(15.10.2010, 08:06)routeconverter Wrote: ...
Vor mehr als 2 Jahren habe ich extra fürs Gopal-Format eine Regel eingebaut, daß der im Dialog vorgeschlagene Dateiname in Großbuchstaben umgewandelt wird. Hier wurde das von einem Nutzer berichtet: http://www.routeconverter.de/forum/threa...tml#pid960
Da ich kein Gopal-Kenner bin: Macht das heute noch Sinn? Wenn ja: betrifft das auch die Dateiendung?
Habe mein Navi nicht in der Wohnung. Aber das mit den Großbuchstaben ist wohl auch noch so in meiner Erinnerung. Komischerweise werden bei Adressen (Straße usw.) extern angelegte Kleinbuchstaben akzeptiert, und interpretiert, obwohl die Tastatureingabe am Navi (Medion 4410 mit GoPal 5) nur Großbuchstaben erzeugt.
Ich werde das aber mit Routen genau überprüfen und mich, falls kein anderer hierzu etwas beiträgt, wieder melden, frühestens Montag.
Ich habe mal nochmals die Sache mit der Postanschrift getestet: Ich lade eine bisher korrekte 3-Punkt-Route (mit Numerierung und den automatisch ergänzten Koordinaten) und lasse nach Markierung aller 3 Punkte und ohne etwas gestrichen zu haben übers Mausmenü nochmals die Postanschrift ergänzen (Gut ist vielleicht nicht ganz fair aber durchaus realistisch). Was passiert: Der RV nimmt die Numerierung raus (macht nichts, könnte an im zweiten Schritt wieder ergänzen) aber verfälscht mir die Anschrift des dritten Punktes, obwohl unverändert in der Karte, nennt eine Post in einer nahegelegenen Straße! Warum macht er das?
Aber das Zentrieren nach dem Zoomen und das mit der Datei-Endung xml macht er richtig, das ist schön! (Meinen Test zur Groß- und Kleinschreibung kann ich erst morgen machen... )
(15.10.2010, 23:09)quotsi Wrote: Warum macht er das?
RouteConverter verwendet für die Georeferenzierung der Postadresse den Dienst Google Maps, bei den besiedelten Orten ist es geonames.org. Du lädst nun einen Datei, die auf einer anderen Datenbasis als die von RouteConverter benutzen Dienste arbeitet. Und ganz natürlich gibt es dabei Unterschiede in den Daten und in der Art wie eine Geokoordinate zu einer Postadresse aufgelöst wird. Das hat nichts mit Willkür zu tun sondern diese kleinen Unterschiede treten eigentlich immer auf, wenn unterschiedliche technische System die Wirklichkeit nachbilden.
Ich hoffe, das erklärt es?
(15.10.2010, 23:09)quotsi Wrote: Aber das Zentrieren nach dem Zoomen und das mit der Datei-Endung xml macht er richtig, das ist schön! (Meinen Test zur Groß- und Kleinschreibung kann ich erst morgen machen... )
(16.10.2010, 08:38)routeconverter Wrote: RouteConverter verwendet für die Georeferenzierung der Postadresse den Dienst Google Maps, bei den besiedelten Orten ist es geonames.org. Du lädst nun einen Datei, die auf einer anderen Datenbasis als die von RouteConverter benutzen Dienste arbeitet. Und ganz natürlich gibt es dabei Unterschiede in den Daten und in der Art wie eine Geokoordinate zu einer Postadresse aufgelöst wird. Das hat nichts mit Willkür zu tun sondern diese kleinen Unterschiede treten eigentlich immer auf, wenn unterschiedliche technische System die Wirklichkeit nachbilden.
Nein, erklärt es mir nicht oder ich habe es nicht verstanden. Denn ich habe diese Route ausschließlich mit dem RC erzeugt, nichr in meinem Navi.
(Die Zusammenabrbeit mit meinem Navi werde ich in einem anderen Thread beschreiben).
