... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
i-Blue 747 Generic MTK Files (*.bin) ?
#11
(28.03.2010, 18:22)womisa Wrote: Wenn ich in RC "Reduziere alle redundanten..." mit 1 Meter reduziere gehen signifikanten Wegführungen verloren. Steckt da der Douglas Peuker dahinter?

Ja.

(28.03.2010, 18:22)womisa Wrote: Oder wie macht man das in RC vernünftigerweise?

Ich würde einen größeren Wert als 1 Meter für den Algorithmus verwenden. Das bedeutet, daß solange vereinfacht wird wie die Distanz zweier Punkte unter einem Meter liegt. Das ist normalerweise wohl nie der Fall, da dies unterhalb der Meßgenauigkeit liegt. Werden dann überhaupt Positionen entfernt?

(28.03.2010, 18:22)womisa Wrote: Jeds Tool hat seinen Charme. Ich würde auch gerne nur ein Tool haben, welches ALLES erschlägt....

Ok, was muß ich dafür ändern?
--
Christian
Reply
#12
(26.03.2010, 15:35)womisa Wrote: Ps: AVGPS ist super wird aber nicht zur Zeit nicht mehr weiter gepflegt. Sollten man sich auch mal bezüglich der Bedienung, die ja heiß diskutiert, wird mal anschauen

Hallo Achim,

habe ich gemacht, danke für den Tipp. AVGPS ist dort, wo ich mit RouteConverter nicht hin möchte: Komplexes, mächtiges Werkzeug für Nutzer, die alles kontrollieren wollen. Warum wird es nicht mehr weiterentwickelt? Schade, das wäre sonst ein guter Tipp für alle Profinutzer, die von RouteConverter enttäuscht sind.
--
Christian
Reply
#13
Hallo Christian,

Quote:Wie definieren AVGPS und Prune Ausreißer?

..gar nicht.Wink Ich meine damit, dass ein Track grafisch dargestellt wird und ich diesen leicht (grafisch) von den offensichtlichen Ausreißern befreien kann. Rechteck aufziehen und löschen (Punkte zusätzlich add, entfernen, zoomen...etc). Das ist schwer zu beschreiben, muß man mal damit gemacht haben. Problem für ein "Aussenseiter" ist die Tasten zu kennen für eine optimale Bearbeitung.

Prune hat eine etwas andere Philosophie. Anfangspunk markiern und Endpunkt markieren (grafisch) dann löschen bzw einzel Punkte löschen. Prune kann in der Grafik oder im Höhendiagramm Anfang und Endpunkt setzen. Beliebig mit dem Mausrad zoombar.....

Hintergrund: Ich habe einen Track von 20 000 Punkten (bis100 000) und möchte diesen auf ein Minimum reduzieren ohne dass ein Wegeverlauf verunstaltet wird.

Mit VataviaMap kann man einfach mehrere Tracks anschauen. Heller Track Rohdaten (20060 Pkte) Dunkler (1595 Pkte) kommt aber natürlich nur bei den Aussreissern durch.

Wie immer Bilder sagen mehr.....

Quote:Das würde mich interessieren - Douglas Peucker gibt es im (versteckt) im Löschen-Dialog als letzte Option.

..habe ich natürlich schon ausprobiert.
Quote:Wenn ich in RC "Reduziere alle redundanten..." mit 1 Meter reduziere gehen signifikanten Wegführungen verloren. Steckt da der Douglas Peuker dahinter? Oder wie macht man das in RC vernünftigerweise?
Ich bekomme aber kein Ergebnisse die für mich befriedigend wären.

Ist das nun Peuker oder Peucker (sieht man unterschiedlich)? Bei AVGPS damit keinerlei Probleme......


Attached Files Thumbnail(s)
               
Grüsse Achim
Reply
#14
Ich habe mir allgemein ein paar Gedanken zum Thema "GPS" gemacht:

Hardware
**********************
Erde = Ei oder Ellipse
**********************
Satelliten
- HDOP
- VDOP
- PDOP
- TDOP
und als Gesamtgenauigkeit
- GDOP
==> Genauigkeit (lat, lon, ele)
**********************
Auswertung im Logger
Empfänger-Chip => Algorithmus => mögliche Fehlerquelle
NMEA-Logger: Achtung pro zwei Sekunden => 1 kByte-TXT-Datei
Baud : 4.800, 9.600 und so weiter => Datenmenge
einstellbare Aufzeichnungsparameter im Logger:
Zeit, Weg, Geschwindigkeit
=> sinnvoll ist dynamische Aufzeichnung in Abhängigkeit des räumlichen Bewegungsmuster
**********************
Software
(1) Speichern aller Daten im PDA
vollständiger NMEA-Logger: Achtung pro zwei Sekunden => 1 kByte-TXT-Datei
**********************
(2) Abhängigkeiten der Speicherung im PDA direkt aus dem vollen NMEA-Protokoll
Vereinfachen durch
Delta: lat, lon, ele ==> 3D-Heading (Richtungswechsel)
Dynamik in Abhängigkeit von der Bewegungsart:
Fußgänger, Skifahren, Radfahrer, Autofahrer, Schiff, Eisenbahn und Flugzeug
=> Weg, Strasse, Fluß, Schiene oder Luft
unterschiedliche schnelle und räumliche Bewegungsmuster
**********************
(3) Analyse am PC aus der Loggeraufzeichnung (bereits kastriert!)
weiteres Vereinfachen durch
dynamische 3D-Delta-Analyse (lat, lon und ele => 3D-Richtungswechsel)
=> Algorithmus für 3D - Richtungsänderung
- über die Zeit?
- über die Ebene?
- im Raum?
Fußgänger, Skifahren, Radfahrer, Autofahrer, Schiff, Eisenbahn und Flugzeug
=> Weg, Strasse, Fluß, Schiene oder Luft
unterschiedliche schnelle und räumliche Bewegungsmuster
**********************
(4) Wiedergabe (Betrachtung am Bildschirm)
Realität (Erdoberfläche / Raum) versus
Karte:
- GoogleMaps
- GoogleEarth
- OSM
- Kartographie
- und so weiter

