... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lokale Höhendaten in V2.14
#1
Question 
Hallo zusammen,

ich habe in den Release Notes (Änderungen) von Version 2.14 leider keine Hinweise zu dem Problem gefunden und auch nicht in den FAQs oder bei ner groben Forumssuche. Deswegen jetzt hier...

Im Laufe der Updates der letzten Versionen meine ich, dass ich die einmal gesetzten manuellen Registry-Daten nicht verändern musste um RoutConverter dazu zu bringen mein lokales Verzeichnis für die .hgt-Höhendaten zu verwenden. In Version 2.13 kann ich da in den Optionen verschiedene Möglichkeiten auswählen (siehe Bilder 2.13a und 2.13b). Version 2.14 scheint das aber nicht zu interessieren (siehe Bild 2.14a), es werden nur noch Online-Daten in Betracht gezogen. Da Offline ja aber viel schöner und schneller und unbeschränkt ist: Werden die Informationen an anderer Stelle in der Registry gesucht oder gibt es die Einstellungsmöglichkeit nicht mehr? Oder müssen sie angepasst werden? Was muss ich tun, damit ich meine lokal vorgehaltenen Höhendaten wieder verwenden kann?

Eine Neuerung der Version ist ja folgende: "benutzt Version 3.18 der Google Maps API welche das Einblendungen von Kartenkacheln einführt und das Vermeiden von Fähren beim Routing unterstützt". Ich hab jetzt allerdings das Problem, dass ich das nicht mehr auswählen darf - die entsprechenden Checkboxen in den Optionen sind deaktiviert (Bild 2.14b) und es ist nur noch "Beeline" vorgegeben, wo ich früher noch den Typ auswählen konnte (Fahrrad und dann Einzeleinstellungen, siehe Bild 2.13c).

Wer kann mich aufklären? :-)

Danke und Grüße,
Steffen


Attached Files
.jpg   2.13a.jpg (Size: 66.85 KB / Downloads: 822)
.jpg   2.13b.jpg (Size: 10.8 KB / Downloads: 796)
.jpg   2.13c.jpg (Size: 59.47 KB / Downloads: 733)
.jpg   2.14a.jpg (Size: 61.26 KB / Downloads: 806)
.jpg   2.14b.jpg (Size: 60.64 KB / Downloads: 726)
Reply
#2
(29.04.2015, 00:51)sh20 Wrote: Wer kann mich aufklären? :-)

Hallo Steffen,

ich hoffentlich. Das ist ein blöder Timing-Bug bei der Initialisierung, den ich auf meinen Rechnern nicht sehe. Es kommt für die Funktion schlicht zu spät, die Offline-Daten und Google Directions in die Listen einzutragen.

Bitte probiere mal die neueste Vorabversion aus. Zeigt sie das Problem noch bei Dir?
--
Christian
Reply
#3
Beim Snapshot 468 sehe ich in den Optionen die verschiedenen Höhendaten-Möglichkeiten wieder. Für 20 Positionen scheint das Programm die Höhe richtig zu ziehen, überprüfen kann ich es allerdings nicht; in der Logdatei kann ich auf den ersten Blick nicht sehen, ob die Daten online oder offline ermittelt wurden. Wollte mal ne große Datei laden (meinen Sommerurlaub mit ca. 25.000 Track-Punkten) um das Abrufen über dem Online-Limit zu erzwingen, aber ich kann die Datei in der Testversion nicht öffnen (Fehlermeldung siehe Screenshot anbei).

Bei "Routing" ist nur moped fix vorgegeben und ich kann keine Checkboxen bearbeiten, aber ich nehme an, dass das der Testversion geschuldet ist!?

Dann muss ich wohl erst mal bei Version 2.13 bleiben...

Viele Grüße, Steffen


Attached Files
.jpg   fehler-snapshot.jpg (Size: 24.21 KB / Downloads: 750)
Reply
#4
(30.04.2015, 00:48)sh20 Wrote: Beim Snapshot 468 sehe ich in den Optionen die verschiedenen Höhendaten-Möglichkeiten wieder. Für 20 Positionen scheint das Programm die Höhe richtig zu ziehen, überprüfen kann ich es allerdings nicht; in der Logdatei kann ich auf den ersten Blick nicht sehen, ob die Daten online oder offline ermittelt wurden.

