ich habe mal wieder Lust zu programmieren. Das nächste Thema auf meiner ToDo-Liste wäre ein "IGO8 Route (*.kml)" Format auf Basis von KML2.2(GE5), bei dem Kommata und Linefeeds am Ende von <description> vermieden werden, mit einem Limit von 100 Positionen pro Datei und das folgendermaßen aussieht:
02.01.2012, 20:34 (This post was last modified: 03.01.2012, 17:30 by nordlicht.)
Hallo Christian,
funktioniert hier in iGO 8.3.4, iGO 8.3.5 und iGO Primo 1.2 reibungslos, auch mit aus Tracks erzeugten Routen mit mehr als 100 Punkten. Ich werde einen Freund von mir bitten, meine Testrouten auch noch auf einem Pearl MX350 zu testen, dann hätten wir iGO amigo auch drin.
iGO generiert den Anzeigenamen der Route aus dem ersten und dem letzten <name>-Tag, indem es beide Inhalte hintereinander mit einem Strich dazwischen hängt. Wenn da also vollständige Adresse drinstehen, reicht der Platz im Menüfeld von iGO nicht, um den vollständigen Routennamen anzuzeigen.
Um da rauszukommen, könntest du eine Option anbieten, die die Inhalte dieser beiden <name>-Tags auf die nackte Ortsangabe kappt, falls das mit überschaubarem Aufwand zu realisieren ist. Man kann das hinterher aber auch zu Fuß mit einem Editor machen.
Hallo Christian, hallo Hans,
zunächst zum Speichern einer kml-Datei: Gleich von welcher Darstellung ich ausgehe, also gleich ob Route, Track oder Wegepunkte, kommt *die* für IGO8 richtige Datei heraus. Das ist also eine Erleichterung. Allerdings kamen gelegentlich (noch?) Hinweise auf eine Beschränkung auf 100 Punkte und eine Fehlermeldung über ein falsches Format. Ich hab's leider nicht festgehalten und kann die Fehler nicht reproduzieren.
Dann zur trk-Datei: Die trk-Dateien unter IGO sind offensichtlich sehr schlicht, nur durchnumeriert, inhaltlich beschränkt auf die Koodinaten, ohne Deskription. Es gelang mir nicht, unter dem Routeconverter eine solche Datei zu erzeugen, die dann auch lief. Hat der Import von trk-Dateien denn überhaupt Sinn, wenn es doch die kml-Alternative gibt?
Beste Wünsche noch zum neuen Jahr!
Gert
(02.01.2012, 20:34)nordlicht Wrote: iGO generiert den Anzeigenamen der Route aus dem ersten und dem letzten <name>-Tag, indem es beide Inhalte hintereinander mit einem Strich dazwischen hängt. Wenn da also vollständige Adresse drinstehen, reicht der Platz im Menüfeld von iGO nicht, um den vollständigen Routennamen anzuzeigen.
Um da rauszukommen, könntest du eine Option anbieten, die die Inhalte dieser beiden <name>-Tags auf die nackte Ortsangabe kappt, falls das mit überschaubarem Aufwand zu realisieren ist. Man kann das hinterher aber auch zu Fuß mit einem Editor machen.
Im Prinzip kannst Du Dir da wünschen, was da hinein soll, ich kann da irgendwo abschneiden oder sonst etwas machen. Da ich iGO nie gesehen habe, mach doch an einem Beispiel klar, wie's derzeit aussieht und wie es eigentlich aussehen sollte.
(02.01.2012, 20:34)nordlicht Wrote: Schon mal danke für das Feature!
(05.01.2012, 16:16)gert1 Wrote: Allerdings kamen gelegentlich (noch?) Hinweise auf eine Beschränkung auf 100 Punkte
Das wurde weiter oben genannt als sinnvolle Grenze und so habe ich es konfiguriert. Soll ich eine andere Zahl nehmen oder das Limit aufheben?