Wer, Wo, Wie ist die Datenquelle der Karten
=> Fehler und Irrtum in der Ansicht.
Dreht sich der "Fehler" im Kreis, da GPS immer eine gewisse Unschärfe mit sich bringt?
Zivile Nutzung: +/- 10 Meter
**********************
Entscheidend ist die Wiedergabe (Wiederfindung) des Tracks vor Ort und nicht die Darstellung am Bildschirm!
**********************

Die bisher mir bekannten Programme vernachlässigen deutlich den 3D-Charakter eines Standortes. Ebenso wird beim Tracking oder Geocaching auf die Höhe des POI selten Wert gelegt.

Gruß Skater
transystem i-blue 747 data logger, HTC mobile phone (windows mobile)
Reply
#15
Hallo Christian,

das mit dem reduzieren mit dem Douglas Peucker hat sich glaube ich geklärt. Der "richtige" Track kommt erst wenn man zwischendurch mal zoomt. Der "kastrierte" Track kommt "reproduzierbar" immer nur auf einer Zoomstufe (Bild Peucker_1 /reproduzierbar)

Irgendwie muß ich bei meinem großen Track, nach dem reduzieren, mehrfach am ZOOM spielen. OK....läuft unter Lernphase.

Ich wußte doch, dass RC keine so simplen Mängel aufweißtWinkBig GrinWink

Sorry für das Zweifeln an Douglas Peucker....und an RC (aber ich erforsche RC noch..)

MfG
Achim

Ps: Skater...ich suche in diesem Thead kein Loggerformat, sonder habe gefragt ob das MTK Binärformat unterstützt wird. Das ist natürlich efizienter als NMEA abzuspeichern....


Attached Files Thumbnail(s)
       
Grüsse Achim
Reply
#16
@womisa
Schon klar.
Ich wollte mit der Betrachtung darauf hinweisen, dass es ein paar Fehlerquellen gibt zwischen Satellit und Darstellung der Koordinaten auf dem PC. Insbesondere wenn der Logger bereits kastrierte Daten gesammelt hat. Entscheidend ist das Ergebnis vor Ort, wenn die Daten weiter am PC ausgedünnt werden. Eine Kontrolle am PC halte ich für nicht zweckmäßig, da bereits bei der Anzeige am PC ziemlicher Mist angezeigt werden kann. Bis jetzt schneidet bei der Wiedergabe eines Tracks lediglich GoogleEarth mit fehlerfrei ab.
Gruß Skater
PS
Auch Glopus geht mit dem Faktor 3D ziemlich lausig um. Die Höhe wird in der GoTo-Seite nicht mal erwähnt.
Weder die aktuelle Höhe, noch die des nächsten Routepunktes.
Somit unterstelle ich dem Programmierer, dass keine Raumdiagonalen berücksichtigt werden.
transystem i-blue 747 data logger, HTC mobile phone (windows mobile)
Reply
#17
Hallo Skater,

dass die Höhe bei jedem "normalen" bezahlbaren GPS-Empfänger ein Problem ist, dürfte sich doch herumgesprochen haben.
Zumindest wenn man die Höhe aus den Satellitendaten bestimmt und keinen barometrischen Höhenmesser drinn hat.

Oder liege ich da falsch?

Quote:Bis jetzt schneidet bei der Wiedergabe eines Tracks lediglich GoogleEarth mit fehlerfrei ab.

......das ist aber eine kühne Behauptung, aus meiner Sicht.


Oder liege ich da falsch?

MfG
Achim

Ps.: Aber das ist OFF TOPIC..
Grüsse Achim
Reply
#18
Ist zwar auch O/T, aber kennt ihr kowoma.de?

Dort (auf der linken Seite) steht interessantes zum GPS-System und auch zu Fehlerquellen.

Gruß,
Matthias
--
Matthias
Reply
#19
Ich dachte, wenn vier oder mehr Satelliten empfangen werden, dann ist lat, lon und ele eindeutig!
Oder irre ich mich? Auf ein paar Meter kommt es mir nicht an.
Ich glaube eher, dass sich die Programmierer den Aufwand scheuen die dritte Dimension im Algorithmus zu berücksichtigen.
"Es heißt ja schließlich auch Erdoberfläche!"

Zumindest meine seit ein paar Jahren aufgezeichneten Strecken, wurden mit GoogleEarth präzise dargestellt. Nebst Pinkelpause im Wald.
Das Hauptproblem war/ist die Reinheit der Aufzeichnung.
Aktuell können mit BT747 der Fix Type (Valid) SPS, DGPS und PPS ausgewertet werden.
Des Weiteren können die Maximalwerte für PDOP, HDOP und VDOP vorgegeben werden.
Daher ist die Export-Datei fast fehlerfrei.
Gruß Skater
PS
Okay! Ich habe Zentraleuropa nie verlassen und vermutlich ist dieser Bereich von GoogleEarth gut kartografiert worden.
transystem i-blue 747 data logger, HTC mobile phone (windows mobile)
Reply
#20
Hallo


nicht nur auf der Glopus Seite ist die Höhe kein Thema...

auch da Wink

Quote:Ist zwar auch O/T, aber kennt ihr kowoma.de?

MfG
Achim
Grüsse Achim
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)