... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Igo kml Eigenarten ... Blaupunkt / Exelvan
#11
Mit der Vorabversion 2.28.111 habe ich eine Testroute mit 5 Punkten erzeugt und danach per Editor die <name>-Tags so umfrisiert, daß erkennbar wird, welche Version welche Tags anzeigt. Hier ist das Ergebnis, die iGO-Versionen sind von oben nach unten chronologisch sortiert:

   

Die KML-Datei dazu:

.kml   Testroute_igo_mod.kml (Size: 1.69 KB / Downloads: 445)

Fazit: Das <name>-Tag des letzten Placemarks kann bleiben wie in der Positionsliste. iGO8.3 und Primo holen sich die Adresse dazu aus ihrem Kartenmaterial, egal was in dem Tag steht, es kann auch leer oder nicht vorhanden sein. Um alle bisherigen iGO-Versionen zu bedienen, reicht es also, die <name>-Tags von <Document>, <Folder> und erstem <Placemark> mit dem Namen der Positionsliste/Route zu besetzen, das Leeren/Löschen des letzten <Placemark><name> ist nicht nötig und sollte aus meiner Sicht wieder entfallen.

Der Name der Positionsliste/Route im ersten <Placemark><name> ist nice to have, ich selber brauche das nicht unbedingt und komme mit dem iGO-Default sehr gut klar. Für die Nutzer von Becker Mamba, iGO NextGen und Blaupunkt Motopilot halte ich die Übernahme des Namens der Positionsliste in <Document><name> und <Folder><name> aber für sinnvoll und nötig, weil dort sonst die Routen nicht unterscheidbar sind.
Grüße
Hans

Reply
#12
(12.05.2020, 16:05)nordlicht Wrote: Ich habe noch ein bißchen mit der 2.28.112 weiter getestet. Bitte nimm beim Speichern als iGO-KML-Route die Änderungen in den <Placemark><name>-Tags wieder raus, ich bekomme inkonsistente Ergebnisse, wenn ich solche Routen nochmal lade und weiter bearbeite. Im Anhang ist ein Beispiel mit einer KML-Datei und dem Screenshot dazu, wie die Positionsliste nach dem erneuten Laden in RC aussieht.

Ich habe hier Probleme, die iGO8 Routen-Dateien noch halbwegs zuverlässig zu erkennen. Bislang verwende ich die Logik
  1. Anzahl der Routen aus <Placemark> oder <Tour> ist 1
  2. <Document><name> ist "iGO-Route"
  3. <Folder><name> ist "Waypoints"

Wenn die letzten beiden Kriterien wegfallen, brauche ich etwas anderes. Würde es funktionieren, wenn ich <description> statt <name> dafür verwende?
--
Christian
Reply
#13
(24.05.2020, 10:42)routeconverter Wrote: Ich habe hier Probleme, die iGO8 Routen-Dateien noch halbwegs zuverlässig zu erkennen. Bislang verwende ich die Logik
  1. Anzahl der Routen aus <Placemark> oder <Tour> ist 1
  2. <Document><name> ist "iGO-Route"
  3. <Folder><name> ist "Waypoints"

Wenn die letzten beiden Kriterien wegfallen, brauche ich etwas anderes. Würde es funktionieren, wenn ich <description> statt <name> dafür verwende?

Hallo Christian,

ich kann dir nicht folgen. Beim Export bis du mit der 2.28.115 wieder auf den Stand vor der 111 zurückgegangen. Dafür funktioniert der Re-Import in RC jetzt nicht mehr richtig, die 115 setzt beim Laden den Namen der Positionsliste aus <Document><name> und <Folder><name> mit einem Slash dazwischen zusammen und schreibt beim Speichern in diese Tags wieder iGO-Route und Waypoints, was wir genau nicht mehr wollen, weil die Routen damit auf den neueren iGO-Versionen (Becker Mamba, Blaupunkt MotoPilot, iGO NextGen) nicht mehr unterscheidbar sind.

<description> funktioniert nicht, iGO liest nur die <name>-Tags, leider von Version zu Version unterschiedlich <Document>, <Folder> oder erstes <Placemark>.

Was funktioniert:

Beim Export/Speichern als "iGO-Route (KML)" den Namen der Positionsliste in die Tags <Document><name>, <Folder><name> und erstem <Placemark><name> schreiben, nichts weiter.

Beim Re-Import/Laden sollte RC dann <Document><name> und/oder <Folder><name> als Name der Positionsliste übernehmen, wobei dort nur eines der beiden Tags drin stehen sollte, bisher war das bei iGO-KML iirc <Document><name>.

Eine besondere Erkennung beim Laden ist imho nicht nötig, weil eine iGO-KML-Routendatei nur genau eine Route enthalten darf, mehrere Routen funktioniert nicht. Sie kann wie eine normale KML-Datei geladen werden, falls du doch nicht um eine Erkennung herumkommst, könntest du prüfen, ob der Inhalt von <Document><name> und <Folder><name> identisch ist, bei "true" wäre es eine iGO-Route.
Grüße
Hans

Reply
#14
(26.05.2020, 19:59)nordlicht Wrote: ich kann dir nicht folgen. Beim Export bis du mit der 2.28.115 wieder auf den Stand vor der 111 zurückgegangen.

Korrekt. Ich habe den Patch zurückgedreht.

(26.05.2020, 19:59)nordlicht Wrote: Dafür funktioniert der Re-Import in RC jetzt nicht mehr richtig

Genau das ist das Problem, was ich oben beschrieben habe: wie erkennt RouteConverter die iGO-Routendateien wieder, wenn ich die Änderungen mache, damit sie in iGO selbst unterscheidbar werden?

(26.05.2020, 19:59)nordlicht Wrote: <description> funktioniert nicht, iGO liest nur die <name>-Tags, leider von Version zu Version unterschiedlich <Document>, <Folder> oder erstes <Placemark>.

Meine Idee war, dass ich <description> verwende, damit RouteConverter die iGO-Routen erkennen kann.

(26.05.2020, 19:59)nordlicht Wrote: falls du doch nicht um eine Erkennung herumkommst, könntest du prüfen, ob der Inhalt von  <Document><name> und <Folder><name> identisch ist, bei "true" wäre es eine iGO-Route.

Ich probiere das mal aus.
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)