... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wo werden Offlinekarten gespeichert?
#11
(29.06.2017, 11:05)bianchifan Wrote: Meine Erfahrung bislang:
Es interessiert die allermeisten einen feuchten Kericht.. Google kann doch alles, wozu?
OSM ist auch heute noch immer noch recht esoterisch und die einzelnen eseterischen Zirkel schwören auf ihre ureigenen Rituale.
Wenn der ein oder andere Hardcore Hiker/Biker bei OSM landet werden die Prudukte genutzt, womit sie zuerst konfrontiert wurden, in >90% ist das Garmin.
Und sollten sie doch irgendwann mal Android antesten, dann nehmen sie halt Garmin Karten..Orux, Locus & Co könne die mittlerweile auch lesen.

Mapsforge ist halt immer noch die große Ausnahme...
...welche von KEINEM EINZIGEN Biker genutzt wurde, mit dem ich in diesem Jahrzehnt zusammen unterwegs war..
Ausschließlich Garmin - wenn auch mittlerweile basierend auf OSM.

Ist zwar OT, aber...
Heißt Biker eigentlich Moped oder Rad? (Bianchi würde Letzteres vermuten lassen. Wink )

Ich kann das so nicht bestätigen. Dass OSM in der Qualität GMaps gleich kommt oder gar übertrifft, spricht sich langsam unter Radlern rum. OSM hat ja auch lange gebraucht, um zu dem zu werden, was es jetzt ist.
Dass viele kommerzielle Apps inzwischen OSM nutzen, wird vielen langsam auch bewusst. Der nächste Schritt ist dann etwa von Komodo weg zu kostenlosem Orux oder Locus. Dafür brauchte ich bisher wenig Überzeugungsarbeit zu leisten.

Ich selbst nutze für's Radfahren, vor allem im Ausland, wo ich Offline benötige, Locus auf dem Tablet. Aber zum Planen ist mir so ein kleines Teil zu umständlich. Da muss schon der PC ran.
Und zum Routen ist GMaps für Räder nur mäßig geeignet (Ausland oft nicht unterstützt) und der Track kann nur umständlich exportiert werden. Alle OSM-Router wiederum, die ich kenne, sind eher noch schlechter - mit einer Ausnahme: BRouter! Und eben dadurch bin ich zum Route Converter gestoßen. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal!
Es braucht möglicherweise noch einige Zeit, bis das in der Öffentlichkeit ins Bewusstsein getreten ist. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass es passieren wird.
jm2cts
Reply
#12
(30.06.2017, 11:51)SaschaT Wrote: Dass OSM in der Qualität GMaps gleich kommt oder gar übertrifft, spricht sich langsam unter Radlern  rum.

Das hat es schon seit Anbeginn dieses Jahrzehnts..>95% aller Garministen nutzen OSM!
Aber halt kein mapsforge..
Und wenn sie dann doch die Vorteile von z.B.Oruxmaps für sich entdecken kleben sie an Garminkarten..
http://www.speichenkarte.de/Download_BL.html

BTW...IIRC wurden die Freizeitkarten(mapsforge) mal dazu entwickelt, Garminfeeling zu verbreiten. Wink

Jedenfalls nutzt kein mir persönlich bekannter Radler (RR/MTB) mapsforge Karten.
Was ich in diversen Gesprächen so aufschnappe und auch den diversen foren so entnehme sind es in erster Linie Tourenradler, welche Locus, Orux & co zusammen mit mapsforge favorisieren.
Abseits der Zivilisation gibts halt immer noch den ein oder anderen Funkschatten Wink
Oder eben Outdoortouristen, die sich vorab informieren möchten..die kennen dann auch meistens den RouteConverter.
Reply
#13
(30.06.2017, 11:51)SaschaT Wrote: Und zum Routen ist GMaps für Räder nur mäßig geeignet (Ausland oft nicht unterstützt) und der Track kann nur umständlich exportiert werden. Alle OSM-Router wiederum, die ich kenne, sind eher noch schlechter - mit einer Ausnahme: BRouter! Und eben dadurch bin ich zum Route Converter gestoßen. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal!
Es braucht möglicherweise noch einige Zeit, bis das in der Öffentlichkeit ins Bewusstsein getreten ist. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass es passieren wird.

Hallo SaschaT,

auf welchem Weg genau bist Du denn über BRouter auf RouteConverter gestoßen?
--
Christian
Reply
#14
(29.06.2017, 11:05)bianchifan Wrote:
(24.06.2017, 13:37)routeconverter Wrote: Wenn es darum geht, die Pfade im UI konfigurierbar zu machen und es kommen dadurch nennenswert mehr Nutzer für die Offline-Version, lasse ich mich gerne überzeugen, da Zeit hinein zu stecken

Die Garantie kann selbstredend niemend geben, das "nennenswert" wage ich zu bezweifeln.

