... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wieder neue experimentelle RouteConverter-Version mit mapsforge-Unterstützung
#1
Ich habe gerade eine neue experimentelle RouteConverter-Version mit mapsforge-Unterstützung hochgeladen:
  • bietet ein Kontextmenü mit denselben Funktionen wie bei der regulären RouteConverter-Version (hier beschrieben), d.h. man kann über das Kontextmenü
    • die naheste Position auswählen,
    • eine neue Position einfügen
    • die naheste Position löschen (innerhalb eines Radus von 15 Pixel),
    • die Karte zentrieren,
    • den Kartenmaßstab verkleinern (hineinzoomen) und
    • den Kartenmaßstab vergrößern (herauszoomen).
  • bietet die anderen Funktionen in Verbindung mit der linken Maustaste wie bei der regulären RouteConverter-Version:
    • linke Maustaste: naheste Position auswählen
    • Umschalt + linke Maustaste: naheste Position zur aktuellen Selektion hinzufügen
    • Strg + linke Maustaste: neue Position einfügen
    • Strg + Alt + linke Maustaste: die naheste Position löschen (innerhalb eines Radus von 15 Pixel)
  • behebt Download der falschen Dateien falls man die Download-Liste sortiert
  • sollte jetzt Openandromaps wieder ohne ChecksumError herunterladen
  • lädt Dateien wieder herunter, wenn man sie gelöscht hat
  • bereitet intern vor für die Integration von GraphHopper
  • bereitet intern vor für die Anzeige der BoundingBox wenn man eine Karte aus den bestehenden selektiert und anzeigen oder herunterladen möchte
Hier sind die Versionen zu finden:
Dabei ist mir aufgefallen, daß die Benennung echt sperrig ist. Die bisherige RouteConverter-Version nenne ich:
  • Google Maps API-basiert
  • online
  • klassisch
  • Webbrowser-basiert
  • regulär
Und die experimentelle RouteConverter-Version mit mapsforge-Unterstützung dann:
  • neu
  • experimentell
  • mapsforge-basiert
  • mit mapsforge-Unterstützung
  • offline-fähig
Habt ihr vielleicht eine Idee, wie man die beiden Versionen nennen könnte? Jede noch so wilde Schnapsidee ist willkommmen!
--
Christian
Reply
#2
Die Mac-Version läuft nach wie vor bei mir nicht ... im Systemlog findet sich dies:
21.03.14 20:04:50,583 com.apple.launchd.peruser.505[164]: (slash.navigation.converter.gui.RouteConverter.150864[55922]) Exited with code: 1

Das zuletzt bereitgestellte Jar lief dagegen ... ich teste dann mal mit dem Linux-Jar weiter. Oder gibt es einen Link zum Mac-Jar?

Gruß Klaus

PS: Gib den Versionen doch einfach nur den Zusatz "Online oder Offline". Das sollten auch unbedarfte Benutzer verstehen.
Reply
#3
Wenn man bei der verlinkten Version Wegpunkte löscht, verschwinden die zwar aus der LIste, aber nicht von der Karte.

Namensgebung: Sollte die neue Programm-variante zum "Standard" werden, wäre eine Umbenennung der originalen Version in "Routeconverter classic" sinnvoll, die neue Variante könnte dann vielleicht als "Routeconverter" fortgeführt werden…?
Reply
#4
(21.03.2014, 21:54)malenki Wrote: Wenn man bei der verlinkten Version Wegpunkte löscht, verschwinden die zwar aus der LIste, aber nicht von der Karte.

Also dasselbe wie bei @toc-rox

(21.03.2014, 21:54)malenki Wrote: Namensgebung: Sollte die neue Programm-variante zum "Standard" werden, wäre eine Umbenennung der originalen Version in "Routeconverter classic" sinnvoll, die neue Variante könnte dann vielleicht als "Routeconverter" fortgeführt werden…?

Für 99% ist natürlich die Classic-Version das, was sie kennen. Darum dachte ich erst an einen Namen für die Offline-Version und man macht später den "Tausch" Classic<->Offline
--
Christian
Reply
#5
Nach längerer Zeit habe ich gestern mal wieder hier rein geschaut und eine aktuelle Version geladen, zur Abwechselung mal die von Windoof, und gestern abend kurz und schmerzlos angetestet.

