29.12.2011, 15:49
(29.12.2011, 12:30)lundefugl Wrote: Wahrscheinlich habe ich irgendwas falsch gemacht, da ich die Philosophie von Git noch nicht richtig verstanden habe. Es ist doch was komplett anderes als Subversion, CVS & Co.
Ja, es hat auch bei mir eine Weile gedauert, bis ich die Unterschiede von zentralen und verteilte Versionskontrollsysteme verstanden hatte. Lies eine paar git und github Tutorials, das macht Commits, Lokale und Remote Repositories, Push/Fetch/Pull/Rebase klarer. Falls Du Fragen hast, können wir auch gerne skypen.
(29.12.2011, 12:30)lundefugl Wrote: Nachfolgend mal meine Ausgaben auf der Kommandozeile:
Quote:C:\work\routeconverter\RouteConverter>git branch --all
* lundefugl
master
remotes/origin/HEAD -> origin/master
remotes/origin/csv
remotes/origin/kml
remotes/origin/master
C:\work\routeconverter\RouteConverter>git push
fatal: remote error:
You can't push to git://github.com/cpesch/RouteConverter.git
Use git@github.com:cpesch/RouteConverter.git
Ok, was Du gemacht hast, ist einen lokalen Clone meines github Repositories anzulegen und darin den Branch lundefugl. Damit ich Deine Änderung fetchen kann, mußt Du Deinen lundefugl Branch in ein remote-Repository auf github pushen. Du brauchst also einen eigenen Clone auf github (oder anderswo) von meinen github-Repository.
Zu den Namen:
- Dein github User heißt dann lundefugl
- Dein github Clone Repository heißt dann RouteConverter (Hauptsache ist, daß github weiß, daß es von meinem geclont ist)
- Darin hast Du einen master-Branch, den man üblicherweise auf die Releases des geclonten Repositories aktualisiert
- Und den Branch mit den Änderungen für den Pull-Request nennt man üblicherweise nach dem Feature, z.B. fix-filechooser-bug-4711
Es ist kein Problem bei git, viele Branches zu haben. Und Du kannst den Clone von Deinem und meinem github-Repository in einem einzigen lokalen Repository haben. Anfangs total verwirrend, ich weiß, aber sehr praktisch.
--
Christian
Christian