Entscheidend ist, welcher Dienst für die Höheninformationen eingetragen ist.

(30.04.2015, 00:48)sh20 Wrote: Wollte mal ne große Datei laden (meinen Sommerurlaub mit ca. 25.000 Track-Punkten) um das Abrufen über dem Online-Limit zu erzwingen, aber ich kann die Datei in der Testversion nicht öffnen (Fehlermeldung siehe Screenshot anbei).

InvocationTargetException sieht nach einem weiteren Bug aus. Bitte schick mir die Datei und die Logdatei und Konsolenausgabe, damit ich den Bug beheben kann.

(30.04.2015, 00:48)sh20 Wrote: Bei "Routing" ist nur moped fix vorgegeben und ich kann keine Checkboxen bearbeiten, aber ich nehme an, dass das der Testversion geschuldet ist!?

moped? Das klingt danach, daß Du die Offline-Version heruntergeladen hast. Bei Google gibt es das nicht. Welcher Routingservice ist denn eingestellt?
--
Christian
Reply
#5
Es ist der richtige Dienst eingetragen, auch in der anderen (Online-)Version. Gibt's eigentlich zufällig ne Auflistung, wie sich die verschiedenen Dienste unterscheiden?
Jonathan de Ferranti DEM 1 greift auf meine lokalen Daten zu und funktioniert wie ich das erwarte (46.974 m Gesamtsteigung, überall eingetragene Höhendaten). Jonathan de Ferranti DEM 3 zeigt genau dieselben Gesamthöhenmeter. NASA SRTM 1 und 3 ebenfalls. Hätte jetzt unterschiedliche Werte für verschiedene Algorithmen erwartet!?
Insgesamt dauert die Berechnung mit den Vorabversionen sehr lange (1-2 Minuten?) und evtl. reagiert die Software danach noch 1-2 min nicht mehr wirklich. Mit Version 2.13 geht's in knapp 10 Sekunden...

Komischerweise bekomme ich die InvocationTargetException in der Offline-Version jetzt nicht mehr, selbe GPX-Datei, einen Tag später. *wunder* Daher mal kein Log...
Bei der Nicht-Offline-Snapshot-Version sehe ich dafür keine Landkarte und kein Höhenprofil. Wenn ich auf die dreieckigen Symbole klicke, dann passiert nichts, es wird immer nur die Positionsliste auf dem ganzen Bildschirm angezeigt.

Als Routing-Service war BRouter vorgegeben, der bringt nur moped zustande. Smile Beeline bringt nur Beeline in die Auswahlliste und graphHopper lässt die Auswahl aus Bike, Car, Foot zu. In der Online-Version gibt's nur Beeline in beiden Listen auszuwählen. Das ist dann also wohl geklärt.


Attached Files
.zip   Oslo-Nordkap.zip (Size: 356.9 KB / Downloads: 736)
Reply
#6
(30.04.2015, 20:47)sh20 Wrote: Es ist der richtige Dienst eingetragen, auch in der anderen (Online-)Version.
....
In der Online-Version gibt's nur Beeline in beiden Listen auszuwählen. Das ist dann also wohl geklärt.

Nein. In der Online-Version von RC gibt es beim Routing keine Auswahl, dort ist "Google Directions (Online)" fest voreingestellt:

[Image: 21763066zr.jpg]

Die Online- und die Offline-Version von RC sind verschiedene Programme. Für mich liest es sich, als wenn du nur mit der Offline-Version arbeitest und diese bei der die Auswahl einer Online-Karte als Online-Version betrachtest, was falsch wäre:

[Image: 21763099ng.jpg]


[Image: 21763100vi.jpg]

Bei mir laufen beide Versionen von RC problemlos parallel und beide brauchen für die Funktion "Vervollständige Höhe" mit den auch bei mir lokal vorhandenen HGT-Dateien von Jonathan de Ferranti unter 15 Sekunden für deinen 28000-Punkte-Track.

