... the user friendly GPS tool


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wünsche / Anregungen für kommende Versionen
#51
(15.09.2009, 09:16)stoffel Wrote: Dass es auch anders geht, zeigt MapSource. Plane ich dort eine Route mit wenigen Routenpunkten, so bleibt das Straßenrouting zwischen den Punkten nach einem Download auf den Garmin erhalten...

Die haben so etwas wie "graue" Wegpunkte, die das Routing unterstützen, oder? RouteConverter kann die derzeit nur lesen, da es das Konzept nicht kennt.

(15.09.2009, 09:16)stoffel Wrote: Konkret: Wie bringe ich Software (RC) dazu ein GPX-Format zu schreiben, das von Garmin als echte Route interpretiert wird???

Von Waypoints nach Tracks und Route nach Track konvertieren (auch von Dir Wink) waren die bisherigen Anfragen dazu.

(15.09.2009, 09:16)stoffel Wrote: Mich wundert ehrlich gesagt, dass das Thema noch nicht öfters diskutiert wurde. Ich treffe häufig auf rudimentär geplante Tracks. Alles < 500 Trackpunkte ist da schon verdächtig. Kann doch nicht sein, dass ich der Einzige mit diesem Problem bin, oder?

Jein. Ein TomTom kann z.B. nur mit maximal 48 Positionen routen. Die muß man geschickt setzen - ich kontrolliere die Routen auf dem Gerät nach dem Erstellen/Bearbeiten nochmals, bevor ich losfahre. Der Extraaufwand ist es mir wert, verpaßte Abbiegungen, Schleifen und Wegpunkte irgendwo auf dem Acker zu vermeiden.
--
Christian
Reply
#52
(15.09.2009, 12:56)routeconverter Wrote:
(15.09.2009, 09:16)stoffel Wrote: Dass es auch anders geht, zeigt MapSource. Plane ich dort eine Route mit wenigen Routenpunkten, so bleibt das Straßenrouting zwischen den Punkten nach einem Download auf den Garmin erhalten...

Die haben so etwas wie "graue" Wegpunkte, die das Routing unterstützen, oder? RouteConverter kann die derzeit nur lesen, da es das Konzept nicht kennt.

Habe keine Ahnung. "Graue" Wegpunkte kenne ich nicht. Andererseits ist das Gerät ja im Stande selbstständig zwischen 2 Punkte auf der Straße zu routen. Eigentlich muss diese Funktion ja nur aktiviert werden.

(15.09.2009, 12:56)routeconverter Wrote:
(15.09.2009, 09:16)stoffel Wrote: Konkret: Wie bringe ich Software (RC) dazu ein GPX-Format zu schreiben, das von Garmin als echte Route interpretiert wird???

Von Waypoints nach Tracks und Route nach Track konvertieren (auch von Dir Wink) waren die bisherigen Anfragen dazu.

(15.09.2009, 09:16)stoffel Wrote: Mich wundert ehrlich gesagt, dass das Thema noch nicht öfters diskutiert wurde. Ich treffe häufig auf rudimentär geplante Tracks. Alles < 500 Trackpunkte ist da schon verdächtig. Kann doch nicht sein, dass ich der Einzige mit diesem Problem bin, oder?

Jein. Ein TomTom kann z.B. nur mit maximal 48 Positionen routen. Die muß man geschickt setzen - ich kontrolliere die Routen auf dem Gerät nach dem Erstellen/Bearbeiten nochmals, bevor ich losfahre. Der Extraaufwand ist es mir wert, verpaßte Abbiegungen, Schleifen und Wegpunkte irgendwo auf dem Acker zu vermeiden.

Tja, da muss man aber auch schon genauer hinschauen. In der Übersicht sieht's ja meistens ganz ordentlich aus und manchmal hat der Ersteller sich am Anfang mehr Mühe gegeben als zum Schluss. Da werden Anfang ordentlich Punkte gesetzt und später alle 5 km. Im Routenplaner sieht man ja wegen Straßenrouting keinen Unterschied. Und einen derart "verhundsten" Track gerade zu biegen ist eine Arbeit für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat, also praktisch unmöglich...
Reply
#53
(15.09.2009, 09:16)stoffel Wrote:
(15.09.2009, 12:56)routeconverter Wrote: Jein. Ein TomTom kann z.B. nur mit maximal 48 Positionen routen. Die muß man geschickt setzen - ich kontrolliere die Routen auf dem Gerät nach dem Erstellen/Bearbeiten nochmals, bevor ich losfahre. Der Extraaufwand ist es mir wert, verpaßte Abbiegungen, Schleifen und Wegpunkte irgendwo auf dem Acker zu vermeiden.