Wie geschrieben, quick&dirty ohne groß nachzulesen... aufgerufen..nicht sehr viel, keine Karte, nur ein graues Fenster.
Quercheck mit der zulezt benutzen Version vom 11.10.2013.. alles wie gehabt, offline Karte wird im zuletzt benutzen Zusatnd angezeigt.
Ein Blick ins Homeverzeichnis zeigt ein neues Verzeichnis mit neuen Unterverzeichnissen, also kurzerhand diese mit Daten befüllt und da capo -> Karte wird angezeigt.
Auch die kopierten Themes werden angelistet, nach Selektion aber nicht erkannt bzw. nicht benutzt, nur das integrierte Osmarender funzt, also alles wie gehabt.
Die Zoomfunktion arbeitet blitzartig, erst bei Stufen < 11 kommt es zu spürbaren Verzögerungen.
Das früher monierte Flackern, insbesondere bei schnellen Zoomanforderungen, konnte ich nicht mehr beobachten, dafür ging häufig, besonders beim rauszoomen, der Fokus verloren.
Zu über 95% wanderte dieser gen Osten, bzw. OSO.
Erfolgten mherere Zoomanforderungen hintereinander in unterschiedliche Richtungen, also rein-raus-rein-raus ging die Kartenverbindung verloren und die Onlinekarte wurde gezogen.
Erst durch einen Neustart konnte der Zugriff auf die mapsforge Karte reaktiviert werden.
In diesem Zusammenhang ist mir ein neues Kontextmenu aufgefallen.
Die Funktion des ersten Punktes (select) hat sich mir nicht offenbart, erst der zweite Punkt schiebt den ausgewählten Punkt in die Wegpunktliste.
Für eine offline Tourplanung ist das nicht optimal, Doppelklick, Klick-Enter o.ä. wäre da sinnvoller.
Beim Umwandeln der Wegpunktliste in einen Track bzw. eine Route ist manchmal die Reihenfolge verändert worden, die genaue Konstellation habe ich nicht eruiert.
Wurde die Liste gelöscht, blieben die Punkte in der Kartenanzeige sichtbar.
Gerade eben habe ich gelesen, dass inzwischen wohl zwei offline Router unterstützt werden, beim Durchforsten des Munus ist mir gestern aber nicht derartiges aufgefallen.
Gefunden habe ich einen offensichtlich integrierten Karten-DL aber nicht getestet, da er mich nicht interessant ist.

Resumee: Es hat sich viel getan, die eingeschlagene Richtung vom Routeconverter zum Routenplaner ist offensichtlich und richtig.
Praktisch sind da noch zuviele Hürden (Fokusverlust, zuviele Kicks bei der Wegpunktselektion), als dass ich MAgicsmaps beiseite legen könnte- auch wenn dessen Topokarten teilweise einen Stand von 1923 haben Wink

Nachtrag: Der Umfang ist aber irgendwie gewachsen..bzw verdreifacht von ca, 4,.. MB auf 12.

Weiter im Text, nachdem das Handling des Kontextmenu erleuchtet ist:

Wegpunktliste in Track konvertieren: ok
Track in Route konvertieren: Neues Fenster erscheint mit dem Hinweis auf DL der korrespondierenden Brouter Daten.
Problem bei der Sache: keine Inet-Verbindung, da halt offline...
Fenster geschlossen, Karte verschwunden, keine Reaktion.
Neu gestartet, Kartenfenster futsch bzw. links gequetscht zugunsten überbreiter WegpunktSpalte, zurecht geschoben, nix, keine Karte, keine Reaktion, INFo zeile bzgl. Zoomstufe, Karte etc. ist und bleibt verschwunden.
Alte Oktoberversion gestartet..keine Karte. Ohne Inet-Anbindung Online-Karte selektiert, danach auf mapsforge gewechselt -> Karte wird angezeigt, alles wie vorher.
Erneut die aktuelle Version gestartet, Karte wieder da, ebenso die Info Zeile, das Fenster mit dem DL-HInweis zum Brouter Quadranten erscheint aber auch Wink und lässt sich ordnungsgemäß schließen.
In den Optionen finde ich Route planen und SRTM, aber keinen Hinweis entsprechende Einstellungen, wahrscheinlich wie gehabt irgendwo in der Registry..
Es wäre hilfreich, sehen zu können, wann welcher Router herangezogen wird.