Es kann und darf nicht sein, daß eine im RC eingegebene Route durch Datenergänzung verfälscht wird ODER es muß explizit darauf hingewiesen werden, daß die Ergänzung zu einer Verfälschung führen kann. (Dann würde ich darauf verzichten...).
Zu Deiner Frage der Routen-Dateinamensschreibung beim Typ .xml (Meine Aussage gilt aber nur für GoPal5.0 (es gab 4.7 und gibt noch 5.5) auf meinem Medion4410:
Die in Deinem Programm von mir erzeugten Routenbeispiele konnten alle unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung oder gemischt oder nur im Anlaut groß geladen werden. Das Gerät selbst erzeugt, wegen der Eingabe von nur Großbuchstaben ausschließlich Routennamen, die Groß im Teil vor dem Punkt sind, kurioserweise aber nach dem Punkt klein, so wie Deine Namensgebung.
(16.10.2010, 17:40)quotsi Wrote: Nein, erklärt es mir nicht oder ich habe es nicht verstanden.
Dann erkläre mir bitte, wie ich das Problem nachvollziehen kann. Muß ich dazu Positionen auf der Karte verschieben?
(16.10.2010, 17:40)quotsi Wrote: Zu Deiner Frage der Routen-Dateinamensschreibung beim Typ .xml (Meine Aussage gilt aber nur für GoPal5.0 (es gab 4.7 und gibt noch 5.5) auf meinem Medion4410:
Die in Deinem Programm von mir erzeugten Routenbeispiele konnten alle unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung oder gemischt oder nur im Anlaut groß geladen werden. Das Gerät selbst erzeugt, wegen der Eingabe von nur Großbuchstaben ausschließlich Routennamen, die Groß im Teil vor dem Punkt sind, kurioserweise aber nach dem Punkt klein, so wie Deine Namensgebung.
Vielen Dank fürs Testen - bei GoPal 3 gab es noch die Einschränkungen, darum laß ich das Großschreiben erstmal drin.
(16.10.2010, 19:00)routeconverter Wrote: Dann erkläre mir bitte, wie ich das Problem nachvollziehen kann. Muß ich dazu Positionen auf der Karte verschieben?
Ja oder Nein, beides spielt keine Rolle.
Konstruieren wie mal eine Route in MV (es darf auch anderswo sein) durch Eintrag in die Felder:
Lange Reihe 10, 17489 Greifswald, Deutschland
Eichendorffstraße 12, 18057 Rostock, Deutschland
Nun lassen wir die Koordinaten automatisch korrigieren, speichern die Route zwischen (übrigens kann man zwar die "Positionsliste" bearbeiten, man muß sie kürzen, aber der dort eingetragene dann erlaubte Name ist irrelevant, denn er taucht unter GoPal5 nicht mehr auf, sondern nur der Routendatei(!)name ohne Endung wird dort in einer Liste angezeigt).
Man darf die Routenendpunkte gerne durch Zoomen überprüfen, noch stimmt alles. Sicherheitshalber lade ich diese Route neu und überprüfe alles. Noch ist das Leben schön.
Und jetzt kommt ein Dummfink auf die Idee, die Postanschrift der beiden Punkte automatisch ergänzen zu lassen:
Die "Lange Reihe 10" wird nun ungefragt zur "Greifswald Goethestraße", was ja nicht einmal der Konvention entspricht, weil eine Hausnummer fehlt, die "Eichendorffstraße 12" zur "Post Dethardingstraße", PLZ und Ort stimmen noch. Beide Punkte liegen naturgemäß anderswo, werden aber beim Zoomen in der Karte noch immer an der vorigen Stelle gezeigt. Erst wenn man jetzt auch noch die Koordinaten ergänzen läßt, wandern die Punkte an die (möglicherweise richtige) neue Stelle, die aber von der gewünschten Ausgangslage her falsch ist!
Dieses Spiel kann man beliebig fortführen.
Deshalb lautete ja meine Frage, was hat hier eigentlich Vorrang, wo darf und kann man, wenn man einen Punkt korrigieren möchte, anfangen, damit alles richtig ergänzt wird.