Da habe ich zwei Fragen:
  • welche Pfade sollten konfigurierbar sein?
  • wie bekommt man mehr Aufmerksamkeit auf RouteConverter in den Kreisen?

(29.06.2017, 11:05)bianchifan Wrote:
(24.06.2017, 13:37)routeconverter Wrote: Im Moment hat die Offline Edition das Henne/Ei-Problem: zu wenig Nutzer im Vergleich zur Online Edition vs. macht nicht genau das problemlos, was man als Nutzer braucht, weil es nicht weit genug entwickelt ist.

Nur kurz zur Erinnerung..
Es gab da ein paar wenige Spiiner, die Dich dazu überredet haben, da der RC für Otto und Lieschen Müller eine guthandhabbare Alternative für die Darstellung von Mapsforge-Karten auf Windows-PCs wäre.

Korrekt. Und?

(29.06.2017, 11:05)bianchifan Wrote: Setzt natürlich voraus, das Lieschen & Co. Kenntnis von der Existenz dieser Karten haben... Wink

Meine Idee war: das Format ist doch egal - such Dir eine Karte aus und lade sie herunter und gut ist's.
--
Christian
Reply
#15
(10.07.2017, 11:51)routeconverter Wrote:
(30.06.2017, 11:51)SaschaT Wrote: Und zum Routen ist GMaps für Räder nur mäßig geeignet (Ausland oft nicht unterstützt) und der Track kann nur umständlich exportiert werden. Alle OSM-Router wiederum, die ich kenne, sind eher noch schlechter - mit einer Ausnahme: BRouter! Und eben dadurch bin ich zum Route Converter gestoßen. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal!
Es braucht möglicherweise noch einige Zeit, bis das in der Öffentlichkeit ins Bewusstsein getreten ist. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass es passieren wird.

Hallo SaschaT,

auf welchem Weg genau bist Du denn über BRouter auf RouteConverter gestoßen?

Irgendwie über das OSM-Wiki und die Abteilung Offline-Router - weiß nicht mehr so genau.
Reply
#16
(10.07.2017, 11:55)routeconverter Wrote: Da habe ich zwei Fragen:
  • welche Pfade sollten konfigurierbar sein?
  • wie bekommt man mehr Aufmerksamkeit auf RouteConverter in den Kreisen?

Ich antworte mir mal selbst: die neuesten Vorabversionen erlauben es, die Pfade für Karten und Themes in der Benutzungsoberfläche zu konfigurieren. Dafür habe ich Extras/Optionen... überarbeitet und recht viel neu aufgeteilt.

Paßt das so?
--
Christian
Reply
#17
(22.07.2017, 22:16)routeconverter Wrote: ... die neuesten Vorabversionen erlauben es, die Pfade für Karten und Themes in der Benutzungsoberfläche zu konfigurieren. Dafür habe ich Extras/Optionen... überarbeitet und recht viel neu aufgeteilt.

Ohh..danke!
Dann werd' ich da mal 'ne aktuelle Version saugen und heute abend testen.


(22.07.2017, 22:16)routeconverter Wrote: Paßt das so?

Ich werde berichten....
Reply
#18
Der Test war leider nur sehr kurz Sad

Gesaugt hatte ich die aktuelle WindowsOffline-Exe, beim Start ist folgendes passiert:
- es öffnete sich ein Fenster mit dem zuletzt verwandten Kartenausschnitt, sprich Fenstergröße, -position, Koordinaten
- benutzt wurde OSM-Online!!!
- zur Auswahl standen nur OSM und OCM (OpenCycleMap) !!
- als Thema wurde Osmarender verwandt, die Auswahl war ausgegraut mit dem zuletzt selktierten
- ein Klick auf Optionen ergab eine abgefangene NullPOinter exception

   

Weitere Auswirkungen:
Mit meiner zweitjünsten Version, also der bis dato bevorzugt verwendeten jar vom 27.05.2017 wurde derselbe Auschnitt ebenfalls mit OSM-Online angezeigt, gleiches Bild wie oben - nur OSM und OCM, kein Thema, NPexception bei Optionen.
Eine Auswahl einer alternativen Offline!! Karte war erst mit einer Linux jar aus 2015 möglich!
Danach funzten auch wieder Karten- und Themen-Selektion in der Windows-jar aus Mai bzw. in allen übrigen noch vorhandenen Versionen - ein Klick auf Optionen ergibt jedesmal ein NPexception-Fenster

   

Stand momentan:
Alle erneuten Aufrufe der aktuellen jar vom 24.07.2017 bringen mit ihr dasselbe Bild, allerdings funzt die Karten-/Themenauswahl wieder in den älteren Versionen.

