(24.01.2014, 11:53)toc-rox Wrote: M.E. kann man zwei Karten durchaus sinnvoll parallel anzeigen. Die oben liegende Karte überlagert dann die darunter liegende. Beim gleichen Kartentyp (z.B. beides Freizeitkarten) merkt der Benutzer davon eigentlich nichts.
Könntest Du auch eine minimale Weltkarte generieren, die nur die Grenzen der einzelnen Kartensegmente enthält? Die könnte dann immer angezeigt werden und der Nutzer könnte in ein Segment klicken und man könnte es nachladen.
(02.02.2014, 11:48)routeconverter Wrote: Könntest Du auch eine minimale Weltkarte generieren, die nur die Grenzen der einzelnen Kartensegmente enthält? Die könnte dann immer angezeigt werden und der Nutzer könnte in ein Segment klicken und man könnte es nachladen.
Hier würde ich folgendes vorschlagen: Du nimmst eine frei verfügbare Karte (z.B. von naturalearth) und blendest darauf die Bounding-Box der Karten ein. Die BB findet sich im Header der Mapsforge-Maps bzw. bei den Freizeitkarten demnächst auch im Repositoryfile. Der Vorteil: Du hast ein generisches Verfahren. Der Nachteil: Die tatsächliche Karte ist i.d.R. kleiner als die BB.
Gruß Klaus
PS: Die Freizeitkarten beschränkten sich (derzeit) auf Europa. Eine naturalearth-Karte könnte ich dir erzeugen ... um das Ganze mal zu verifizieren.
(03.02.2014, 18:48)toc-rox Wrote: Hier würde ich folgendes vorschlagen: Du nimmst eine frei verfügbare Karte (z.B. von naturalearth) und blendest darauf die Bounding-Box der Karten ein. Die BB findet sich im Header der Mapsforge-Maps bzw. bei den Freizeitkarten demnächst auch im Repositoryfile. Der Vorteil: Du hast ein generisches Verfahren. Der Nachteil: Die tatsächliche Karte ist i.d.R. kleiner als die BB.
Die Idee finde ich trotzdem gut. Ich habe beim mapsforge-Issue 319 eine kleine world.map gefunden - das fühlt sich gar nicht so schlecht an. Wenn man dann die Bounding-Box der potentiellen Downloads einblendet, könnte das nachvollziehbar sein, wofür der Download ist.
(03.02.2014, 18:48)toc-rox Wrote: PS: Die Freizeitkarten beschränkten sich (derzeit) auf Europa. Eine naturalearth-Karte könnte ich dir erzeugen ... um das Ganze mal zu verifizieren.
Das wäre Klasse, denn die world.map hat ein Problem auf der Südhalbkugel mit Longitude-Werten ganz knapp über 180.
PS: Ich überlege gerade, wie ein Dialog zu Auswahl der anzuzeigenden Karten (Plural) und der herunterladbaren Daten aussehen könnte. Ein erster Prototyp ist im angehängten Screenshot. Ist Dir so spontan klar, was dort passiert?
(22.01.2014, 09:20)routeconverter Wrote: Für den Download von Höheninformationen (aka .hgt-Dateien) sowie den BRouter benötige ich ähnliche Informationen:
Ich will am kommenden W.E. versuchen, mal beim Thema BRouter-Installer-App weiterzukommen, und da hab' ich natürlich so ziemlich die selben Sachen zu lösen. d.h. möglichst so eine Datei mit Meta-Information verwenden, und auch irgendwie eine World-Base-Map anzeigen mit dem Raster für die Kacheldaten. Ich hab' da garkeinen Renderer zur Verfügung, müsste also "zu fuss" rendern, was für so eine Base-Map wohl nicht so schwer ist, nur woher ich das Ding nehme weiss ich nicht, ich fürchte die national boundaries in OSM haben die Küstenbereiche dabei, sodass man die Konturen nicht wiedererkennt.
Wie auch immer, wenn das Format der Meta-Datei wie oben für Dich stabil ist, könnte ich es ja nach der Kartenerzeugung serverseitig generieren?