Und noch etwas, so schön das zusammenklicken eines Tracks auch klappt, die ständige Kartenbewegung durch das automatische Nachzentrieren ist der Konzentration auf Dauer abträglich, das sollte einstellbar sein, z.B in den Optionen.
Reply
#6
(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Wie geschrieben, quick&dirty ohne groß nachzulesen... aufgerufen..nicht sehr viel, keine Karte, nur ein graues Fenster.

Da sollte eigentlich die openstreetmap.org Karte zu sehen sein.

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Auch die kopierten Themes werden angelistet, nach Selektion aber nicht erkannt bzw. nicht benutzt, nur das integrierte Osmarender funzt, also alles wie gehabt.

Welche Themes hast Du da benutzt? Alle, die ich finden konnte, steht unter View/Maps & Themes... zum Download und funktionieren.

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Die Zoomfunktion arbeitet blitzartig, erst bei Stufen < 11 kommt es zu spürbaren Verzögerungen.
Das früher monierte Flackern, insbesondere bei schnellen Zoomanforderungen, konnte ich nicht mehr beobachten, dafür ging häufig, besonders beim rauszoomen, der Fokus verloren.
Zu über 95% wanderte dieser gen Osten, bzw. OSO.

Vielleicht weil der Mauszeiger nicht im Zentrum der Karte lag sondern eher Richtung Positionsliste nach rechts?

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Erfolgten mherere Zoomanforderungen hintereinander in unterschiedliche Richtungen, also rein-raus-rein-raus ging die Kartenverbindung verloren und die Onlinekarte wurde gezogen.

Spannend. Wie hast Du das genau hinbekommen?

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Wurde die Liste gelöscht, blieben die Punkte in der Kartenanzeige sichtbar.

Das scheint ein allgegenwärtiges Problem zu sein - leider kann ich es bei mir nicht reproduzieren.

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Gerade eben habe ich gelesen, dass inzwischen wohl zwei offline Router unterstützt werden, beim Durchforsten des Munus ist mir gestern aber nicht derartiges aufgefallen.

Gibt noch keine Auswahloption.

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Praktisch sind da noch zuviele Hürden (Fokusverlust, zuviele Kicks bei der Wegpunktselektion), als dass ich MAgicsmaps beiseite legen könnte- auch wenn dessen Topokarten teilweise einen Stand von 1923 haben Wink

Für die Wegpunktselektion benötigt man 1 Klick einen Umkreis von 15 Pixeln auf der Karte - weniger geht nicht, oder?

Wie genau wirkt sich der Fokusverlust aus? Was muß ich machen, um das bei mir zu sehen?

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Nachtrag: Der Umfang ist aber irgendwie gewachsen..bzw verdreifacht von ca, 4,.. MB auf 12.

Das sind die Metadaten für den Routing/Karten/Elevation-Download.

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Wegpunktliste in Track konvertieren: ok
Track in Route konvertieren: Neues Fenster erscheint mit dem Hinweis auf DL der korrespondierenden Brouter Daten.
Problem bei der Sache: keine Inet-Verbindung, da halt offline...
Fenster geschlossen, Karte verschwunden, keine Reaktion.

?

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: In den Optionen finde ich Route planen und SRTM, aber keinen Hinweis entsprechende Einstellungen, wahrscheinlich wie gehabt irgendwo in der Registry..

Welche Einstellungen meinst Du? Die Pfade?

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Es wäre hilfreich, sehen zu können, wann welcher Router herangezogen wird.

Das habe ich vor.

(26.03.2014, 12:11)bianchifan Wrote: Und noch etwas, so schön das zusammenklicken eines Tracks auch klappt, die ständige Kartenbewegung durch das automatische Nachzentrieren ist der Konzentration auf Dauer abträglich, das sollte einstellbar sein, z.B in den Optionen.

Ok
--
Christian
Reply
#7
Gestern abend habe ich weiter getestet, diesmal etwas ausführlicher.