Verwendetes JAVA ist Version 7!!

Edit....weiter im Text

Offenbar wurden reichlich Registry -Einträge gelöscht ;(
Der Schlüssel ..Javasoft ist ziemlich leer, die meisten Einträge finden sich noch unter Prefs Wink
   

HiddenRouteConverterOptions.reg lässt sich nicht importieren, offensichtlich ist sie nicht richtig sortiert.
Nach manueller Sichtung ließen sich die Daten importieren, ein Klick auf Optionen bringt aber immer noch eine NullPointerException ... Sad(
Reply
#19
(03.08.2017, 08:49)bianchifan Wrote: - ein Klick auf Optionen ergab eine abgefangene NullPOinter exception

Das klingt komisch: Du hast keine BRouter-Metadaten. Die sollten normalerweise in ~/.routeconverter/datasources/brouter.xml liegen. Was liegt dort bei Dir?

(03.08.2017, 08:49)bianchifan Wrote: Offenbar wurden reichlich Registry -Einträge gelöscht ;(

Wer hat das gemacht? RouteConverter löscht keine Registry-Einträge.

(03.08.2017, 08:49)bianchifan Wrote: Der Schlüssel ..Javasoft ist ziemlich leer, die meisten Einträge finden sich noch unter Prefs Wink

RouteConverter startet auch ohne einen einzigen Registry-Eintrag. Dann eben mit den Vorgabewerten.

(03.08.2017, 08:49)bianchifan Wrote: HiddenRouteConverterOptions.reg lässt sich nicht importieren, offensichtlich ist sie nicht richtig sortiert.

Um Himmels willen, die Datei ist nicht zum importieren gedacht sondern als Richtlinie, was man mit RegEdit so alles setzen kann -- wenn man weiß, was man tut.

(03.08.2017, 08:49)bianchifan Wrote: Nach manueller Sichtung ließen sich die Daten importieren, ein Klick auf Optionen bringt aber immer noch eine NullPointerException ... Sad(

Bitte laß die Finger von der HiddenRouteConverterOptions.reg

Was die NullPointerException angeht brauche ich zwei Informationen von Dir
- am Besten per Mail das ~/.routeconverter/datasources/ Verzeichnis
- einmal Hilfe/Sende Fehlerbericht... fürs Log
--
Christian
Reply
#20
(04.08.2017, 14:55)routeconverter Wrote: Das klingt komisch: Du hast keine BRouter-Metadaten. Die sollten normalerweise in ~/.routeconverter/datasources/brouter.xml liegen. Was liegt dort bei Dir?

Muss ich prüfen, weiß ich nicht auswendig.
Allerdings gibt es IMHO diverse Hinweise auf veraltete Daten - die Daten im RC-Verzeichnis sind aus 2015.



(04.08.2017, 14:55)routeconverter Wrote:
(03.08.2017, 08:49)bianchifan Wrote: Offenbar wurden reichlich Registry -Einträge gelöscht ;(

Wer hat das gemacht? RouteConverter löscht keine Registry-Einträge.

K.A., ich war es auch nicht.
Ich hatte das ganze Spiel noch einmal mit einem weiterm Benutzer getestet, wo bislang noch kein RC installiert war.
Also Erstaufruf einer älteren Programmversion ohne registry und Temp Gedöns, dann etwas rumgespielt und Aufruf der aktuellen Testversion -> dasselbe Bild wie oben beschrieben

(04.08.2017, 14:55)routeconverter Wrote: RouteConverter startet auch ohne einen einzigen Registry-Eintrag. Dann eben mit den Vorgabewerten.

Ist schon klar... hab ich ja auch oft genug versucht.
Das ist ja gerade das kuriose:
Die NullPointer Exception tritt mit älteren Versionen auch ohne vorhandene Registry-Einträge auf!



(04.08.2017, 14:55)routeconverter Wrote:
(03.08.2017, 08:49)bianchifan Wrote: HiddenRouteConverterOptions.reg lässt sich nicht importieren, offensichtlich ist sie nicht richtig sortiert.

Um Himmels willen, die Datei ist nicht zum importieren gedacht sondern als Richtlinie, was man mit RegEdit so alles setzen kann -- wenn man weiß, was man tut.

Es war nur ein Hinweis, die Datei hat den Suffix .reg und prinzipiell sind solche Dateien für einen Registry-Import vorgesehen Wink


(04.08.2017, 14:55)routeconverter Wrote: Was die NullPointerException angeht brauche ich zwei Informationen von Dir
- am Besten per Mail das ~/.routeconverter/datasources/ Verzeichnis
- einmal Hilfe/Sende Fehlerbericht... fürs Log

Ich werde die Daten vom obigen Test extrahieren und noch einige logs provozieren.
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)