(05.01.2012, 16:16)gert1 Wrote: und eine Fehlermeldung über ein falsches Format. Ich hab's leider nicht festgehalten und kann die Fehler nicht reproduzieren.
Bitte schreibs beim nächsten Mal auf und berichte davon, damit ich die Fehler eliminieren kann. Vielleicht steht noch etwas in der Log-Datei?
(05.01.2012, 16:16)gert1 Wrote: Dann zur trk-Datei: Die trk-Dateien unter IGO sind offensichtlich sehr schlicht, nur durchnumeriert, inhaltlich beschränkt auf die Koodinaten, ohne Deskription. Es gelang mir nicht, unter dem Routeconverter eine solche Datei zu erzeugen, die dann auch lief.
RouteConverter nutzt dafür gpsbabel's IGO8 .trk (igo8) Format und da passiert im Moment nicht viel. Der Beschreibung nach ist das auch eher ein Format fürs Aufzeichnen von Tracks und nicht fürs Routing, oder?
(05.01.2012, 16:16)gert1 Wrote: Hat der Import von trk-Dateien denn überhaupt Sinn, wenn es doch die kml-Alternative gibt?
Was meinen die anderen Nutzer hier?
(05.01.2012, 16:16)gert1 Wrote: Beste Wünsche noch zum neuen Jahr!
08.01.2012, 14:55 (This post was last modified: 08.01.2012, 15:02 by nordlicht.)
Hallo Gert,
(05.01.2012, 16:16)gert1 Wrote: Dann zur trk-Datei: Die trk-Dateien unter IGO sind offensichtlich sehr schlicht, nur durchnumeriert, inhaltlich beschränkt auf die Koodinaten, ohne Deskription. Es gelang mir nicht, unter dem Routeconverter eine solche Datei zu erzeugen, die dann auch lief. Hat der Import von trk-Dateien denn überhaupt Sinn, wenn es doch die kml-Alternative gibt?
für die Navigation ist der Import sinnlos, die trk-Dateien sind wirklich nur für Aufzeichungen (Tracks) gedacht und gehören in den Unterordner "save/tracks" in der iGO-Verzeichnisstruktur. iGO kann diese Dateien nicht zur Navigation benutzen, sondern nur anzeigen, abspielen oder als GPX-Datei exportieren.
Nachtrag zum Test: die iGO-Routen aus dem RC funktionieren auch in "iGO amigo" auf dem Pearl MX-350, mein Tester war ganz begeistert.
(05.01.2012, 18:31)routeconverter Wrote: Im Prinzip kannst Du Dir da wünschen, was da hinein soll...
(05.01.2012, 18:31)routeconverter Wrote: Da ich iGO nie gesehen habe, mach doch an einem Beispiel klar, wie's derzeit aussieht und wie es eigentlich aussehen sollte.
oben Name-Tags in der KML-Datei per Editor gekürzt, unten wie von RC geschrieben, die beiden Dateien dazu sind im Anhang. Mir sind dazu mehrere Lösungsmöglichkeiten eingefallen:
1. Nur die Länderbezeichnungen wegschneiden, der Rest könnte bleiben
2. Im Speicherdialog ein zusätzliches Fensterchen, in dem man einen frei wählbaren Routennamen eingeben kann, der dann in das erste Name-Tag geschrieben würde, in das letzte Name-Tag sollte dann einfach ein Leerzeichen geschrieben werden.
3. Im Speicherdialog ein zusätzlichen Fensterchen, in dem zwei Felder für "von" (erstes Name-Tag) und "nach" (letztes Name-Tag) zum freien Befüllen angeboten werden, als Vorschlag sollten die von RC generierten Namen drinstehen, dann kann sich jeder das so zurechtschubsen, wie er möchte. Dies wäre dann die Luxus-Lösung.
4. So lassen, wie es ist. iGO kann selber Routen ins eigene Binärformat konvertieren und umbenennen, dazu muß eine KML-Route auf dem Gerät geladen und berechnet werden, dann "Menü => Route speichern", einen Namen vergeben und speichern. Danach wird die Route unter dem gewählten Namen unter "Route laden" angezeigt, die KML-Route ist jetzt nicht mehr nötig und kann gelöscht werden.