Ungter GoPal5 wird zwar auch mit den Koordinaten gearbeitet, aber wenn dies falsch sind, läßt man sie besser fort und überläßt dem Navi die Ergänzung...
Ich gehe in der vom Programm bevorzugten Reihenfolge vor, weil man sonst in Arabien landet, also Punkt für Punkt erst "Vervollständige Koordinaten" und "Vervollständige Höhe". (Letzteres kann ich nicht überprüfen)
Die Darstellung auf der Karte ist schon sehr realistisch, abgesehen, daß der Punkt sich mittig aufs Gebäude bezieht.
Nun "Vervollständige Postanschrift": Beim ersten Punkt resultiert korrekt:
Haagstraße 10, 14129 Berlin, Deutschland
Aber beim zweiten Punkt: Hier resultiert
Hasselbachplatz, 39104 Magdeburg, Deutschland
Die PLZ ist identisch, aber die Anschrift hat sich verfälscht.
Noch bleibt aber der Punkt auf der Karte nach zoomen an vermutlich richtiger Position, also an der Straße erhalten und wird nicht auf den Hasselbachplatz verschoben.
(30.10.2010, 13:48)quotsi Wrote: Die PLZ ist identisch, aber die Anschrift hat sich verfälscht.
Danke, jetzt verstehe ich, was Du meinst:
Wenn Du 'Finde Orte' benutzt, benutzt RouteConverter im Hintergrund Google Maps, um einen Namen in GPS-Koordinaten zu überführen
Wenn Du 'Vervollständige Postanschrift' benutzt, benutzt RouteConverter im Hintergrund auch Google Maps, doch diesmal um eine GPS-Koordinate in einen Namen zu überführen
Deine Erwartung ist, daß diese Abbildung bijektiv ist, d.h. daß zu jeder GPS-Koordinate genau ein Name gehört und umgekehrt zu dem Namen genau die GPS-Koordinate gehört.
Das ist jedoch aus diversen Gründen nicht der Fall. Als ein Beispiel habe ich einen Screenshot gemacht, der zeigt, daß die GPS-Koordinaten von Otto-Guericke-Straße und Hasselbachplatz diesselben sind:
(31.10.2010, 13:59)routeconverter Wrote: [*]Wenn Du 'Vervollständige Postanschrift' benutzt, benutzt RouteConverter im Hintergrund auch Google Maps, doch diesmal um eine GPS-Koordinate in einen Namen zu überführen
[/list]
Deine Erwartung ist, daß diese Abbildung bijektiv ist, d.h. daß zu jeder GPS-Koordinate genau ein Name gehört und umgekehrt zu dem Namen genau die GPS-Koordinate gehört.
Nicht unbedingt. Ich hätte nur erwartet, daß bei der Ergänzug der Anschrift zwar die PLZ und vielleicht das Land dazukommt, aber die Anschrift nicht mehr verfälscht wird.
Ich werde mir nach diesen Versuchen behelfen, indem ich nachdem ich die PLZ habe, einen Schritt zurückgehe (dank Deiner Programmüberarbeitung mit dem mehrfachen undo) und die PLZ per Hand aus dem Kopf nachtrage, wenn ich es für erforderlich halte.
Der Fehler der "uneindeutigen Zuordnung" (hieß in der Mathematik wohl früher so, wenn ich mich an den Mathezirkel aus der Jugend erinnere) liegt also im Fremdprogramm.
Daß ich mit meiner Behauptung, daß das Hintergrundprog. falsch arbeitet, Recht habe, kann ich ebenso mit screenshots beweisen:
RC1.jpg zeigt die Route nachdem ich die Koordinaten ergänzen ließ. Hier zeigt sich eindeutig, daß Hasselbachplatz 5 nicht identisch mit O.-v.-G. 54 ist.
In Bild RC2.jpg sieht man, wie die unveränderte Route mit den unveränderten Koordinaten nach "Vervollständige Postanschrift" für den dritten Routenpunkt sich in Tanzschule Berg ändert.
Ist doch komisch, nicht wahr?