(10.02.2014, 18:37)abrensch Wrote: Ich will am kommenden W.E. versuchen, mal beim Thema BRouter-Installer-App weiterzukommen, und da hab' ich natürlich so ziemlich die selben Sachen zu lösen. d.h. möglichst so eine Datei mit Meta-Information verwenden, und auch irgendwie eine World-Base-Map anzeigen mit dem Raster für die Kacheldaten.
Aber für Android, oder?
(10.02.2014, 18:37)abrensch Wrote: Ich hab' da garkeinen Renderer zur Verfügung, müsste also "zu fuss" rendern, was für so eine Base-Map wohl nicht so schwer ist, nur woher ich das Ding nehme weiss ich nicht, ich fürchte die national boundaries in OSM haben die Küstenbereiche dabei, sodass man die Konturen nicht wiedererkennt.
Schau Dir mal die world.map aus dem Issue 319 an. Dort sind zwei Maps verlinkt: eine nur mit Wasserfläche und eine noch mit Staatsgrenzen und Autobahnen. Gar nicht schlecht, um anzuzeigen, was eine Datei, die man als Nutzer herunterladen könnte, an Fläche abdeckt.
(10.02.2014, 18:37)abrensch Wrote: Wie auch immer, wenn das Format der Meta-Datei wie oben für Dich stabil ist, könnte ich es ja nach der Kartenerzeugung serverseitig generieren?
Im Modul download-tools findest Du die Klasse CreateBrouterDataSourcesXml, die ich für die Generierung verwende, ein XML Schema, eine Batch-Datei - was ich halt so brauchte und Du wahrscheinlich auch.
Das Format hat inzwischen 2 Iterationen hinter sich, dürfte also stabil bleiben. Ich bin gerade dabei, den Download von Maps und Themes zu implementieren - das sollte das Format höchstens noch erweitern.
23.02.2014, 09:52 (This post was last modified: 23.02.2014, 09:57 by toc-rox.)
(23.01.2014, 09:00)routeconverter Wrote:
(21.01.2014, 10:40)toc-rox Wrote: Das Thema "Kartenzuschnitt" ist ein relativ schwieriges. Hier gilt es die Balance zwischen einer sinnvollen Gebietsabdeckung und einer moderaten Dateigröße zu finden. Gerade beim Smartphone werden die Karten meist via WLAN geladen und viele Geräte haben einen sehr begrenzten Speicher.
Auch auf dem Desktop ist das ein Problem: bei dauert der Download von 1 GByte so 25-30 Minuten. Solange kann man Nutzer kaum hinhalten, wenn sie "mal kurz außerhalb der existierenden Karte gucken" wollen.
In der Ausgabe 14.02 der Freizeitkarten-Android, die vor kurzem erschienen is, sind jetzt auch die deutschen Bundesländer enthalten. Da sollte der Download einer Testkarte deutlich schneller sein.
(03.02.2014, 18:48)toc-rox Wrote: PS: Die Freizeitkarten beschränkten sich (derzeit) auf Europa. Eine naturalearth-Karte könnte ich dir erzeugen ... um das Ganze mal zu verifizieren.
Das wäre Klasse, denn die world.map hat ein Problem auf der Südhalbkugel mit Longitude-Werten ganz knapp über 180.
Da die Übersichtskarte wiederum eine Mapsforge-Karte sein soll (so habe ich das jetzt mal verstanden), wird das Ganze doch recht schwierig und zu einer technischen Herausforderung. Ich muss mein Angebot eine solche Karte zu erstellen deshalb zurückziehen. Sorry ...
09.03.2014, 16:33 (This post was last modified: 09.03.2014, 16:34 by routeconverter.)
