04.02.2021, 14:40
(This post was last modified: 05.02.2021, 09:31 by nordlicht.
Edit Reason: Korrektur
)
Moin Wienerli,
jetzt habe ich das mehrmals gelesen, mir ist aber immer noch nicht so recht klar, worauf du hinaus möchtest und wo der Bezug zu RouteConverter sein soll, wir sind hier ja im RouteConverter-Forum.
Nein, Lightroom liest nur. Wenn du eine Route bzw. einen Track (zum Geotaggen benutzt man einen Track) nach dem Taggen noch brauchst, mußt du ihn extern vorhalten.
Siehe oben. Fotos mit Geotags lassen sich in Google Earth importieren.
Nur als Navigationssystem auf Mobilgeräten und mit einiger Vorbereitung. Ansonsten brauchen Google Earth und Google Maps beide zwingend eine Online-Verbindung.
Für Slideshows brauchst du ein Bildformat, dafür kannst du Screenshots von deinen auf einer Karte dargestellten Tracks machen.
Lightroom kann nur lesen und nur GPX, Google Earth kann sowohl GPX als auch KML und KMZ importieren, aber nur KML und KMZ exportieren.
Hast du schon mal die zahlreichen Foto-Communities im Netz durchsucht?
In einem anderen Thread hattest du selber geschrieben, das in Lightroom bei 50000 Punkten Schluß ist, bei Google Earth ist mir keine Grenze bekannt. Für die individuelle Punkteanzahl könntest du dir deinen persönlichen Kompromiß zwischen Datenmenge und Auflösung suchen. Bei mir ist bei überwiegend zweirädriger Fortbewegung ein Punkteabstand von konstant 3 Sekunden als bester Kompromiß rausgekommen, beim Wandern kann man das sicherlich anders wählen.
jetzt habe ich das mehrmals gelesen, mir ist aber immer noch nicht so recht klar, worauf du hinaus möchtest und wo der Bezug zu RouteConverter sein soll, wir sind hier ja im RouteConverter-Forum.
(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Gibt es eine Möglichkeit die Route aus LR zu exportieren?
Nein, Lightroom liest nur. Wenn du eine Route bzw. einen Track (zum Geotaggen benutzt man einen Track) nach dem Taggen noch brauchst, mußt du ihn extern vorhalten.
(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Oder die Route einfach in Google Earth (oder Maps?) als "Meine Orte" speichern?
Siehe oben. Fotos mit Geotags lassen sich in Google Earth importieren.
(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Google Maps funktioniert dann auch offline?
Nur als Navigationssystem auf Mobilgeräten und mit einiger Vorbereitung. Ansonsten brauchen Google Earth und Google Maps beide zwingend eine Online-Verbindung.
(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Es wäre doch reizvoll seine Routen zu speichern und irgendwie in die Slideshow einzubauen.
Für Slideshows brauchst du ein Bildformat, dafür kannst du Screenshots von deinen auf einer Karte dargestellten Tracks machen.
(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Allerdings verwendet das Kartenmodul von LR anscheinend .gpx, GE hingegen .kml ?
Lightroom kann nur lesen und nur GPX, Google Earth kann sowohl GPX als auch KML und KMZ importieren, aber nur KML und KMZ exportieren.
(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Hat sich jemand schon mit so einem Projekt beschäftigt und hat dazu persönliche Erfahrungen oder einen guten Link für einen plattformübergreifenden Workflow?
Hast du schon mal die zahlreichen Foto-Communities im Netz durchsucht?
(27.01.2021, 10:38)Wienerli Wrote: Mein Logger speichert bis 250.000 Wegpunkte, die sich natürlich ausdünnen lassen... Daher wäre die zulässige Anzahl der Wegpunkte wichtig. Setzt LR oder Google eine Grenze?
In einem anderen Thread hattest du selber geschrieben, das in Lightroom bei 50000 Punkten Schluß ist, bei Google Earth ist mir keine Grenze bekannt. Für die individuelle Punkteanzahl könntest du dir deinen persönlichen Kompromiß zwischen Datenmenge und Auflösung suchen. Bei mir ist bei überwiegend zweirädriger Fortbewegung ein Punkteabstand von konstant 3 Sekunden als bester Kompromiß rausgekommen, beim Wandern kann man das sicherlich anders wählen.
Grüße
Hans
Hans