(30.06.2010, 23:09)routeconverter Wrote: ....
(fast dasselbe wie die 1. Option)
....
"Markiere alle redundanten Positionen bei einem Grenzwert von XXX Metern."
-- das ist der Douglas-Peucker-Algorithmus
Super, jetzt blicke ich durch! Oder warte...
Ok, jetzt verstehe ich, warum Du die optionen reduzieren möchtest. ich könnte mich jetzt nicht unbedingt zwischen den ersten beiden entscheiden. Ich könnte auch nicht spontan sagen, welchen Vorteil die 2. hätte. Die erst klingt nachvollziehbar und ist nützlich.
Die 3. würde ich auch drin lassen. schon allein, weil die Programmierung sicher nicht so einfach war .
Ich wende meine beiden präferierten mal bewußt auf verschiedene Touren an und lasse das Ergebnis auf die Praxis wirken.
Quote:Ich habe gerade gelesen "Ich habe richtig viel Zeit um solche Statistiken zu erstellen"...
Der ist gut!
Im Ernst: Sobald das Wetter wieder schlechter wird, werde ich Perl mal ein paar Knäuel untersuchen und die Verteilung der Geschwindigkeiten und Winkel anschauen. Da komme ich dann nochmal auf Dich zurück, wie man den Winkel zwischen 3 Koordinaten ausrechnet.
(01.07.2010, 07:41)onurbi Wrote: Ich könnte auch nicht spontan sagen, welchen Vorteil die 2. hätte. Die erst klingt nachvollziehbar und ist nützlich.
Die 3. würde ich auch drin lassen. schon allein, weil die Programmierung sicher nicht so einfach war .
So habe ich es bei der aktuellen Vorabversion umgebaut: die ersten beiden Optionen sind nun eine - die Unterschiede waren eh marginal.
Klar bleibt die 3. Option drin - es ist m.E. die wertvollste, wenn man den Streckenzug erhalten möchte. Nur ist es schwieriger, damit bestimmte Zahlen zu erreichen (z.B. weniger als 48/96 Wegpunkte für TomToms oder weniger als 100 Wegpunkte für den Motorrad Tourenplaner).
15.07.2010, 10:31 (This post was last modified: 15.07.2010, 10:32 by Skinner.)
Da ich neu bin, erstmal Danke für dieses tolle Programm! Zugegeben hab ich's schon 'was länger, nur noch nie so intensiv mit beschäftigt.
Das Problem (besser Aufgabe, wirkliches Problem ist es ja nicht) gpx-Tracks von mehreren tausend Wegpunkten zu befreien, geht am besten in Kombination der Funktionen 1+3. Eine alleine reicht nicht. Je nach Track muss man sich durch langsames erhöhen der Meterzahlen an das gewünschte Ergebnis rantasten.
Allerdings berechnet der Routconverter via Route manchmal die Strecke anders als das Navi, so das es durch zuviele fehlende Trackpunkte die eigentlich gewünschte Streckenführung verlässt. Aber das ist ja das Problem der Navis und nicht vom RC.
Auch habe eine Route, die so im RC nicht wie im Orginal berechnet werden kann, da im Kartenteil offensichtlich nicht alle Strassen drin sind, oder der Weg partout einer Strasse nicht folgen möchte.
Ich will nicht zuweit ausholen, aber warum loggt man, wenn man mit dem Motorrad fährt alle 1 Sek einen Point? Wozu macht es Sinn eine einzige Kurve mit 30 und mehr Wegpunkten zu spicken? Ich sehe das Problem eher auf Logger Seite, da dort zuviele Information gesammelt werden.
Eben wie bei meinem TomTom, warum kann das itn-Format nur 48 Wegpunkte? Mit den jetzt integrierten Funktionen lässt sich die Anzahl, meiner Meinung nach, aber sehr gut Minimieren.
Gut finde ich auch die Strategie so wenig wie möglich Optionen an zu bieten. Software wird sonst nur unübersichtlich. Danke.
(15.07.2010, 10:31)Skinner Wrote: Ich will nicht zuweit ausholen, aber warum loggt man, wenn man mit dem Motorrad fährt alle 1 Sek einen Point?