Zunächst aber zwei Antworten:
(26.03.2014, 15:40)routeconverter Wrote: Welche Themes hast Du da benutzt? Alle, die ich finden konnte, steht unter View/Maps & Themes... zum Download und funktionieren.
Ich hatte meine alten Testthemen verwendet in unterschiedlich verschachtelten Verzeichnissen.
EIn Thema ohne viel Schnickschnack angepasst auf OAM/FZK Stand Juni 2013 mit PNG/SVG MIx, lauffähig unter LOcus only.
Im DIR "VMAP" meine eigenen VMAP-Themen optimiert für Oruxmaps, nur mit PNGs aber mit den von Orux unterstützen Funktionen.
In weiteren Unterverzeichnissen meine Locus-spezifischen Themen mit SVGs und sämtlichen in Locus integrierten Spezialfunktionen.

Ich hatte nicht erwartet, dass eines dieser Themen läuft, da es im Oktober an einigen hundert Stellen geknallt hat.
Aber vielleicht hätte ja eines der (konservativen) Orux-Themen einige Pixel animieren können..

Ein gestern abend testweise kopiertes FZK-Thema hatte jedenfalls das triste grau bunt eingefärbt Wink.

(26.03.2014, 15:40)routeconverter Wrote: Vielleicht weil der Mauszeiger nicht im Zentrum der Karte lag sondern eher Richtung Positionsliste nach rechts?
...
Wie genau wirkt sich der Fokusverlust aus? Was muß ich machen, um das bei mir zu sehen?
Der Punkt mit dem Mauszeiger im Zentrum ist korrekt, zumindest schaut es nach genauerer Betrachtung so aus.
Tatsächlich ist es nicht ganz so einfach, da sich das Programm bei mir beim Rein- bzw. Rauszoomen etwas unterschiedlich verhält, was im Resultat u.U. zum krassen Fokus- bis hin zum Kartenverlust führen kann.
1. Rauszoomen, ganz simpel, automatische Zentrierung auf den Mauszeiger, Punkt.
Da der Mauszeiger nie in der geometrischen Mitte steht bzw. stehen kann, solange er händisch bedient wird, kommt es auch hier bei vermeintlich optimaler Position bereits zu minimalen Verschiebungen.

2. Reinzoomen, hier wird der Fokus auf den Mauszeiger gelegt, um ihn herum wird gezoomt.
Lass uns mal gedanklich eine Uhr zentriert in das Kartenfenster projezieren.
Der Mauszeiger befindet sich auf 10 Uhr, die Zoomstufe möge 10 oder 11 sein, reingezoomt wird auf 18.
Auf den ersten Blick schaut es so aus, als ob zentriert würde, tatsächlich eben nicht ganz.
Die in der niedrigen STufe unter dem Mauszeiger befindliche Koordinate wird eingefroren, sie befindet sich anschließend wieder auf 10 Uhr.
Analog gilt das auch für 12 Uhr, 2 UHr, e.t.c.
Bewege ich den Mauszeiger, wandert der Fokus mit dem Mauszeiger.

Fazit: Das Verhalten beim Reinzoomen ist eigentlich sogar perfekt, da sich so der Zoom steuern lässt!
Optimal wäre Imho selbiges Verhalten beim Rauszoomen, die automatische Zentrierung ist es jedenfalls nicht.
Dann lieber den Fokus lassen wo er ist, also in der Mitte.

Apropos automatische Zentrierung..ich habe gestern abend noch einmal versucht, einen Track zu generieren, es war mir nicht möglich.
Ein echter, ernst zu nehmender Track hat bei mir hunderte bis tausende Klickpunkte, nur um im Falle eines Falle auf GPS zurückgreifen zu können.
Da muss ich durchaus schon mal dutzende Male am Kartenrand rauszoomen, verschieben und wieder reinzoomen, bevor ich meine Klickorgie fortsetzne kann.
Aber alle Male besser als im momentanen Zustand, nach spätestend 50 Klicks bin ich kirre....

