... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 1 Vote(s) - 5 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Noch ein neue RouteConverter-Version mit mapsforge-Unterstützung
#31
(05.05.2014, 20:29)routeconverter Wrote:
(01.05.2014, 11:51)bianchifan Wrote: Bsp. Ausgangspunkt, KAhler Asten, Aussichtsturm, HSK
2. Wegpunkt Möhnesee und Umgebung, Luftlinie ca. 50 km, Delecke, Neheim

Umwandlung in Route -> blauer Strich Luftlinie

Befinde ich mich bei der Selektion des 2. Punktes aber im Routenmodus, wird problemlos gerootet.
Max. Entfernung war Raum Iserlohn, Luftlinie 60 km, Raum Hagen war zu weit.
Auffälig war dabei die angezeigte Entfernung: Möhnesee ca. 700!! km und Iserlohn ca. 600!??? (Z1 + Z2)

Das ist ein Bug.

Ich habe daran gearbeitet und bekomme das bei mir mit der aktuellen Vorabversion nicht mehr reproduziert. Siehst Du den Effekt noch?
--
Christian
Reply
#32
(09.05.2014, 08:35)bianchifan Wrote:
(05.05.2014, 20:29)routeconverter Wrote:
(01.05.2014, 11:51)bianchifan Wrote: Es wurden eine Reihe von Themen gelistet, ich habe mich für ein aktuelles OA-paket entschieden.
Es gab weder Wahlmöglichkeit noch Hinwies, wohin der DL erfolgen sollte.
Ist für unerfahrene Nutzer auch nebensächlich, oder?
Maybe, nur sind RC-Nutzer tatsächlich unerfahren?

Klares ja.

(09.05.2014, 08:35)bianchifan Wrote: Oder haben sie nicht mehrheitlich schon recht genaue Vorstellungen?

Leider nein. Ich habe im Laufe der Jahre tausende Mails mit unerfahrenen Nutzern ausgetauscht und daher bei RouteConverter aus der Not eine Tugend gemacht, um nicht nur Mails zu schreiben sondern auch mal etwas zu programmieren: Zielgruppe sind nicht die erfahrenen Nutzer so wie Du oder ich sondern die unerfahrenen, die ein paar Mal im Jahr das Programm benutzen. Und für die ist es immer noch schwer genug.

(09.05.2014, 08:35)bianchifan Wrote: Imho beschränken sich die "unerfahrenen" doch eher auf Systemanwendungen zuzüglich FB, Whatapp o.ä. und e.t.c...

Der typische RouteConverter-Nutzer ist männlich, deutsch, 57 Jahre, computeraffin, navigationsinteressiert, weiß wie man Programme bedient, kann nicht programmieren, kann die Kommandozeile nicht bedienen, kann XML nicht lesen, kann sich bei einfachen Problemen selbst helfen, denn er kommt über Trial-and-error ans Ziel

(09.05.2014, 08:35)bianchifan Wrote:
(05.05.2014, 20:29)routeconverter Wrote:
(01.05.2014, 11:51)bianchifan Wrote: Egal wie, Routenpunkte werden nur in der Karte angezeigt und nicht in der Wegpunktliste, die ermittelte Route lässt sich nicht speichern und damit auch nicht nutzen.
Das müßte über Position/Insert Intermediate Positions... inzwischen funktionieren. Hast Du das probiert?
Nein. Sad
Test nachgeholt, Funzt..
Aber nur bei anschließender Elimination unzähliger doppelter Wegpunkte Wink
Dieser Option werde ich bei Gelegenheit mal auf den Zahn fühlen, nicht dass noch MagicMaps entbehrlich wird..

Die Dichte der Punkte ist in der Tat sehr hoch, da BRouter und GraphHopper wirklich jede Änderung der Richtung mit einem Wegpunkt belohnen.

(09.05.2014, 08:35)bianchifan Wrote: Manchmal ist es durchaus vorteilhaft, mehrere Alternativrouten auf dem Bildschirm zu haben Wink

Klar, da möchte ich auch langfristig hin.

(09.05.2014, 08:35)bianchifan Wrote: Mein Beispieltrack war nun kein solch verschrobenes KOnglomerat sondern ein in der Praxis vorkommender Notbehelf für Programme, die mit "trkseg" nicht umgehen könnten/konnten.
Ich möchte nur anregen, diese auch anzuzeigen, Spezifikationen hin oder her.
Was spricht dagegen?

Ich muß einen Workaround einbauen: wenn nur ein <trkseg> in einem <trk> ist, dann füge die Positionen dem vorigen <trk> hinzu. Das macht immer irgendwo anders etwas kaputt.

(09.05.2014, 08:35)bianchifan Wrote: Wie gehe ich vor, wenn ich einen Track in Abschnitten, Etappen e.t.c, organisieren möchte?
Dafür dient eigentlich "TRKSEG".

