... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eigenarten mit Motopilot 43
#11
Ich habe mal alle angebotenen KML-Varianten durchgetestet, keine hatte den richtigen Namen.
War allerdings auch eine altere Version vom RC (2.13 oder so?)
Reply
#12
Könntet ihr vielleicht 2 Dateien einstellen? 1 die den richtigen Namen hat und 1 ohne den richtigen Namen?
--
Christian
Reply
#13
(07.06.2018, 10:27)thalys Wrote: Ich habe mal alle angebotenen KML-Varianten durchgetestet, keine hatte den richtigen Namen.
War allerdings auch eine altere Version vom RC (2.13 oder so?)

Alle iGO-Versionen von 8.0.x.xxxxxx bis 9.6.13.xxxxxx bilden den Namen von KML-Routen aus den <name>-Tags des ersten und des letzten Wegpunktes, alle anderen <name>-Tags in der KML-Datei werden ignoriert, also auch <Document><name> und <Folder><name>, ebenso wird der Dateiname selber ignoriert. Wenn beim ersten und letzten Wegpunkt in der KML-Datei im <Placemark><name>-Tag also z.B. nur "Waypoint" drinsteht, dann heißt die Route in iGO einfach "Waypoint - Waypoint".

Ich habe mal eine Musterroute gebaut, die beim Laden in iGO die gelesenen Tags im Klartext anzeigt, vielleicht mag ja mal einer der Motopilot43-Besitzer die Datei ausprobieren und das angezeigte Ergebnis hier posten.


Attached Files
.kml   iGO-Testroute.kml (Size: 1.39 KB / Downloads: 665)
Grüße
Hans

Reply
#14
(08.06.2018, 19:45)nordlicht Wrote: Ich habe mal eine Musterroute gebaut, die beim Laden in iGO die gelesenen Tags im Klartext anzeigt, vielleicht mag ja mal einer der Motopilot43-Besitzer die Datei ausprobieren und das angezeigte Ergebnis hier posten.

Gerade mal ausprobiert.
Mal was Neues: Diese Route heißt auf meinem MP43 "Folder".  Rolleyes
Reply
#15
(10.06.2018, 13:56)thalys Wrote: Mal was Neues: Diese Route heißt auf meinem MP43 "Folder".

Neu ist das nicht, nur eine Bestätigung, daß NNG an dieser Stelle jetzt offenbar Google Earth folgt. Für die Anzeige eines richtigen Routennamens ist dann nicht mal eine Änderung in RC erforderlich, man muß nur die zusammengeklickte Route auf "Waypoints" umschalten, der Positionsliste einen Namen geben und dann im Format "Google Earth 5 (KML)" speichern, siehe Muster im Anhang.

Hat bisher keiner beantwortet: Welche iGO-Version ist genau auf dem Motopilot 43 drauf? Versionsnummer?


Attached Files
.kml   iGO-Testroute_GE5.kml (Size: 1.38 KB / Downloads: 625)
Grüße
Hans

Reply
#16
(10.06.2018, 15:25)nordlicht Wrote: Neu ist das nicht, nur eine Bestätigung, daß NNG an dieser Stelle jetzt offenbar Google Earth folgt.
Was auch immer nun NNG ist...
Für mich war das neu, weil bisher eine Route noch nie so auf dem Gerät hieß. Und ich habe schon verdammt viele "verschiedene" KML-Dateien auf das MP43 gespielt.

Quote:Hat bisher keiner beantwortet: Welche iGO-Version ist genau auf dem Motopilot 43 drauf? Versionsnummer?
Ist es wirklich ein iGO?

Weiter oben hatte ich mal geschrieben, dass die MP43 mit aktueller Softwareversion schon länger GPX "sprechen".
Aber nicht alle MP43 haben die letzten Softwareupdates bekommen, einige (wie z.B. meins) blieben wohl auf der ursprünglichen Softwareversion hängen und können nach wie vor nur KML-Dateien verarbeiten.
Und bei eben diesen Einzelfällen (?) heißen die dort aus allen möglichen Tools importierten KML-Datein (fast) immer Waypoint. Außer, man speichert diese Wegpunktliste unter Tyre, von dort haben sie die korrekten Namen.


Hier mal ein Foto meiner Versionsnummer (ist wie gesagt eigentlich nicht die aktuelle):

[Image: shZvZsmqxwH6P-M0NbVlJNnR9ROVW4WeqR0oAzTS...00-h600-no]
Reply
#17
(14.06.2018, 07:20)thalys Wrote:
Quote:Hat bisher keiner beantwortet: Welche iGO-Version ist genau auf dem Motopilot 43 drauf? Versionsnummer?
Ist es wirklich ein iGO?

Es ist iGO, genauer gesagt: iGO Primo NextGen.

Aber der Reihe nach in deinem Bild:

Baros Navigation => Baros GmbH, deutscher Vertrieb für Blaupunkt, Teasi, A-Rival und mittlerweile auch Falk-Navis.
9.18.40.649453 => iGO-Version
May 3 2016 => Veröffentlichungsdatum dieser Version
www.blaupunkt.de | support@first-servicecenter.de => selbsterklärend
© 2004-2016 NNG Kft. All rights reserved => der Copyright-Vermerk. 2004 war das Erscheinungsjahr der ersten iGO-Version ("iGO My Way"), NNG ist der ungarische Hersteller der Software. Die hießen ursprünglich mal Nav'n'go, nach einem verlorenen Prozeß gegen Navigon wegen der Ähnlichkeit bei der Aussprache wurde die Firmenbezeichnung auf NNG verkürzt. NNG ist hauptsächlich im OEM-Geschäft tätig und paßt seine Navi-Software in Funktionsumfang und Oberfläche an die Wünsche des jeweiligen Auftraggebers an. Becker-Navis laufen z.B. auch mit iGO, aber eben einer für Becker angepaßten Version.
Grüße
Hans

Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)