Brouter..
Ich habe gestern einfach mal eine rd5 Datei und das letze Profilverzeichnis in das entdeckte Dir in meinem Homeverzeichnis kopiert.
Weiterhin habe ich eine Handvoll hgt Dateien aus Orux ins SRTM3 Dir gepackt.
Danach RC gestartet gestartet, irgendwo zwei Punkte selektiert (ca. 15 km Luftlinie) und in der Wegpunkliste den Typ verändert.
Erst in Track, unmittelbar danach wurde eine blaue Strecke sichtbar, dann in Route.
Statt eines Fensters erschien nach Sekundenbruchteilen eine passende Route, extrem schnell!
Nach welchen Kriterien, sei mal dahingestellt, unter Optionen steht jedenfalls "Mit dem Fahrrad" eingetragen.
Gelöscht, die Route verschwindet, die Wegpunkte verschwinden aus der Liste, im Kartenfenster bleiben sie sichtbar.
Nun der Ernstfall, zwei entfernt liegende Punkte gewählt, Bergisch-Born bei Remscheid und den kahlen Asten.
Das Programm friert nach der Selektion des zweiten Punktes ein, unter Typ stand wohl noch "Route", dann wird eine blaue Linie sichtbar und die absoluten Höhendifferenz.
Eine Änderung des Typs ist nicht möglich, der Punkt ist ausgegraut.
Möglich ist aber eine Konvertierung aus dem Menu heraus unter Positionsliste..hoppla..
Danach keine Reaktion, keine Zoomanforderung, nichts.
Nach längerer Wartezeit verschwandt die Kartenanzeige und als Zoomstufe wurde "2" angezeigt.
Nach Neustart dann ein bekanntes Bild: Kartenfenster links gequetscht ohne Statuszeile, überbreite Wegpunktliste.
In der Mitte öffnete sich ein graues Fenster, vermutlich DL, aber ohne Inhalt, keine Reaktion.
Erneuter Restart, reguläres Bild aber ohne Karte, weißer Hintergrund und Zoomstufe "2".
Rein-rauszoomen ändert die Zoomstufe, zieht aber keine Karte, auch Karten wechsel bringen nicht.
Restart, die dritte, und wieder Quetschnasicht..
Nach erneutem Restart weißer Hintergrund mit Zoomstaufe "2".
Irgendwann gelang es mir, das Programm mit weißem Hintergrund und eingestellter Zoomstufe "11" zu verlassen, der darauf folgende Restart bringt die Karte endlich zum Vorschein.
Nun kaonnte ich klicken wie und wo ich wollte, die Klickpunkte wurden als Wegpunkte in die Liste übernommen.
Unmittelbar mit Erstellung des zeiten Punktes wurde eine blaue Verbindungslinie gemalt und die Höhendifferenz angezeigt, bei weit entfert liegenden Punkten hat sich das Kartenfenster irgendwo in die Pampas positioniert.
z.B. bei einem Klick innerhalb Winterbergs auf Rheindahlen bei Mönchengladbach.
Mehrere Restart änderten nichts.
Abhilfe brachte erst "Datei neu" ohne speichern und anschließendem laden eines vorhandenen Tracks.
Der zufälligerweise ausgewählte Track ( Variation des Remscheider "Röntgenweges") wurde mit sämtlich Wegpunkten gelistet und auch blau dargestellt, allerdings nicht komplett zentriert sondern nur auf einem Teilstück.
Die Konvertierung in Wegpunkte zeigte wohl alle (ich habe nicht gezoomt, nehme es aber an), nach der anschließenden Konvertierung in eine Route verschwanden fast alle bis auf 7 oder 8.
Das zuvor zentrierte Teilstück wurde als pefekte Route dargestellt.
Eine erneute Trackkonvertierung zeigte dann nur den zugehörigen Luftliniensalat, eine erneute Route war widerum perfekt.
Ursächlich waren wohl Unzulänglichkeiten im Format bzw. der Wegführung mit einigen Redundanzen, es ahndelte sich um ein zwar unsauberes aber dennoch offizielles GPX des Röntgenweges incl. Zugangswegen.
Also Rundweg plus teilweise überlappenden Sternwegen.
RC hat sich wohl den ersten vorhandenen Zugangsweg einverleibt und den Rest als Müll entsorgt...

