... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Offline Modus?
#1
Hallo zusammen - besonders Entwickler!

Zuerst, weil man das gar nicht oft genug sagen kann, vielen Dank für dieses geniale Programm!

Zu meiner Frage / meinem Problem(chen): ich habe im Urlaub versucht einige Touren offline zu planen, damit ich nicht mein ganzes Mobil-Volumen aufbrauche. Zu dem Zweck hatte ich einige Karten für den Offline-Betrieb heruntergeladen. Das Anzeigen BESTEHENDER Tracks funktioniert auch prima mit den heruntergeladenen Karten; beim Planen NEUER Tracks aber gibt es nach JEDEM Anlegen eines Wegpunktes eine Fehlermeldung "Fehler beim Hinzufügen von Beschreibungen zu Positionen: Your computer is noct connected to the internet and cannot access photon.komoot.io: Temporärer Fehler bei der Namensauflösung."
Nun ist natürlich lästig und zeitraubend, nach jedem "Strg-Links-Klick" erstmal die Fehlermeldung "wegzudrücken" Big Grin
Gibt es einen "Offline-Modus" den ich noch nicht gefunden habe? Könnte man einen solchen implementieren?
Fairerweise muss ich an der Stelle zugeben, dass ich auf dem Notebook noch eine ältere Version von RC (2.31 glaub ich ) habe. Die auf dem "normalen" PC benutzte 3.0 (Dez. 2023) meldet "maps.googleapis.com" anstatt  "photon.komoot.io" - ist das eine ebenfalls noch nicht gefundene Einstellungssache?

Ergänzend übrigens noch: Welche Karte(nkombination) liefert offline das optisch Ähnlichste zur Online-OSM-Karte?

TIA
purzel

P.S. noch eine OffTopic Frage: kann ich es irgendwie erreichen, RC beim Start gleich eine GPX (oder FIT) Datei "mitzugeben" die schon beim Start geöffnet wird? Bei vielen Binärprogrammen geht ja sowas: programmname dateiname.ext öffnet schon gleich dateiname.ext
Reply
#2
Moin Purzel,

aktualisiere erstmal alles auf Version 3.1 und teste danach nochmal. Du bist jetzt der Dritte in kurzer Zeit, der mit alten RC-Versionen arbeitet und sich wundert, daß nicht mehr alles wie gewohnt funktioniert.
Grüße
Hans

Reply
#3
Hi!

Auf die Idee einen Screenshot zu posten hätte ich auch eher kommen können - das hätte einen Teil der Tipperei erspart Big Grin 
Auch mit der 3.1 erscheint leider die Fehlermeldung wenn ich versuche OFFLINE eine Tour zu planen.
(Vielleicht wichtig: Linux-Version)

Per Kommandozeile eine GPX-Datei gleich beim Aufruf zu öffnen ging mit der 3.0 bereits, das war ein "hausgemachter" Fehler. *schäm*

Meine OffTopic Frage Welche Karte(nkombination) liefert offline das optisch Ähnlichste zur Online-OSM-Karte? dürfte versionsunabhängig sein... (Mit "Kombination" ist übrigens Karte und Thema gemeint.


Attached Files Thumbnail(s)
   
Reply
#4
(05.09.2024, 17:05)purzel Wrote: Auch mit der 3.1 erscheint leider die Fehlermeldung wenn ich versuche OFFLINE eine Tour zu planen.

Versuchst du, automatisiert Orte/Adressen in das Beschreibungsfeld einzufügen? Das geht nur online, weil die Geokodierungsdienste nur online zur Verfügung stehen.

(05.09.2024, 17:05)purzel Wrote: Meine OffTopic Frage Welche Karte(nkombination) liefert offline das optisch Ähnlichste zur Online-OSM-Karte? dürfte versionsunabhängig sein... (Mit "Kombination" ist übrigens Karte und Thema gemeint.

"Die" Online-OSM-Karte gibt es nicht, allein die Versionen de, fr und org sind schon unterschiedlich. Da die Geschmäcker und Anforderungen individuell verschieden sind, mußt du für dich selber rausfinden, was deinen Wünschen am nächsten kommt. Auswahl bietet RC reichlich, sowohl bei den Karten als auch bei den Themen.
Grüße
Hans

Reply
#5
(05.09.2024, 18:48)nordlicht Wrote:
(05.09.2024, 17:05)purzel Wrote: Auch mit der 3.1 erscheint leider die Fehlermeldung wenn ich versuche OFFLINE eine Tour zu planen.