(05.01.2012, 18:36)routeconverter Wrote:
(05.01.2012, 16:16)gert1 Wrote: Allerdings kamen gelegentlich (noch?) Hinweise auf eine Beschränkung auf 100 Punkte
Das wurde weiter oben genannt als sinnvolle Grenze und so habe ich es konfiguriert. Soll ich eine andere Zahl nehmen oder das Limit aufheben?
imho sollte es drin bleiben, es kommt ja die Abfrage, ob man bei mehr als 100 Punkten die Datei aufteilen oder am Stück haben möchte. Du könntest den Text vielleicht noch etwas generalisieren, etwa so: "Die Route hat mehr als 100 Punkte, was für einige iGO-Versionen zuviel sein könnte. Soll die Route in mehrere Dateien mit weniger als 100 Punkten aufgeteilt werden?"
(08.01.2012, 14:55)nordlicht Wrote: oben Name-Tags in der KML-Datei per Editor gekürzt, unten wie von RC geschrieben, die beiden Dateien dazu sind im Anhang. Mir sind dazu mehrere Lösungsmöglichkeiten eingefallen:
1. Nur die Länderbezeichnungen wegschneiden, der Rest könnte bleiben
Nicht so einfach, da die Bezeichnung einfach nur ein Textfeld ohne Struktur ist. Da kann beliebiges drin stehen, Beispiele:
Auf ST2070 nach Westen starten
Im Kreisverkehr zweite Ausfahrt (Sauerlacher Straße ST2072) nehmen Weiter auf ST2072
Weiter auf Tölzer Straße
Leitzing
(08.01.2012, 14:55)nordlicht Wrote: 2. Im Speicherdialog ein zusätzliches Fensterchen, in dem man einen frei wählbaren Routennamen eingeben kann, der dann in das erste Name-Tag geschrieben würde, in das letzte Name-Tag sollte dann einfach ein Leerzeichen geschrieben werden.
Dafür gibt es ja Positionsliste/Umbenennen... wobei ich den Routenamen fest auf iGO-Route setze, wie von Euch oben vorgeschlagen. Den könnte ich auch auf den Namen der Positionsliste setzen. Würde das helfen?
(08.01.2012, 14:55)nordlicht Wrote: 3. Im Speicherdialog ein zusätzlichen Fensterchen, in dem zwei Felder für "von" (erstes Name-Tag) und "nach" (letztes Name-Tag) zum freien Befüllen angeboten werden, als Vorschlag sollten die von RC generierten Namen drinstehen, dann kann sich jeder das so zurechtschubsen, wie er möchte. Dies wäre dann die Luxus-Lösung.
Den Speicherdialog kann ich unter Java leider nicht erweitern.
(08.01.2012, 14:55)nordlicht Wrote:
(05.01.2012, 18:36)routeconverter Wrote:
(05.01.2012, 16:16)gert1 Wrote: Allerdings kamen gelegentlich (noch?) Hinweise auf eine Beschränkung auf 100 Punkte
Das wurde weiter oben genannt als sinnvolle Grenze und so habe ich es konfiguriert. Soll ich eine andere Zahl nehmen oder das Limit aufheben?
imho sollte es drin bleiben, es kommt ja die Abfrage, ob man bei mehr als 100 Punkten die Datei aufteilen oder am Stück haben möchte. Du könntest den Text vielleicht noch etwas generalisieren, etwa so: "Die Route hat mehr als 100 Punkte, was für einige iGO-Versionen zuviel sein könnte. Soll die Route in mehrere Dateien mit weniger als 100 Punkten aufgeteilt werden?"
Der Text ist nicht iGO-spezifisch, da das Aufteilen eine Kernfunktionalität ist. Ich lasse das einfach auf 100 habe es jedoch konfigurierbar gemacht.