Nach einer längeren Pause kann ich nun wieder etwas Fortschritt vermelden:
eine neue experimentelle RouteConverter-Version steht am bekannten Platz bereit
es gibt für Windows, Mac OS X und Linux Versionen
seit Januar gab es bereits den Download-Manager, der unter /Extras/Downloads... anzeigt, was so gerade heruntergeladen wird, Details dazu hatte ich hier beschrieben
neu ist der Dialog Map und Themes...., der die auf dem Rechner vorhandenen Karten und Themes auflistet, die in %USER_PROFILE%/.routeconverter/maps und %USER_PROFILE%/.routeconverter/themes gesucht werden
will will, kann das wie gewohnt über die Registry auf eigene Verzeichnisse umlenken
neu ist auch, daß man von Freizeitkarte, Openandromaps und mapsforge die dortigen Karten und Themes mit einem Klick herunterladen kann
der Download der Themes dauert mit DSL nicht lang, bei den Maps wartet man schon eine ganze Weile - wenn man das Programm stoppt, wird der Download beim nächsten Start fortgesetzt
was ich als nächstes angehe, ist mir im Moment noch nicht klar - ich schaue mal auf Euer Feedback!
Ich habe einen Screenshot angehängt, wie das bei mir aussieht. Bitte testet und berichtet, was Euch so auffällt. Es gibt immer noch viel zu tun, doch wenn ihr etwas vermißt, dann schreibt bitte. Und schreibt auch, wenn Euch Dinge komisch vorkommen oder nicht sofort verständlich erscheinen. Das hilft mir sehr.
Hallo erstmal DANKE an den ersteller dieses programms. ich bin ein eifriger nutzer von oruxmaps und suche schon lange ein prog das OFFLINE die openandromaps beherrscht mit ein paar klicks tracks erstellt fürs mountainbike hier bin ich wohl richtig
hab die exe und die jar probiert...
soll in dieser version das erstellen von tracks schon funktionieren ?
ich bekomme kein kontextmenü mit der re. MT ?
ich schaffe es momentan nur mit dem pos.button aber der punkt wird nicht am mauszeiger erstellt sondern immer in kartenmitte.
mit der offiz. version mit onlinekarten funzt alles ( aber halt online )
(10.03.2014, 17:20)nanu Wrote: Hallo erstmal DANKE an den ersteller dieses programms. ich bin ein eifriger nutzer von oruxmaps und suche schon lange ein prog das OFFLINE die openandromaps beherrscht mit ein paar klicks tracks erstellt fürs mountainbike hier bin ich wohl richtig
Das freut mich zu lesen.
(10.03.2014, 17:20)nanu Wrote: soll in dieser version das erstellen von tracks schon funktionieren ?
ich bekomme kein kontextmenü mit der re. MT ?
Das stimmt, auf der Karte gibt es derzeit kein Kontextmenü (wie in der Google Maps API-Version von RouteConverter). Alles, was Du derzeit tun kannst, ist auf den Stern zu klicken, wenn die richtige Position genau in der Mitte der Karte ist. Ich weiß... das ist keine Lösung. Ich nehme das Kontextmenü auf meine ToDo-Liste.
(10.03.2014, 17:20)nanu Wrote: ich schaffe es momentan nur mit dem pos.button aber der punkt wird nicht am mauszeiger erstellt sondern immer in kartenmitte.
mit der offiz. version mit onlinekarten funzt alles ( aber halt online )
Hätte ich weitergelesen... Du hast es selbst herausgefunden.
11.03.2014, 17:26 (This post was last modified: 12.03.2014, 17:26 by malenki.)
Im Anhang ein Screenshot der aktuellen experiementellen Version, Linux, 64bit.
Die Download-Anzeige ist im Vergleich mit deinem Screenshot wohl etwas zu klein.
Downloads von OpenAndromaps scheinen zumindest bei mir stets mit einem ChecksumError zu enden. Danach sind keine weiteren Downloads möglich.
Nach Neustart des Programms wird die Karte mit dem ChecksumError problemlos angezeigt, Downloads sind wieder möglich
PS: Liegt es an mir oder kann die mapsforge-Version Routen noch nicht in Tracks umwandeln? Darunter verstehe ich, dass eine aus wenigen Zwischenpunkten berechnete Route als Track mit vielen Punkten gespeichert wird, den man ohne Routing nachfahren könnte.