2013, 22:41)womisa Wrote: Ich möchte ja nur auch mal damit spielen um einen Eindruck von der PC Darstellung zu bekommen. Unter Android kenne ich das ja.
Das sieht aus wie eine Mapnik OSM-Karte.
(05.07.2013, 22:41)womisa Wrote: Mein Problem ist folgendes: Ich habe mir Eclipse Kepler runtergeladen und das Mapsforge "rewrite" ausgescheckt. Leider bekomme ich das aber (noch?) nicht übersetzt.Obwohl Maven dort mit drin ist. Im Mapsforge Forum habe ich nachgefragt, aber keine Response erhalten. Falls Du mir da einen Tipp geben kannst gerne.
Du benötigst
JDK 1.7
Maven 3.0.5
Android SDK adt-bundle-windows-x86-20130522
Dann solltest Du Umgebungsvariablen in etwa so deklarieren:
set M2_HOME=c:\development\apache-maven-3.0.5
set JAVA_HOME=c:\Program Files\Java\jdk1.7.0_25
set ANDROID_HOME=C:\Development\adt-bundle-windows-x86-20130522\sdk
Dann kompilieren ohne die Tests auszuführen, da es dort Fehler gibt:
> mvn install -DskipTests
Nach einer Weile meckerte ein Android-Plugin, daß etwas in der geforderten Version nicht findet und spuckt eine lange Befehlszeile zur Aktualisierung des SKD aus. Diese ausführen und lange warten, bei mir hat es bestimmt 2 Stunden gedauert.
Und danach konnte ich den rewrite-Branch kompilieren :-)
(05.07.2013, 22:41)womisa Wrote: Ich habe mal die Schwelle genommen und wieder mal ne Java Entwicklungsumgebung installiert...
Starten per
> java -jar SwingMapViewer-0.4.0-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar
Vielen Dank für den Jar File. Das geht schon mal dank Deiner Unterstützung. Das Karten finden ("Muckenschiß" bei uns) ist etwas schwierig.
Leider gehen meine geliebten Karten mit Ihren Renderfiles (noch?) nicht, da die XML Datei vermutlich (noch?) nicht ausgewertet wird. Da ist unter Android die Darstellung super.
(06.07.2013, 07:25)routeconverter Wrote: Das sieht aus wie eine Mapnik OSM-Karte.
..ok. Das ist eben die Standardkarte. Aber das ge.... daran ist ja, dass man mit einem xml File das Aussehen verändern kann (OpenAndroMap,Freizeitkarte etc... unter Android) Aber der scheint bis jetzt noch nicht ausgewertet zu werden.
(06.07.2013, 07:25)routeconverter Wrote: Du benötigst
JDK 1.7
Maven 3.0.5
Android SDK adt-bundle-windows-x86-20130522
Sind die ersten beiden Punkte mit der Eclipse Kepler Version nicht schon erfüllt?
Das dachte ich zumindest.....
Weitere Frage(n) an den Experten.
Kann man das Android SDK nicht weglassen bei der PC Version?
Laut Dekompiler deiner JAR besteht das ja nur aus dem Viewer/ Core / map-awt (siehe Bild) und den osmarender patterns/symbols...
Mir ist bewußt, das klingt klugscheißerisch von mir aber der SwingMapViewer müßte doch so überstzbar sein....
aber
Du bist ja beweißstark, denn Du hast das erfolgreich übersetzt!
Kann man da nicht ne JAR bauen zu der man den SingMapViewer linkt?
Werden da beim Bilden einzelne Jars gebildet?
08.07.2013, 15:50 (This post was last modified: 08.07.2013, 15:53 by womisa.)
Hallo Christian,
vielen Dank für die Einstiegserleichterung und Deine Unterstützung. Ich habe es jetzt hingekriegt in Eclipse/Kepler ohne Maven und ohne das Android SDK eine eigene ausführbare und debugfähige Version zu erzeugen.
Leider werden die "guten" Karten noch nicht unterstützt. Bei der "rewrite" Version ist ja einiges noch nicht implementiert und einer stetigen Änderung unterworfen. Aber ich kann jetzt damit spielen und Mapsforge kennen lernen und dabei meine eingerostetes Java Wissen auffrischen.
(01.07.2013, 10:14)abrensch Wrote: Also: weisst Du, wie unmöglich das ist, mapsforge in Java/Desktop zumlaufen zu kriegen?
Ich würde behaupten: das ist zu machen, wie Du auf meinem angehängten Screenshot sehen kannst.
Da steckt gerade mal eine Stunde Hacken drin und der Code wimmelt vor TODOs aber es sollte gehen.
Hallo Christian,
wie schon per Mail hier nochmal öffentlich:
ich konnte auch die Swing-Demo aus dem rewrite-branch von mapsforge zum laufen kriegen und halte das für ganz brauchbar, zumindest für so eine Anwendung, die ja keine speziellen Features braucht wie Kartenrotation oder so.
Allerdings musste ich doch tief in Mapsforge patchen um zum Beispiel zu erreichen, dass mehrere *.map Files gleichzeitig angezeigt werden, mit immer nur einer Karte macht das ja keinen Sinn. Aber es geht, man findet sich in dem Code auch gut zurecht und die Lizenz (LGPL) lässt es ja wohl auch zu, diese Bibliothek in modifizierter Form zu verwenden?
(09.07.2013, 20:33)routeconverter Wrote: Interessant ist jetzt die Frage: gibt es auch Sourcecode vom (B)Router?
Ja, ich werde BRouter auch unter LGPL stellen, analog mapsforgem, sobald ein paar Unschönheiten im Sourcecode bereinigt sind, die ich ungern öffentlich machen will.