Tja, da muss man aber auch schon genauer hinschauen. In der Übersicht sieht's ja meistens ganz ordentlich aus und manchmal hat der Ersteller sich am Anfang mehr Mühe gegeben als zum Schluss. Da werden Anfang ordentlich Punkte gesetzt und später alle 5 km. Im Routenplaner sieht man ja wegen Straßenrouting keinen Unterschied. Und einen derart "verhundsten" Track gerade zu biegen ist eine Arbeit für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat, also praktisch unmöglich...

Mit einem TomTom bleibt Dir gar nichts anderes übrig... entweder vorher beim Geradebiegen fluchen oder später auf der Tour. Da ist für mich die Wahl klar Wink
--
Christian
Reply
#54
(15.09.2009, 13:32)stoffel Wrote:
(15.09.2009, 12:56)routeconverter Wrote:
(15.09.2009, 09:16)stoffel Wrote: Dass es auch anders geht, zeigt MapSource. Plane ich dort eine Route mit wenigen Routenpunkten, so bleibt das Straßenrouting zwischen den Punkten nach einem Download auf den Garmin erhalten...

Die haben so etwas wie "graue" Wegpunkte, die das Routing unterstützen, oder? RouteConverter kann die derzeit nur lesen, da es das Konzept nicht kennt.

Habe keine Ahnung. "Graue" Wegpunkte kenne ich nicht. Andererseits ist das Gerät ja im Stande selbstständig zwischen 2 Punkte auf der Straße zu routen. Eigentlich muss diese Funktion ja nur aktiviert werden.

Sorry, ist jetzt etwas off topic, habe mir nochmal einen Problemtrack in Mapsource angeschaut um das Problem der Luftlinenverbindungen nachzuvollziehen. Unter Routeneigenschaften habe ich den Button "Neu berechnen" gefunden. Der leistet genau das, was ich seit ein paar Monaten suche Big Grin Er routet auf Straßen zwischen den Trackpunkten und entfernt somit die Luftlinenverbindungen. Das Ergebnis auf den Garmin geladen ist eine perfekte Route mit genauen Abbiegehinweisen.

Also führt für mich somit z.Z. kein Weg an Mapsource vorbei. Alle heruntergeladenen oder "gemalten" Tracks in MapSource "Neu Berechnen" und erst dann aufs Gerät laden! Das löst mein Problem.

Habe hoffentlich hier keine unnötige Verwirrung gestiftet, aber vielleicht hilft die Info ja auch noch anderen Garmin-DAUs.

Gruß
Reply
#55
ich plane gerade für den nächsten Urlaub ein paar Routen und dabei stellte ich fest das es - zumindest für mich - sehr wünschenswert wäre eine Suchfunktion für Google Maps im RC implementiert zu wissen

in fremden Regionen wäre es einfacher in die nähe eines Ortes zu zoomen und dann den Wegpunkt gewünscht zu verschieben

gibt es in diese Richtung schon was und ich habe es übersehen - oder wenn NEIN ist es eventuell möglich soetwas zu implementieren???

wäre echt super
Reply
#56
--
Christian
Reply
#57
(18.09.2009, 15:58)routeconverter Wrote: Nur: Wie integrieren unter Berücksichtigung der Einfachheit?


wie wäre es auf der Hauptseite - ähnlich dieser Idee
   
Reply
#58
(18.09.2009, 20:25)ozboss Wrote: wie wäre es auf der Hauptseite - ähnlich dieser Idee

Da ist ja noch die Verwaltung mehrer Positionslisten pro Datei - wo käme die dann hin?
--
Christian
Reply
#59
meiner Meinung nach da drunter
mach doch das Hauptfeld - also da wo Positionsbeschreibung Koordinaten etc. angezeigt werden 1cm kleiner

dann sollte es passen
Reply
#60
(20.09.2009, 20:51)ozboss Wrote: meiner Meinung nach da drunter

Ist das nicht verwirrend, wenn man
  1. die geladene Datei
  2. das Suchfeld mit Bezug auf die Positionsliste
  3. die Verwaltung der Positionslisten + Länge/Dauer
  4. die Positionsliste
untereinander hat? Ich habe mir das hier im UI Builder mal zurechtgeschoben: Das Suchfeld "paßt" nicht in die Von-oben-nach-unten Leserichtung vom Konvertieren-Tab.

(20.09.2009, 20:51)ozboss Wrote: mach doch das Hauptfeld - also da wo Positionsbeschreibung Koordinaten etc. angezeigt werden 1cm kleiner

Da läßt sich nur kleiner machen wenn einer der Buttons rechts neben der Positionsliste rausfliegt. Welcher wäre das?
--
Christian
Reply


Forum Jump:


Users browsing this thread: 6 Guest(s)