Nächster Versuch, inoffizieller Lenneweg incl. obligtorischer GPS-Abweichungen infolge unlänglicher GPS Daten.
Eigentlich auch nicht zu 100% koscher wurde der Track dennoch in kompletter Länge angezeigt, exakt der Vorgabe entsprechend.
Eine Kovertierung in Wegpunkte zeigte einen Punktehaufen in der Pampas, Wetter und/oder GPS Empfänger waren von mittelmäßiger Qualität.
Dann kam die Routenkonvertierung..diesmal dauerte es einige Sekunden und was erschien: eine nahezu pefekte Route!
Nahezu, wiel die dargestellte absolut "perfekte" Route hunderte Nadelstiche aufwies.
Zwar hatte RC wohl erneut einen Haufen "überflüssiger" Wegpunkte eliminiert, es waren aber wohl zahlreiche verblieben, welche "erheblich" von der idealen Route abwichen.
Manchmal War so ein Stich auch nur 10 m lang.

Ich fürchte, ich werde mich die nächsten Tage wohl mal wieder näher mit dem RC auseinander setzen müssen.

Registry..Ich hab inzwischen zwar alles vergessen, trotzdem mal reingeschaut und bin unter Javasoft..slash fündig geworden.
Es gibt Einträge unter navigation/converter/gui, befüllt sind mapview, models und panels, aber allesamt mit altem stuff.
Ein Kuddelmuddel aus lokalen und Netzwerk Lws, als Spices noch einige Tracks aus meinen Converterversuchen seinerzeit mit einer Nichtexperimentalversion.

Neu scheint maps/models zu sein, hier finden sich Verweise auf die ins Homeverzeichnis kopierte Testmap sowie das verwendete (interne) Thema.
Alle anderen Schlüssel sind leer.


Attached Files Thumbnail(s)
   
Reply
#8
(27.03.2014, 11:42)bianchifan Wrote: Gestern abend habe ich weiter getestet, diesmal etwas ausführlicher.

Danke fürs Testen.

(27.03.2014, 11:42)bianchifan Wrote: Ich hatte meine alten Testthemen verwendet in unterschiedlich verschachtelten Verzeichnissen.
[..]
Ich hatte nicht erwartet, dass eines dieser Themen läuft, da es im Oktober an einigen hundert Stellen geknallt hat.
Aber vielleicht hätte ja eines der (konservativen) Orux-Themen einige Pixel animieren können..

Mit den Details bei Themes kenne ich mich nicht aus, dafür ist die mapsforge-Bibliothek zuständig: wenn die ein Theme frißt, dann siehts in RouteConverter auch bunt aus.

(27.03.2014, 11:42)bianchifan Wrote: Fazit: Das Verhalten beim Reinzoomen ist eigentlich sogar perfekt, da sich so der Zoom steuern lässt!
Optimal wäre Imho selbiges Verhalten beim Rauszoomen, die automatische Zentrierung ist es jedenfalls nicht.
Dann lieber den Fokus lassen wo er ist, also in der Mitte.

In der neuen Version, die ich gerade hochgeladen habe, ist das Zoomen nun flüssiger und auf den Punkt, wo der Mauszeiger steht. Nach viel Gefrickel finde ich das inzwischen deutlich besser. Probier's mal aus.

(27.03.2014, 11:42)bianchifan Wrote: Apropos automatische Zentrierung..ich habe gestern abend noch einmal versucht, einen Track zu generieren, es war mir nicht möglich.
Ein echter, ernst zu nehmender Track hat bei mir hunderte bis tausende Klickpunkte, nur um im Falle eines Falle auf GPS zurückgreifen zu können.
Da muss ich durchaus schon mal dutzende Male am Kartenrand rauszoomen, verschieben und wieder reinzoomen, bevor ich meine Klickorgie fortsetzne kann.
Aber alle Male besser als im momentanen Zustand, nach spätestend 50 Klicks bin ich kirre....

In der neuen Version, die ich gerade hochgeladen habe, kannst Du "Zentriere Karte auf markierte Positionen nach dem Zoomen:" ausstellen (das "nach dem Zoomen" ist in der Tat für die mapsforge-Variante verwirrend) und dann bewegt sich die Karte nicht, solange Du mit Positionen hantierst, die im sichtbaren Kartenbereich bleiben. Vielleicht muß man das später für die 10-20 Pixel außenherum aufweichen, doch im Moment fühlt sich das für mich besser an.