Höhendaten sind dumme Wertetabellen, dahinter stecken keine unterschiedlichen Algorithmen. Jonathan de Ferranti hat die Unstetigkeiten und Löcher in den verfügbaren SRTM-Daten beseitigt und aus anderen Quellen Höhendaten im HGT-Format für Gegenden erzeugt, für die es keine öffentlich zugänglichen SRTM-Daten gibt, z.B. für Europa nördlich von 60° Breite.
Grüße
Hans

Reply
#7
(01.05.2015, 07:48)nordlicht Wrote: Nein. In der Online-Version von RC gibt es beim Routing keine Auswahl, dort ist "Google Directions (Online)" fest voreingestellt:

Bei mir nicht.

.jpg   online-version.jpg (Size: 376.65 KB / Downloads: 803)

(01.05.2015, 07:48)nordlicht Wrote: Die Online- und die Offline-Version von RC sind verschiedene Programme. Für mich liest es sich, als wenn du nur mit der Offline-Version arbeitest und diese bei der die Auswahl einer Online-Karte als Online-Version betrachtest, was falsch wäre

Das mag sein. In der stabilen Version arbeite ich nur mit der Online-Version (die es offline vermutlich auch gar nicht gibt?). Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht, ist mir sogar nicht mal aufgefallen, obwohl ich schon Jahre mit RC arbeite. :-)
Also vergessen wir das mit der Offline-Version, das war dann ein unglücklicher Fehlgriff, als Christian mich bat die Vorabversion zu benutzen.
Allerdings habe ich in der Online-Version trotzdem das Problem, dass ich keine Kartendarstellung bekomme (nur die Positionsliste im Vollbild wie im Screenshot oben zu sehen...)
 
(01.05.2015, 07:48)nordlicht Wrote: Bei mir laufen beide Versionen von RC problemlos parallel und beide brauchen für die Funktion "Vervollständige Höhe" mit den auch bei mir lokal vorhandenen HGT-Dateien von Jonathan de Ferranti unter 15 Sekunden für deinen 28000-Punkte-Track.

Das eigentliche Vervollständigen mit dieser blauen Popup-Meldung rechts unten lief auch gestern recht flott, nur danach war das Programm mehrere Minuten nicht mehr ansprechbar. Komischerweise dauerte das Einfrieren nach dem eigentlichen Vervollständigen jetzt eben bei neuem Test mit der Offline-Version nur noch 10-15 Sekunden. Aber vermutlich hat das tatsächlich damit zu tun, dass ich mir die Map-Daten nicht lokal gespeichert habe. Die Online-Version machte das jetzt eben so flott, wie ich das von der stabilen Online-Version auch kenne (mit sofortigem Ansprechen nach Ausführen der Funktion).

(01.05.2015, 07:48)nordlicht Wrote: Höhendaten sind dumme Wertetabellen, dahinter stecken keine unterschiedlichen Algorithmen. Jonathan de Ferranti hat die Unstetigkeiten und Löcher in den verfügbaren SRTM-Daten beseitigt und aus anderen Quellen Höhendaten im HGT-Format für Gegenden erzeugt, für die es keine öffentlich zugänglichen SRTM-Daten gibt, z.B. für Europa nördlich von 60° Breite.

Okay, damit wäre dann wahrscheinlich der Unterschied zwischen Jonathan de Ferranti und SRTM erklärt. Aber wo liegt der Unterschied zwischen 1 und 3 (jeweils für beide)?
Und warum vor allem kann ich dann überhaupt zwischen Jonathan de Ferranti und SRTM unterscheiden in den Optionen von RC, wenn der Unterschied, wie du sagst, bereits in den vervollständigten (oder eben nicht vervollständigten) HGT-Dateien angelegt ist? Also ich meine, der Unterschied müsste sich dann ja in den HGT-Dateien abspielen, wozu dann noch vier unterschiedliche Optionen zur Ermittlung der Höhendaten in den Optionen? Das würde dann ja keinen Sinn machen...

@Christian: Jetzt habe ich in der Online-Preversion doch mal wieder die InvocationTargetException bei Öffnen der GPX-Datei gehabt. Die scheint sehr unregelmäßig aufzutreten...entsprechendes Log anbei (sagt aber nicht viel aus?). Konsolenausgabe weiß ich nicht wie ich die bekomme, bzw. stelle mir was anderes darunter vor als die angehängte Logdatei.