Versuchst du, automatisiert Orte/Adressen in das Beschreibungsfeld einzufügen? Das geht nur online, weil die Geokodierungsdienste nur online zur Verfügung stehen.

(05.09.2024, 17:05)purzel Wrote: Meine OffTopic Frage Welche Karte(nkombination) liefert offline das optisch Ähnlichste zur Online-OSM-Karte? dürfte versionsunabhängig sein... (Mit "Kombination" ist übrigens Karte und Thema gemeint.

"Die" Online-OSM-Karte gibt es nicht, allein die Versionen de, fr und org sind schon unterschiedlich. Da die Geschmäcker und Anforderungen individuell verschieden sind, mußt du für dich selber rausfinden, was deinen Wünschen am nächsten kommt. Auswahl bietet RC reichlich, sowohl bei den Karten als auch bei den Themen.

Und wie kann man den Höhenkodierungsdienst und den Geokodierungsdienst abschalten?
Ich befürchte, gar nicht!
Man hat nur die Wahl zwischen 'Automatisch' und ein paar anderen Einträgen. Ein Eintrag ''Nicht benutzen' würde das Problem möglicherweise beheben.

Beste Grüße
Reply
#6
(05.09.2024, 18:48)nordlicht Wrote: Versuchst du, automatisiert Orte/Adressen in das Beschreibungsfeld einzufügen? Das geht nur online, weil die Geokodierungsdienste nur online zur Verfügung stehen.

Nein, ich glaube da hast Du mich missverstanden. Ich meine mit "offline Planen" lediglich das Anlegen von Wegpunkten mittels "Strg-Links-Klick" in einen neuen Track um diesen dann später auf's (Fahrrad-)Navi zu laden.

(05.09.2024, 18:48)nordlicht Wrote: "Die" Online-OSM-Karte gibt es nicht, allein die Versionen de, fr und org sind schon unterschiedlich. Da die Geschmäcker und Anforderungen individuell verschieden sind, mußt du für dich selber rausfinden, was deinen Wünschen am nächsten kommt. Auswahl bietet RC reichlich, sowohl bei den Karten als auch bei den Themen.

OK, dann muss ich da halt experimentieren. Hätt' ja sein können, dass es eine (Erfahrungs-)Einstellung gibt, in der man eine Offline-Karte "x" und ein Thema "y" wählt die den gezeigten online-Einstellungen besonders ähnlich ist - einfach um der Gewohnheit Genüge zu tun ("der Mensch ist ein Gewohnheitstier") Big Grin


Attached Files Thumbnail(s)
   
Reply
#7
Ich schaue mir das morgen mal an: da sitze ich länger in der Deutschen Bahn und bin offline ;-)
Auf früheren Fahrten hatte ich das so optimiert, dass man auch Offline keine störenden Dialoge bekommt.
Das ist allerdings fragil – da ich meist online bin – und so kommen solche Fehler immer wieder rein.
--
Christian
Reply
#8
(05.09.2024, 18:48)nordlicht Wrote:
(05.09.2024, 17:05)purzel Wrote: Auch mit der 3.1 erscheint leider die Fehlermeldung wenn ich versuche OFFLINE eine Tour zu planen.

Versuchst du, automatisiert Orte/Adressen in das Beschreibungsfeld einzufügen? Das geht nur online, weil die Geokodierungsdienste nur online zur Verfügung stehen.

(05.09.2024, 17:05)purzel Wrote: Meine OffTopic Frage Welche Karte(nkombination) liefert offline das optisch Ähnlichste zur Online-OSM-Karte? dürfte versionsunabhängig sein... (Mit "Kombination" ist übrigens Karte und Thema gemeint.

Quote: "Die" Online-OSM-Karte gibt es nicht, allein die Versionen de, fr und org sind schon unterschiedlich. Da die Geschmäcker und Anforderungen individuell verschieden sind, mußt du für dich selber rausfinden, was deinen Wünschen am nächsten kommt. Auswahl bietet RC reichlich, sowohl bei den Karten als auch bei den Themen.