Weil es geht :-) und weil man überflüssige Daten immer noch löschen kann, niemals erhobene Daten aber nicht zurückbekommt.
(15.07.2010, 10:31)Skinner Wrote: Eben wie bei meinem TomTom, warum kann das itn-Format nur 48 Wegpunkte?
Weil die Berechnung einer optimalen Route ein komplexes Problem ist (Stichwort: Problem des Handlungsreisenden) und mit zunehmender Positionszahl die benötigte Rechenleistung explodiert.
(15.07.2010, 10:31)Skinner Wrote: Gut finde ich auch die Strategie so wenig wie möglich Optionen an zu bieten. Software wird sonst nur unübersichtlich. Danke.
Danke fürs Feedback - wie gefällt Dir die Vorabversion? Dort habe ich den Dialog nochmal vereinfacht und versucht, die Optionen deutlicher zu beschreiben.
Quote:So habe ich es bei der aktuellen Vorabversion umgebaut: die ersten beiden Optionen sind nun eine - die Unterschiede waren eh marginal.
Die Vorabversion finde ich sehr gelungen!
Tut mir sorry, dass ich sie nicht früher getestet habe, aber ich habe doch glatt den Link "vorabversion" in Deinem Post übersehen
Führende Nullen beim Durchnummerieren hat mir auch schon gefehlt. (Eine Globalreplacefunktion für z.B. des Strings "Position" wäre bei Gelegenheit noch praktisch. Klar kann ich auch im Texteditor machen).
Die Pulldownmenüs sind eine konseqente Anpassung an "das gewohnte". Ich finde, da sucht man Funktionen normalerweise auch!
Auch die Spaltenbreiten der Positionstabelle lassen sich jetzt normal verschieben.
Das Einfügen von Positionen habe ich gerade entdeckt und teste es heute Nachmittag.
Wäre super, wenn die Verison Anklang finden könnte.
Quote:So habe ich es bei der aktuellen Vorabversion umgebaut: die ersten beiden Optionen sind nun eine - die Unterschiede waren eh marginal.
In der 1.34/2070 arbeitet die "Autojustage" anders. Sie berücksichtigt nicht mehr min(höhe) als unterste Skalierungsgrenze, sondern 0. War vorher praktischer.
Was mir bei den Vervollständigen Funktionen auffiel:
- Nummerierung
Wenn markeriten Positionsnamen vorher "37" und "38" hießen, heißen sie nachher "55 null" und "56 null". Insgeamt gibt es in meinem Beispiel 84 Wegpunkte. Wie kann ich das nachvollziehen? Warum kommt der String "null" dazu?
- Geschwindigkeit
Wenn ich zwei Positionen markiere steht in den beiden Einträgen 42 und 66 km/h drin. Wie werden die Werte berechnet?
- Koordinaten
Ich markiere wieder zwei Positionen: Die Koordinaten sind dann plötzlich "zufällige" Werte. Wollte diese gerade mit Ctrl-C und CTRL-V einfügen. Das Clipboard ist nach Ctrl-C aber leer (Einfügen ist grau)
Diese Funktionen habe ich noch nie ausprobiert, deshalb weiß ich nicht, wie sie vorher gearbeitet haben.
(17.07.2010, 22:56)onurbi Wrote: In der 1.34/2070 arbeitet die "Autojustage" anders. Sie berücksichtigt nicht mehr min(höhe) als unterste Skalierungsgrenze, sondern 0. War vorher praktischer.
Das verstehe ich nicht - was meinst Du mit unterer Skalierungsgrenze?
(17.07.2010, 22:56)onurbi Wrote: Was mir bei den Vervollständigen Funktionen auffiel:
- Nummerierung
Wenn markeriten Positionsnamen vorher "37" und "38" hießen, heißen sie nachher "55 null" und "56 null". Insgeamt gibt es in meinem Beispiel 84 Wegpunkte. Wie kann ich das nachvollziehen? Warum kommt der String "null" dazu?
Gute Frage, das sieht nach einem Bug aus. Leider schaffe ich es nicht, das hier nachzuvollziehen - was muß ich machen, damit dieser Effekt bei mir auftritt?