Attached Files
.txt   InvocationTargetException.txt (Size: 17.71 KB / Downloads: 817)
Reply
#8
(01.05.2015, 11:08)sh20 Wrote:
(01.05.2015, 07:48)nordlicht Wrote: Nein. In der Online-Version von RC gibt es beim Routing keine Auswahl, dort ist "Google Directions (Online)" fest voreingestellt:

Bei mir nicht.

Das sagt auch das Log. Und dort steht auch, daß Du keine Karten siehst.

(01.05.2015, 11:08)sh20 Wrote: Allerdings habe ich in der Online-Version trotzdem das Problem, dass ich keine Kartendarstellung bekomme (nur die Positionsliste im Vollbild wie im Screenshot oben zu sehen...)

Ohne Google Maps-Karte auch kein Google Directions-Routing... Also ist das Problem, warum Du keine Karte siehst.

(01.05.2015, 11:08)sh20 Wrote: Das eigentliche Vervollständigen mit dieser blauen Popup-Meldung rechts unten lief auch gestern recht flott, nur danach war das Programm mehrere Minuten nicht mehr ansprechbar. Komischerweise dauerte das Einfrieren nach dem eigentlichen Vervollständigen jetzt eben bei neuem Test mit der Offline-Version nur noch 10-15 Sekunden. Aber vermutlich hat das tatsächlich damit zu tun, dass ich mir die Map-Daten nicht lokal gespeichert habe. Die Online-Version machte das jetzt eben so flott, wie ich das von der stabilen Online-Version auch kenne (mit sofortigem Ansprechen nach Ausführen der Funktion).

Wahrscheinlich ist auch, daß RouteConverter Online-Dienste fürs Vervollständigen benutzt hat, weil die Offline-Dienste durch die Timing-Probleme nicht konfiguriert waren. Das dauert erheblich länger.

(01.05.2015, 11:08)sh20 Wrote: Okay, damit wäre dann wahrscheinlich der Unterschied zwischen Jonathan de Ferranti und SRTM erklärt. Aber wo liegt der Unterschied zwischen 1 und 3 (jeweils für beide)?

In der Dichte der Datenpunkte. Die 3 steht für 3 Bogensekunden und effektiv in einem Netz mit etwa 90m Kantenlänge einen Höhenwert. Dazwischenliegende Werte werden interpoliert. Bei den 1er Varianten ist das Datennetz dichter: etwa alle 30 Meter einen Höhenwert - dafür gibt es diese Informationen nur für wenige Regionen auf der Erde. In den Alpen z.B. hat Jonathan die NASA SRTM1-Daten mit anderen Datenquellen abgeglichen und erreicht bei seinem Ferranti DEM 1 eine höhere Genauigkeit.

(01.05.2015, 11:08)sh20 Wrote: Und warum vor allem kann ich dann überhaupt zwischen Jonathan de Ferranti und SRTM unterscheiden in den Optionen von RC, wenn der Unterschied, wie du sagst, bereits in den vervollständigten (oder eben nicht vervollständigten) HGT-Dateien angelegt ist? Also ich meine, der Unterschied müsste sich dann ja in den HGT-Dateien abspielen, wozu dann noch vier unterschiedliche Optionen zur Ermittlung der Höhendaten in den Optionen? Das würde dann ja keinen Sinn machen...

So kann jeder die Daten benutzen, die er möchte. Sie variieren in Genauigkeit, Datenmenge, Abdeckung der Welt, Verfügbarkeit der Download-Server.

(01.05.2015, 11:08)sh20 Wrote: @Christian: Jetzt habe ich in der Online-Preversion doch mal wieder die InvocationTargetException bei Öffnen der GPX-Datei gehabt. Die scheint sehr unregelmäßig aufzutreten...entsprechendes Log anbei (sagt aber nicht viel aus?). Konsolenausgabe weiß ich nicht wie ich die bekomme, bzw. stelle mir was anderes darunter vor als die angehängte Logdatei.

In dem Log steht dazu gar nichts. Auch nicht, warum die Karte bei Dir nicht zu sehen ist. Sehr seltsam.


