Posts: 10
Threads: 2
Joined: Aug 2017
Hallo zusammen,
wäre es möglich, auf dem lokalen Rechner vorhandene Karten im Google Tileformat (also localhost c:\tiles\kartenname\{$z}\{$x}\{$y}.png/jpg) oder im sqlitedb-Format als offline Kartenquelle nutzbar zu machen?
Danke u. Gruß, taunide
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(08.08.2017, 12:19)taunide Wrote: wäre es möglich, auf dem lokalen Rechner vorhandene Karten im Google Tileformat (also localhost c:\tiles\kartenname\{$z}\{$x}\{$y}.png/jpg) oder im sqlitedb-Format als offline Kartenquelle nutzbar zu machen?
Hallo taunide,
möchtest Du dabei die Offline Edition benutzen?
--
Christian
Posts: 10
Threads: 2
Joined: Aug 2017
15.08.2017, 14:15
(This post was last modified: 15.08.2017, 14:16 by taunide.)
(13.08.2017, 11:38)routeconverter Wrote: (08.08.2017, 12:19)taunide Wrote: wäre es möglich, auf dem lokalen Rechner vorhandene Karten im Google Tileformat (also localhost c:\tiles\kartenname\{$z}\{$x}\{$y}.png/jpg) oder im sqlitedb-Format als offline Kartenquelle nutzbar zu machen?
Hallo taunide,
möchtest Du dabei die Offline Edition benutzen?
Guten Tag Christian,
Nicht unbedingt; ich kenne bislang nur die "Online" Edition.
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(15.08.2017, 14:15)taunide Wrote: (13.08.2017, 11:38)routeconverter Wrote: (08.08.2017, 12:19)taunide Wrote: wäre es möglich, auf dem lokalen Rechner vorhandene Karten im Google Tileformat (also localhost c:\tiles\kartenname\{$z}\{$x}\{$y}.png/jpg) oder im sqlitedb-Format als offline Kartenquelle nutzbar zu machen?
möchtest Du dabei die Offline Edition benutzen?
Nicht unbedingt; ich kenne bislang nur die "Online" Edition.
Ich habe es nicht ausprobiert, weil ich keine lokalen Kacheln habe, doch vielleicht gelingt es Dir, eine tileserver-Definition wie
hier beschrieben anzulegen und zu testen?
--
Christian
Posts: 10
Threads: 2
Joined: Aug 2017
Ich hab mal dort eine Datei angelegt, aber leider ist in den neueren RouteConverter Versionen (seit 1.19 - 1.14 läuft einwandfrei) irgendwie der Wurm drin. Starten dauert 5-10 Minuten, und dann geht das Kartenfenster nicht mit auf und lässt sich auch nicht aufziehen. Mit 1.20 (gerade heruntergeladen) keine Verbesserung.
Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no" ?>
<catalog xmlns="http://api.routeconverter.com/v1/schemas/tileserver-catalog">
<tileServer id="HIST-TK25-2.Verm." name="HIST-TK25-2.Vermessung" minZoom="7" maxZoom="16" >
"d:\Tiles\HIST-TK25-2-Vermessung\" + zoom + "\" + coordinates.x + "\" + coordinates.y + ".jpg"
</tileServer>
</catalog>
Posts: 1,034
Threads: 59
Joined: Jan 2011
(16.08.2017, 11:10)taunide Wrote: Mit 1.20 (gerade heruntergeladen) keine Verbesserung.
Mal abgesehen von der eigentlichen Fragestellung:
Bist du dir mit der Versionsnummer sicher? RC 1.20 ist vom 7. September 2008 und damit historisch.
Welche Java-Version benutzt du?
Grüße
Hans
Posts: 10
Threads: 2
Joined: Aug 2017
java version 8 update 131 (Build 1.8.0_131-b11)
..und ich meinte die RC Versionen 2.14, 2.19 und 2.20.
Posts: 7,532
Threads: 230
Joined: Aug 2007
(16.08.2017, 11:10)taunide Wrote: Starten dauert 5-10 Minuten, und dann geht das Kartenfenster nicht mit auf und lässt sich auch nicht aufziehen.
Da ist irgendwo der Wurm drin. Weißt Du wie man Java-Programme von der Kommandozeile startet und Threaddumps zieht?
--
Christian
Posts: 10
Threads: 2
Joined: Aug 2017
21.01.2019, 23:13
(This post was last modified: 21.01.2019, 23:21 by taunide.)
Guten Abend,
So... Mit 2.25.1 sind die Fenster jetzt wieder richtig, aber die lokalen Karten werden nicht angezeigt.
Wie ist das genaue XML Schema zum Aufruf? Ich sehe neue XML Mapserver Definitionen, solche für (lokale) Tileserver habe ich nicht finden können.
Der Aufruf in MOBAC sieht beispielhaft so aus, da ist es ein sehr spezielles Schema:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<localTileFiles>
<name>HIST-Ravenstein-1851 (t)</name>
<sourceType>DIR_ZOOM_X_Y</sourceType>
<sourceFolder>D:\Tiles\HIST-Ravenstein100-1851</sourceFolder>
<backgroundColor>#000000</backgroundColor>
</localTileFiles>
Die Tiles verschiedenster Karten liegen bei mir in einem lokalen Verzeichnis auf D:\Tiles\{kartenname}\z\x\y.jpg/png und sind mit MAPC2MAPC erstellt. (OSMtracker Format). Ich könnte (wenn nicht: "your allocated attachment usage quota is N/A") als Beispiel ein 10MB-Zip-File anhängen (Zoomlevel 9-13, eine historische Karte aus der Gegend von Frankfurt/M).
Posts: 1,034
Threads: 59
Joined: Jan 2011
(21.01.2019, 23:13)taunide Wrote: Guten Abend,
So... Mit 2.25.1 sind die Fenster jetzt wieder richtig, aber die lokalen Karten werden nicht angezeigt.
Wie ist das genaue XML Schema zum Aufruf? Ich sehe neue XML Mapserver Definitionen, solche für (lokale) Tileserver habe ich nicht finden können.
Ein Schuß ins Blaue, weil mich die Darstellung einer lokalen Datei im Browser auf die Idee gebracht hat: Ersetze im URL-Tag doch mal
https://.... durch
file:///.... mit der Pfadangabe als Inhalt, also in deinem Fall
file:///D:/.... und berichte, ob das funktioniert. Ich habe hier keine lokalen Tiles, um das testen zu können.
Grüße
Hans