(17.07.2010, 22:56)onurbi Wrote: - Geschwindigkeit
Wenn ich zwei Positionen markiere steht in den beiden Einträgen 42 und 66 km/h drin. Wie werden die Werte berechnet?
Aus dem Delta von Strecke zum Zeit vorherigen Wegpunkt.
(17.07.2010, 22:56)onurbi Wrote: - Koordinaten
Ich markiere wieder zwei Positionen: Die Koordinaten sind dann plötzlich "zufällige" Werte.
Damit stößt Du ein Geocoding an: der Name der Position wird in Koordinaten übersetzt.
(17.07.2010, 22:56)onurbi Wrote: Wollte diese gerade mit Ctrl-C und CTRL-V einfügen. Das Clipboard ist nach Ctrl-C aber leer (Einfügen ist grau)
Da habe ich wieder die Frage: wie kann ich das Nachvollziehen?
22.07.2010, 20:47 (This post was last modified: 22.07.2010, 20:52 by onurbi.)
Quote:Das verstehe ich nicht - was meinst Du mit unterer Skalierungsgrenze?
Oh, ich hatte mir das falsch gemerkt. Autojustage arbeitet genauso wie vorher. Was ich meinte ist die Funktion min(höhe) = Skalierungsuntergrenze. Das Thema Offset hatten wir ja schon. Kann ich ja interaktiv mit dem aufgezogenen Rechteck machen. Paßt schon.
Quote:Gute Frage, das sieht nach einem Bug aus. Leider schaffe ich es nicht, das hier nachzuvollziehen - was muß ich machen, damit dieser Effekt bei mir auftritt?
Mein File laden, denke ich hilft. Und dann 2 Pos. markieren. Und dann rechte Maustaste, vervollständigen, Nummerierung. Bei diesem Beispiel bleiben zwar die Nummern erhalten, aber der String " Null" wird angehängt. Das hängt davon ab, ob der vorhandene String als erstes Zeichen eine Zahl enthält. Wenn da "Position" steht, dann kommt " Null" nicht, sondern eine Zahl.
Quote:
(17.07.2010, 22:56)onurbi Wrote: - Geschwindigkeit
Wenn ich zwei Positionen markiere steht in den beiden Einträgen 42 und 66 km/h drin. Wie werden die Werte berechnet?
Aus dem Delta von Strecke zum Zeit vorherigen Wegpunkt.
Ok, alles klar!
Quote:Damit stößt Du ein Geocoding an: der Name der Position wird in Koordinaten übersetzt.
Hört sich gut an, aber wie verläuft die "Übersetzung". Was machst Du mit so einem beliebigen String?
Quote:
(17.07.2010, 22:56)onurbi Wrote: Wollte diese gerade mit Ctrl-C und CTRL-V einfügen. Das Clipboard ist nach Ctrl-C aber leer (Einfügen ist grau)
Da habe ich wieder die Frage: wie kann ich das Nachvollziehen?
[/quote]
Markiere 2 Pos. Rechte Maustaste, kopieren (oder eben Ctrl-C), wechsel in den Browser ins Forumsedit fenster. Wieder rechte Maustaste. Jetzt ist "Einfügen" grau.
Wahrscheinlich ist der Clipboardinhalt nach Ctrl-C ein spezielles Format, das man nicht in einen Texteditor pasten kann und Du müßtest extra eine Routine einbauen, die das kopierte Objekt in ASCII wandelt und auch in das Clipboard stellt. Ist aber nicht so wichtig.
(18.07.2010, 21:14)routeconverter Wrote:
(17.07.2010, 11:27)onurbi Wrote: Eine Globalreplacefunktion für z.B. des Strings "Position" wäre bei Gelegenheit noch praktisch.
Nach welchem Muster möchtest Du da ersetzen?
Eine Ersetzungsfunktion wie in einem einfachen Texteditor würde voll reichen. top2gps schreibt in das pcx5 File nur einfach "Position #" rein. Das ist für die spätere Anzeige auf dem Navi aber zu lang. Ich möchte nur die reinen Zahlen da stehen haben und würde dann den String "Position" gegen "" ersetzen. Als Beispiel nur.
Aber wie gesagt, nur wenn Du nicht mehr weißt was Du verbessern sollst. Es gibt sicher wichtigeres.