@sh20 Ich habe gerade einmal eine neue Online-Vorabversion nur für Windows nur für Dich mit deutlich mehr Logausgaben zum "Open Error" und zur fehlenden Karte hochgeladen. Bitte teste und berichte!
--
Christian
Reply
#9
(01.05.2015, 21:12)routeconverter Wrote: So kann jeder die Daten benutzen, die er möchte. Sie variieren in Genauigkeit, Datenmenge, Abdeckung der Welt, Verfügbarkeit der Download-Server.

Es gibt Leute, die freiwillig die schlechtere Datenauswertung (DEM 3) nutzen? Ich nehme doch mal an, dass auch der DEM 1 dann die breiteren Abstände nutzt bzw. interpoliert, wenn er Daten für die nicht verfügbare hohe Auflösung nicht lesen kann.
Das wäre ja dann so, als wenn man zwischen einem neuen Auto unterscheiden müsste, das bei gleichem Preis und Spritverbrauch 100 km/h oder 200 km/h fahren könnte und man nimmt freiwillig das mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h!? ;-) Aber egal... :-)

(01.05.2015, 21:12)routeconverter Wrote: @sh20 Ich habe gerade einmal eine neue Online-Vorabversion nur für Windows nur für Dich mit deutlich mehr Logausgaben zum "Open Error" und zur fehlenden Karte hochgeladen. Bitte teste und berichte!

Also, ich habe eben die neueste Online-Version 467 runtergeladen. Den Öffnen-Fehler konnte ich bisher nicht reproduzieren (tauchte ja nur zweimal auf bei ca. 20 mal Öffnen), aber anbei mal das Log wegen der fehlenden Karte.


Attached Files
.zip   neueslog.zip (Size: 24.8 KB / Downloads: 694)
Reply
#10
(01.05.2015, 21:50)sh20 Wrote:
(01.05.2015, 21:12)routeconverter Wrote: So kann jeder die Daten benutzen, die er möchte. Sie variieren in Genauigkeit, Datenmenge, Abdeckung der Welt, Verfügbarkeit der Download-Server.

Es gibt Leute, die freiwillig die schlechtere Datenauswertung (DEM 3) nutzen? Ich nehme doch mal an, dass auch der DEM 1 dann die breiteren Abstände nutzt bzw. interpoliert, wenn er Daten für die nicht verfügbare hohe Auflösung nicht lesen kann.
Das wäre ja dann so, als wenn man zwischen einem neuen Auto unterscheiden müsste, das bei gleichem Preis und Spritverbrauch 100 km/h oder 200 km/h fahren könnte und man nimmt freiwillig das mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h!? ;-) Aber egal... :-)

Ein bißchen hinkt der Vergleich: das 200 km/h Auto wird später geliefert und kann nur auf ein paar Straßen fahren.

Aber Du hast einen Punkt: in Versionen bis zur 2.12 war eine Automatik eingebaut, die verloren ging, indem ich eingebaut hatte, daß Nutzer nun einen speziellen Dienst auswählen können. Diese Automatik, die bestmögliche Datenquelle automatisch auszuwählen und zu nutzen, sollte ich wieder einbauen, da die meisten Nutzer gar nicht auswählen können und wollen, was gerade am Besten paßt.

(01.05.2015, 21:50)sh20 Wrote:
(01.05.2015, 21:12)routeconverter Wrote: @sh20 Ich habe gerade einmal eine neue Online-Vorabversion nur für Windows nur für Dich mit deutlich mehr Logausgaben zum "Open Error" und zur fehlenden Karte hochgeladen. Bitte teste und berichte!

Also, ich habe eben die neueste Online-Version 467 runtergeladen. Den Öffnen-Fehler konnte ich bisher nicht reproduzieren (tauchte ja nur zweimal auf bei ca. 20 mal Öffnen), aber anbei mal das Log wegen der fehlenden Karte.

Danke fürs schnelle Testen. Leider steht da nach "Trying to create a map view" gar nichts von den Log-Meldungen, die ich eingebaut habe. Ich habe gerade noch eine neue Vorabversion eingebaut, die noch detaillierter loggt. Magst Du die mal ausprobieren und mir das Log schicken?
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)