Das funktioniert derzeit nicht. Es gibt da 2 Gründe: die allermeisten Nutzer vermuten in einer Datei nur eine Positionsliste und verstehen schon die Combobox nicht, die es derzeit gibt. Daß diese noch segmentiert sein könnte, hängt wahrscheinlich alle bis auf ein paar, die GPX kennen, mental ab. Und das Zweite ist, daß viele unter Track eine Historie von besuchten Positionen verstehen während eine Route die wichtigsten Wegpunkte einer zukünftigen Aktivitität plant.

(09.05.2014, 08:35)bianchifan Wrote: Im übrigen, eine korrekt segmentierter Track wird vom RC in Gänze angezeigt, die einzelnen Segmente sind nicht ersichtlich.

Eine Vereinfachung aus obigen Gründen.

(09.05.2014, 08:35)bianchifan Wrote: Irgendwas mit size error..aber schau selbst, einmal ein komplettes Log von einem Elevate-DL

In dem Log werden keinen Höhendaten nachgeladen Sad
--
Christian
Reply
#33
(11.05.2014, 19:50)routeconverter Wrote: Ich habe daran gearbeitet und bekomme das bei mir mit der aktuellen Vorabversion nicht mehr reproduziert. Siehst Du den Effekt noch?
Beim ersten Aufrauf nach Programmstart klappt es nicht, danach schon..
Bild im Anhang..dieselbe Karte, dasselbe Thema, leicht unterschiedlicher Ausschnitt/Fokus => unterschiedliche Namensrenderung
..ich liebe Mapsforge >Kusssmiley<


Attached Files Thumbnail(s)
   
Reply
#34
Nachtrag..

Bei einem Kartenwechsel gehen Focus/Zoomstufe wieder verloren, die neue Karte wird im Ausganszustand dargestellt.
Reply
#35
(18.05.2014, 10:18)bianchifan Wrote: Bei einem Kartenwechsel gehen Focus/Zoomstufe wieder verloren, die neue Karte wird im Ausganszustand dargestellt.

Bei der neuesten Vorabversion kann ich das nicht nachvollziehen, egal ob man eine Positionsliste hat oder nicht. Welche Schritte führen mich/Dich dahin?
--
Christian
Reply
#36
Ok, mein Fehler, zum einen war es nicht die neueste Version, zum anderen Wunschdenken, das mit dem Kartenwechsel hatten wir ja bereits.
Im getesteten Fall ging es um Karten mit zusätzlichen "Wanderrouten".

Mit der neuesten Version gibt es einigen Unbill.
Zunächst wollte sie überhaupt nicht routen, ein Blick ins Log zeigte die Graphhopper-Liebeleidamit kenne ich mich nicht aus, meine "Defaultwerte waren wohl hinfällig.
Ein Blick in die Einstellungen zeigte eine Reihe neuer Optionen, ich habe nur den Brouter wieder reaktiviert.

Trotzdem wollte Ortssuche immer noch nicht: Fehler beim Geocodieren.
   
RC mehrfach neu gestartet, die Fehlermeldungen varierten, meistens Server Probs, no chance.
Im Fall des angehängten Logs lautet die Meldung:

Fehler beim Geocodieren
Software caused connection abort:recv failed

Auch das Routing war sehr schleppend und zögerlich, mal kam keine Reaktion, mal ein Strich in der Landschaft, ein direktes Routen hat nicht mehr funktioniert.
Nur noch über den Umweg Wegpunktliste und/oder Track, oftmals blieb der Strich auch nach erfolgtem Routen sichtbar (R0).
Gefühlt hat sich die Berechnungszeit verlängert.

Hinzufügen von Zwischenpositionen hat zwar irgendwie geklappt, aber auch nur mit Hindernissen...
Nach kurzer Bedenkzeit wurde der Höhenverlauf offensichtlich korrekt dargestellt und danach hagelt es Fehlermeldungen (R1):

Fehler beim Hinzufügen von Höhe zu Positionen: null

Nach Ende des Hagels ist die Höhendarstellung durch einzelne Nadeln ersetzt worden.(R2)

Aufbereiten kann man die Route erst nach gefühltem 10000 maligem Wegklicken der Fehlermeldung Sad

Isoliertes Log im Anhang:

Programmstart
Ortsuche
2 Wegpunkte in W'tal und M'gladbach mit insgesamt 3 Versuchen zu routen
Zwischenpunkte hinzugefügt
Doppelte Punkte eliminiert
Kompakte Route gespeichert
Programm beendet


Attached Files Thumbnail(s)
           

.log   RouteConverter.log (Size: 21 KB / Downloads: 844)
Reply
#37
(20.05.2014, 11:25)bianchifan Wrote: Zunächst wollte sie überhaupt nicht routen, ein Blick ins Log zeigte die Graphhopper-Liebeleidamit kenne ich mich nicht aus, meine "Defaultwerte waren wohl hinfällig.

Die GraphHopper-Integration ist noch wackelig.