Redet ihr aneinander vorbei?
Wenn von offline und theme die Rede ist, dann kann es sich nur um Mapsforge-Karten handeln, die ja imgrunde nur eine Nachbearbeitung, Filterung und Komprimierung der OSM-Daten darstellen, also Vektorkarten. Die Kartendarstellung ist damit allein vom Theme abhängig und ich wüsste nicht, weshalb sich dann de, fr, etc. irgendwie unterscheiden sollten? Bei der Erzeugung der .map-Dateien (über osmosis, mapsforge-writer) kann man OSM lediglich insofern modifizieren, als etwa bestimmte Items rausgefiltert werden oder POIS oder Höhenlinen hinzugefügt werden können.
Ein Theme, dass ähnlich, wie wie OSM darstellt, ist eben Openstreetmap Defauit. Big Grin
(Oder auch, was ich gerne für Radtouren verwende, desert)

purzel, wo kamen denn deine offline-Karten her?
Die Connection auf komoot.io kommt jedenfalls nicht aus dem RC, würde ich sagen. Keine Ahnung, was komoot (?) da in die Karten eingebaut hat.
(Empfehlung die von OpenAndroMaps zu nehmen inkl. deren eigene Themes, wobei sich elevate IMO am besten für Radtouren eignet.)
Reply
#9
(13.09.2024, 13:23)SaschaT Wrote: ...
Redet ihr aneinander vorbei?
...
Ein Theme, dass ähnlich, wie wie OSM darstellt, ist eben Openstreetmap Defauit. Big Grin
(Oder auch, was ich gerne für Radtouren verwende, desert)

purzel, wo kamen denn deine offline-Karten her?
Die Connection auf komoot.io kommt jedenfalls nicht aus dem RC, würde ich sagen. Keine Ahnung, was komoot (?) da in die Karten eingebaut hat.
(Empfehlung die von OpenAndroMaps zu nehmen inkl. deren eigene Themes, wobei sich elevate IMO am besten für Radtouren eignet.)

Moin!

Es ist gut denkbar, dass wir aneinander vorbei reden - ich bin auch inzwischen der Ansicht, dass ich einen Fehler gemacht habe: ZWEI nur bedingt zusammenhängende Fragen in EINEM Thread.

Mein Hauptproblem ist, dass das Offline-Planen von Tracks bei JEDEM Strg-Linksklick eine Fehlermeldung ausgibt; in der ALTEN Version (auf dem Notebook) photon.komoot.io beinhaltend; in aktuelle(re)n 3.x Versionen ist die komoot-Adresse durch maps.googleapis.com ersetzt. Diesem Problem wollte sich der Chef im Zug annehmen. (siehe zwei Postings höher)

Dann habe ich eine "Nebenfrage" (so halb OffTopic) im gleichen Thema gestellt (das mit den offline-Karten), das war wohl unklug. Die Karten stammen allesamt aus dem Menüpunkt Ansicht -> Karten -> Herunterladen bzw. Ansicht -> Kartenthemen -> Herunterladen - in der Teilfrage ging es mir nur ums AUSSEHEN. "Openstreetmap Default" geht ja anscheinend leider nur online, aber ich werde Deinen Vorschlag, OpenAndroMaps inkl. deren eigene Themes, besonders elevate zu nehmen, mal ausprobieren. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung zu den Karten und -Themes.

Beste Grüße
Purzel
Reply
#10
Quote:Mein Hauptproblem ist, dass das Offline-Planen von Tracks bei JEDEM Strg-Linksklick eine Fehlermeldung ausgibt; in der ALTEN Version (auf dem Notebook) photon.komoot.io beinhaltend; in aktuelle(re)n 3.x Versionen ist die komoot-Adresse durch maps.googleapis.com ersetzt. Diesem Problem wollte sich der Chef im Zug annehmen. (siehe zwei Postings höher)

Schon klar, aber ok, da habe ich mich vertan, denn die Connection auf komoot kommt doch aus dem RC:
Im für's Geocoding mitverantwortlichen PhotonService.java gibt die Function getPhotonUrl einen hartcodierten String "http://photon.komoot.de" zurück. Cool Hm.  Allerdings in meiner Source-Version nicht auf komoot.io ...
@Christian: Könnte man den String nicht in datasources.xml verlagern, statt ihn hartzucodieren?

LG
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)