(27.03.2014, 11:42)bianchifan Wrote: Brouter..
Ich habe gestern einfach mal eine rd5 Datei und das letze Profilverzeichnis in das entdeckte Dir in meinem Homeverzeichnis kopiert.
Weiterhin habe ich eine Handvoll hgt Dateien aus Orux ins SRTM3 Dir gepackt.
Danach RC gestartet gestartet, irgendwo zwei Punkte selektiert (ca. 15 km Luftlinie) und in der Wegpunkliste den Typ verändert.
Erst in Track, unmittelbar danach wurde eine blaue Strecke sichtbar, dann in Route.
Statt eines Fensters erschien nach Sekundenbruchteilen eine passende Route, extrem schnell!
Nach welchen Kriterien, sei mal dahingestellt, unter Optionen steht jedenfalls "Mit dem Fahrrad" eingetragen.

Die Kriterien haben noch keine Wirkung.

(27.03.2014, 11:42)bianchifan Wrote: Gelöscht, die Route verschwindet, die Wegpunkte verschwinden aus der Liste, im Kartenfenster bleiben sie sichtbar.
Nun der Ernstfall, zwei entfernt liegende Punkte gewählt, Bergisch-Born bei Remscheid und den kahlen Asten.
Das Programm friert nach der Selektion des zweiten Punktes ein, unter Typ stand wohl noch "Route", dann wird eine blaue Linie sichtbar und die absoluten Höhendifferenz.
[..]
RC hat sich wohl den ersten vorhandenen Zugangsweg einverleibt und den Rest als Müll entsorgt...

Schwer zu sagen, woran es lag. Ich habe einige Bugs gefixt, vielleicht ist es weg?

(27.03.2014, 11:42)bianchifan Wrote: Nächster Versuch, inoffizieller Lenneweg incl. obligtorischer GPS-Abweichungen infolge unlänglicher GPS Daten.
Eigentlich auch nicht zu 100% koscher wurde der Track dennoch in kompletter Länge angezeigt, exakt der Vorgabe entsprechend.
Eine Kovertierung in Wegpunkte zeigte einen Punktehaufen in der Pampas, Wetter und/oder GPS Empfänger waren von mittelmäßiger Qualität.
Dann kam die Routenkonvertierung..diesmal dauerte es einige Sekunden und was erschien: eine nahezu pefekte Route!
Nahezu, wiel die dargestellte absolut "perfekte" Route hunderte Nadelstiche aufwies.
Zwar hatte RC wohl erneut einen Haufen "überflüssiger" Wegpunkte eliminiert, es waren aber wohl zahlreiche verblieben, welche "erheblich" von der idealen Route abwichen.
Manchmal War so ein Stich auch nur 10 m lang.

Da frage ich mal den Autoren von BRouter, was man gegen die Nadelstiche machen kann. Das Bild zeigt es ja gut.

(27.03.2014, 11:42)bianchifan Wrote: Ich fürchte, ich werde mich die nächsten Tage wohl mal wieder näher mit dem RC auseinander setzen müssen.

Das würde mich freuen. Ich bin ziemlich schlecht darin, meine eigenen Bugs zu finden.
--
Christian
Reply
#9
(10.04.2014, 07:15)routeconverter Wrote: Das würde mich freuen. Ich bin ziemlich schlecht darin, meine eigenen Bugs zu finden.
Hab' ich gemacht, ebenso diverse Bildschirmfotos ins web geschobhen aber dann keinen Bericht getippelt..nu ist es wohl obsolet
Reply
#10
(12.04.2014, 15:11)bianchifan Wrote:
(10.04.2014, 07:15)routeconverter Wrote: Das würde mich freuen. Ich bin ziemlich schlecht darin, meine eigenen Bugs zu finden.
Hab' ich gemacht, ebenso diverse Bildschirmfotos ins web geschobhen aber dann keinen Bericht getippelt..nu ist es wohl obsolet

Danke für die Mühe. Ich versuche normalerweise auf einen Fehlerbericht sofort mit einer neuen Vorabversion zu antworten. Im Moment klappt das leider nicht so gut.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)