(20.05.2014, 11:25)bianchifan Wrote: Ein Blick in die Einstellungen zeigte eine Reihe neuer Optionen, ich habe nur den Brouter wieder reaktiviert.
Trotzdem wollte Ortssuche immer noch nicht: Fehler beim Geocodieren.

Die hat mit dem Routingservice nichts zu tun und ich habe ich keine Idee, wie ich da zu einer Offline-Variante komme, da es scheinbar keine Software-Bibliothek gibt, die dabei hilft. Der Fehler beim Geokodieren kommt daher, daß Googles APIs nicht erreichbar sind.

(20.05.2014, 11:25)bianchifan Wrote: RC mehrfach neu gestartet, die Fehlermeldungen varierten, meistens Server Probs, no chance.
Im Fall des angehängten Logs lautet die Meldung:

Fehler beim Geocodieren
Software caused connection abort:recv failed

s.o.

Kein Internetzugriff, kein Geokodieren.

(20.05.2014, 11:25)bianchifan Wrote: Auch das Routing war sehr schleppend und zögerlich, mal kam keine Reaktion, mal ein Strich in der Landschaft, ein direktes Routen hat nicht mehr funktioniert.

Da hat sich m.W. zwischen dem 20. April und heute nichts geändert.

(20.05.2014, 11:25)bianchifan Wrote: Nach kurzer Bedenkzeit wurde der Höhenverlauf offensichtlich korrekt dargestellt und danach hagelt es Fehlermeldungen (R1):
Fehler beim Hinzufügen von Höhe zu Positionen: null

Danke für den Hinweis, gesehen habe ich das auch 1x. Leider konnte ich es nicht reproduzieren.

Im Log sind ganz viele EOFExceptions:

Quote:Mai 20, 2014 11:21:19 AM slash.navigation.converter.gui.helpers.BatchPositionAugmenter$3$2 performOnIndex
Warnung: Error while running operation slash.navigation.converter.gui.helpers.BatchPositionAugmenter$5@36836c07 on position 712: java.io.EOFException

Könnte es sein, daß irgendwo unter %USER_PROFILE%/.routeconverter/srtm1 oder srtm3 eine Datei liegt, die kaputt ist?
--
Christian
Reply
#38
(27.04.2014, 10:46)toc-rox Wrote: > Stimmt, daher hatte ich nach einer weltweiten Karte der Küstenlinien, großen Flüsse und Ländergrenzen gefragt. Ich könnte dir sowas (Bild als PNG) anbieten: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1677057/Europa.png Nachteil: Nicht georeferenziertes Bild von enormer (2.5 MB) Größe.
Möglicherweise hilft dir dies: https://groups.google.com/forum/?fromgro...I3xXCWciCQ

Gruß Klaus
Reply
#39
Hallo,
hab mir den RC jetzt auch mal angesehen.
Feine Sache, um OAM-Karten am PC zu nutzen.

Was hier schon mehrfach erwähnt wurde: Es ist nicht ersichtlich, wohin die Kartendownloads erfolgen.
Hab es gefunden, aber auf .routeconverter muss man erst mal kommen.
Weshalb die Info wichtig wäre? Damit man auch mal eine Karte löschen kann (sind ja nicht klein) und sich nicht jeder nen Wolf sucht.

Davon abgesehen, sollte die Möglichkeit bestehen, einen Speicherort für Karten und Themes zu wählen.
C:\Users\... liegt bei mir auf einer kleinen SSD, die Windows und alle Programme enthält. Die Daten liegen auf einer großen Festplatte (DSmile
Hat Vorteile bei der Datensicherung und Wiederherstellung.
Insoweit gefällt es mir gar nicht, daß die Karten auf der SSD abgelegt werden und diese zumüllen.

Zumal ich diverse OAM-Karten sowieso schon zwecks Orux-Nutzung regelmäßig runterlade. Die legen natürlich auf D:\...
Und die gleichen jetzt nochmal auf C:\Users... muss nicht sein.

Gruß
Manfred
Reply
#40
(17.06.2014, 22:14)mani100 Wrote: Feine Sache, um OAM-Karten am PC zu nutzen.

Und es ist ja noch lange nicht rund/fertig.

(17.06.2014, 22:14)mani100 Wrote: Was hier schon mehrfach erwähnt wurde: Es ist nicht ersichtlich, wohin die Kartendownloads erfolgen.
Hab es gefunden, aber auf .routeconverter muss man erst mal kommen.
Weshalb die Info wichtig wäre? Damit man auch mal eine Karte löschen kann (sind ja nicht klein)

Das Löschen würde ich gerne später im Programm anbieten.

(17.06.2014, 22:14)mani100 Wrote: Davon abgesehen, sollte die Möglichkeit bestehen, einen Speicherort für Karten und Themes zu wählen.

Für den Pfad will ich eine Konfigurationsoption anbieten - für Höhen- und Routinginformationen
habe ich den Optionsdialog schon umgebaut und das realisiert. Im Moment geht es halt nicht
so schnell voran mit der Entwicklung...
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)